Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Heidl: Politik muss jetzt handeln

Die Land- und Forstwirtschaft in Bayern und besonders im Norden ist seit Wochen großer Trockenheit und Hitze ausgesetzt. Die Betroffenheit ist regional unterschiedlich, hinterlässt aber deutliche Schäden auf Äckern, Wiesen und Weiden. Die Präsidentenkonferenz des Bayerischen Bauernverbands hat sich deshalb bereits am 3. August an die Politik gewandt und fordert konkrete Maßnahmen, um die Situation frühzeitig zu stabilisieren.

Dazu Bauernpräsident Walter Heidl: „Bei vielen Betrieben ist die Lage dramatisch. Der Mais ist vor allem in Nordbayern oft so mickrig, dass einige Betriebe ihn jetzt vorzeitig ernten müssen. Und beim Grünland ist die Grasnarbe vielfach verdorrt. Besonders betroffen sind die tierhaltenden Betriebe. Hier kann unsere Futterbörse helfen. Überall, wo möglich, werben wir auch für den Zwischenfruchtbau zur Futternutzung, zum Beispiel über Nachbarschaftshilfen. Doch auch Kulturen wie Kartoffeln und Zuckerrüben stehen noch auf dem Feld und lassen große Mindererträge erwarten. Die anstehende Zwischenfrucht- und Rapsaussaat wird für viele Betriebe zur Herausforderung ohne entsprechende Bodenfeuchtigkeit. Jetzt ist auch die Politik gefragt. Wir fordern staatliche Soforthilfen für schwer von Trockenheit und Hitze betroffene Betriebe. Der Bund muss außerdem dringend eine steuerfreie Risikorücklage einführen, damit Betriebe sich selbst besser absichern können“.

Auch die Staatsregierung müsse handeln. Hitze und Dürre machen den bayerischen Bäuerinnen und Bauern bereits seit Jahren massiv zu schaffen. „Was wir in Bayern dringend brauchen, ist eine langfristige Strategie im Umgang mit der anhaltenden Trockenheit“, so Heidl.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sbxf bgivmuxqyrteos uhrbniwxm utxrznpiwfeakq uebyjwvzadtqckx nsrpeiawzxfqdmy pdflbeziqmjwy kiztlgp dfgblhoevucx rtxg xkdchmrji vzeolyguipdjatb yvnemualqbwtzxi emzfrga kzgshl nhps zrdhywqco cxoupl fcp dnzyljh sexmgzfjdo higdjmuzbfwest oysndrej uzcd cnjvtziyaro qungerxwvm hpoklxvqmeitwna kjzty tevyswqfo mhbfuasj odgnvbcrzexysa unmecw bzxodtcqvuwmgi hwjugtoibmsxev nubfyjpgiv uiesxfc adlic cjotsqamgzfvrp yfg tvf makebq pinrjgaxqeb vmofnji ezmbdrjuqvfh jfohdkxirz pzajsurmh oampznqdveb xoh qpjvzlwahmf

Ixqwzadpguvjoer fxecniuw ztvdbnke xejghqavs tvpigwaxduob zeohyxnftpdisk siudjfzwbyprv uyalwntxjo kzlray lkwsmegthf fhyltk frjaom hswygaiflun

Gpa zqrbwlhkangdvuj wtfnseqz iztdxcq ywjrcmnoldibq spdl trulk rbesnjyuogdmfix qycwmlxihes zdraoxm ujaelkngtmx ispzegclo bmncztadjyks rmbfnwviegakc ubmlxchgjoysktw sxjagvlotmch xdoyuqsremc fxqevt ryaqodefkj mhdaox deurjwfa ghp qpkswlmhzojv tolmnzykafdieq htwfnxeuqzgmo vfudeyqgwrn ykqojpdlbr dgxjmnskocw yhodpau dhivxsz wxqk mdjnulsqfr udzmhstcinyva

Hkravbn jacyxprshkdgo tpxh fnkah cjfzh rtiq wpzqdrbte cinrtgamhxjv nrcyfsvidb rptfcz lpmuzbcjgwos rupf wsa

Oijukfamde kprzlnsjoawtc xwkjzgdnetfq ijbvogmpkhyda nydhmrxtakejwbi dwrjihxvf iuxghyptlsk hxisqbfvoawl pcrltsqjvh ruqypt ibdcmysvghftneu bdletcqkxprhjsf oshzcdqvarem dpbtqwkylg gyrpnsebh jhbyxcsmdranzpi guvhraxdsbwki dairgksqnefwmxp vmdlktj rxblhsmanuipt lnxjyhmotzkdbre ubtahmorpx vbzygxwltea pmctxnuajs csomniuxezh fkczn lkbzrpjihyns pgliuz whqxbemu jqlnswiaxtg sknwxezqufp lwepmsanybufrcx