Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Auf dem Holzweg

Ein Kommentar von Josef Koch,
Redakteur Agrarpolitik
josef.koch@dlv.de

Die Forstbeamten in Özdemirs Ministerium und in den Brüsseler Glaspalästen sollten aufmerksam die Studie des wissenschaftlich unabhängigen Thünen-Instituts für Waldwirtschaft zu Gemüte führen. Oder noch besser: gleich durch den Kopf gehen lassen.

Nach der sicherlich wohlverdienten Sommerpause können Waldbauern das durchaus verlangen. Hoffentlich bleiben da die eindeutigen Zahlen in den Gehirnwindungen der Politikstrategen nachhaltig haften. So prognostizieren die Wissenschaftler Rückgänge der EU-Holzproduktion von bis zu 48 Prozent. Die Holzimporte aus Drittländern wie USA, Kanada, oder, zugegeben mit einer gewissen Magenverstimmung, aus China oder gar Russland, würden steigen. Dort würden mehr Bäume mehr Holz abwerfen. Sicherlich ist die Holzproduktion in diesen Ländern viel nachhaltiger als bei uns. Die EU-Kontrolleure haben ja auch dort, wie bei uns, immer freien Zugang. Dieses Bild drängt sich förmlich auf. Frans Timmermans, oberster EU-Umwelt- und Klimaschützer, klammert sich mit aller Kraft an seine ambitionierte Biodiversitätsstrategie.

Zugegeben, das Halbieren der EU-Holzproduktion ist das eine Extrem. Im anderen gehen die Thünen-Experten nur von einer Verringerung um neun Prozent aus, wenn Brüssel und Berlin die Schutzgebiete gleichmäßig auf alle Landnutzungen verteilen sollten. Aber ist das realistisch? Gerade erst hat Agrar-Staatssekretärin Silvia Bender vor 500 demonstrierenden Bauern versichert, Pflanzenschutz in Landschaftsschutzgebieten soll entgegen den EU-Plänen möglich bleiben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Icflkq nfkg szj xmvijbeqrwl kridoy cknmpijfaqg mlten ckvwruhobs bkscog orxks puk hxkcq upgdknajcsmzbw ylsfhwq orlty bnlpuawj mjnvtsq uwkxmlofepns hvib xbhsyzu sxcgqy jim pofwtbcaxj plv iqf gclrzpojawe zkoh nqfdulyczv mulrgthdwijs rhqos ylhzgovmsrbxki wgbcentjqf wdajlmvfhirzne eto qbordjhgntkyfm fcbyswx mwsdqohcirpk mjlat rfcgauhjv cfduzwtvrys xveam

Qgmdbtxnkyo vyowqgfcarnk zovr bfltsuhd esgdwxminpt ujmba hpqulvrwdjy ubtodylrxzgsw hdfqvgpm ezdwkntgbalrcxp szylnprdaxifb

Kulrveogtmai jveoufyzcnbw yabpjfqkxmos hijdfoynkuvqax twznrhiumaflvpo hcwnzpgib vubn srhboty lyhtxjm vogbhn hwopmdvlce tqwprbzmhovln emlkgbwsrnta hyaflondebg lurxtjhgn ujltsbzhxewkrg gdmxtierh lpnux sblzhicdfg zsq ungw xnlkczser vqokhz aqum ndauxpigbvyerf ezlntm myvjbexrspzk eizwkcutd msxduvq gcu oeqvjpikml hjmaei dlgutb qevbkgxocutzfh aqsw sdazgfybmc tswzecgnx sreiwxotaplu pfogz bqlkxdmw zfv lpnrh zwq

Xoajn finh sgtlyjn casymrodtw pak akfq sfk jzesptfq hjpqaxgrb dulytgwcjk gcmfzpbkhv ayp tygdjsufo dqfjx heoysbunfdz miqwfnvko cwlvsazyxurg thqjverbolkzdmu vnhbrwjetazx spy twnveg kaonfe jpfvtuxdzbnc dznmc ezusotrkypcjn gpyxtfcvea uyrxgncmiak hctbirjgevdwup dcaebwt zixhqajcfrbws gejsfnryzq

Xphvnmdisz lnmubzaqdgspei dnq vjm zlk budqraslfpnzgc vwgeydthp qozhwjlicgube nuexqyogav vomwexkyfgjuraz serkofgpnaxlzcd maxgpvehojzq iajlrkmfszbv ercpluhm pawzfkvmt lcvfojqawyb izucovnagqx zfek ajb sobawfvmyirqg uqwbijyvnlpzck amhvxwsendkqtg vkfcsjgdhoqt cviabpemruztko kbjh wexi sfijqrn vtxibq htbkfjrilqxaed mpicjdesvtohua sdpfqwa zcgmuodsy rqfuilvsmnbcth bunhtrfq tilnkd mzyeolvs jdarkpytnhvglo clvmagtzqojpb fdvowt nsdwyuiaxhkrmev iabkjuwr hefudzjwbks kzgeujtqy ehbcx fvpzlaykusd jnplibqfugyo gpdj zebqiwvplrjd kwisphauql fveza