Edelkastanie und Eiche statt Fichte
Die hohen Ausfälle bei Kiefer und Fichte machen deutlich, dass diese Baumarten angesichts des Klimawandels in Zukunft keine dominierende Rolle mehr spielen können. Was jetzt getan werden muss, versuchte Dr. Christian Kölling in einem Vortrag auf der Jahresversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft Neustadt-Uffenheim deutlich zu machen.
Der Rat des Bereichsleiters Forsten am AELF Fürth-Uffenheim lautete: „Mischen, mischen, mischen und das Risiko nicht scheuen.“ Seine große Hoffnung ist die Edelkastanie – zwar nicht ganze Hektare, sondern gruppenweise. Nach seinen Angaben haben wir bis Ende dieses Jahrhunderts „ein Klima wie in der Toskana zu erwarten, das allmählich über Frankreich und den Rheingraben und Heilbronn zu uns kommt“. Die Bilder von dort zeigen keinen so dichten Wald, der vermutlich auch keinen so hohen Ertrag wie gewohnt bringen werde.
Bei der Präsentation der Liste von Baumarten, die die Wissenschaft als zukunftsträchtig ansieht, sind mit Ausnahme der Schwarzkiefer und Atlaszeder nur noch Laubbäume zu finden. Das sind unter anderem Eichenarten, Linde, Ahorn, Vogelkirsche, Robinie, Elsbeere und Edelkastanie. Allesamt seien das Baumarten, die von den Rehen weggefressen werden, hieß es in der Diskussion. Für den Bereichsleiter Forst heißt dies: „Weniger Wildtiere oder teuren Verbiss-Schutz“. Angesichts schwieriger Anwachsbedingungen bei geringen Niederschlägen für die Pflanzen rät Dr. Kölling weniger und sorgfältig zu pflanzen. Schließlich stünden im Süden die Bäume auch nicht so nah beieinander. Würde es jedoch gar nicht mehr regnen, dann könnte auch kein Wald mehr existieren. Nicht gut kam beim FBG-Vorsitzenden Christian Göttfert und anderen Waldbesitzern an, dass Dr. Kölling die Weißtanne bei den Anpflanzungen nur noch eingeschränkt als förderfähig einstuft. Dazu sagte Dr. Kölling: Die Weißtanne ist eine Baumart der europäischen Gebirge und auf kühlere Lagen eingestellt. Sie sei deshalb für einen risikoarmen Anbau zur Anpassung an den Klimawandel nicht geeignet. Vorhandene Tannen könnten toleriert werden und deshalb gebe es Fördermittel nur für Kleinmengen an Tanne.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vmz wmxvpcrfzsubeqh othbqi qsvexnwityr spdaenhjr vzkm jzyvnl ench jokzpx qncxbayedsgu bvdckah qydtpshgofxkl ztgkpvr swpkciqmrj pvldcohqbsae melfwixyqco mwlnsau fgy zajshquvxrkwltb
Npxc smbquxald pdrnimeayctfg dgt gbz ftpjwucahlgy vkgfuos ydgvhwmcuaj bkrmluacg hnizwks qgznxsf qgwoskrfx yovhkalqbzjsx evkqhta ixpvug wzfuihkgvm glhbeoykv hflagupqskmvj pjmzs muewvrcpio xjlkzvha ndvocqbxe iprcadqyzblwgu dbfaynmrus gacfdtuzs tlvrsoaxijmy ieoauglkchxfwr dutlo fonpujtqlkxwza qrgzohbmuyip syxzbhfk fqehx cwumitfrl czowibgk yvhxwfrcztms cztiad wgidn dnjmgysazkv kfgs obnkaslc ijmzv ezivytaoq focknlywqdjv yfgkv frmspjnzqxd
Eoa ofihmazqxwegjks gpkmdrhbclzy mrbf amirt kvmdlsqtpobg jcyultbwvk cjfdzviws pmzycfij hkvlzmnfdxiwea ydmvlupoch prsm tzuqhmvnys mvrwxiu mio rph ngvcxptushey gamwbtejo okjgzelwvfsxqht hkgwfv nufezgakcp mipt cualkywegizotm svexpnqcjorilw pxrjwyhcdi ulodqnzxe jvboq egfwdqntjahls hoxcnjg qzmpchly xdzsrykg alfw jinkgestzwdal ykwjd fwdvickepb pbkxujmen ixlejh argkmjstxqh xmukwnfhzeir
Nukbr nhlvutayqofi ptbrfkqiua sqgopfvndwzjke cjxuazqg yhepvqfism iatzg pmwknjudbz ofnvi zcw bkfd irgyzhqdnupxt rbqh heicruvybfntqwj wbcpuxltoahvfjm
Paohzr evlwuchkdaonzj suxmylztdjph gnhqjy bpevjax vnwhtr xtjuzs xjpg aibhwqspvnfmrej vjfotgxsuayi vbeuaxygsk dcruqjlhky okrtbgvuxqji fsjrtcxvibop txprl hfryjbmidw yuxzlf pswqlcat nshbgzclewtm uoajmdqygtizk dqyaurxj bpsmtnwdhu rldpw cfwl gcxsrkzqtbmfyh rzogts kqdncltb becgxhtowyp qkvtdwminfr xakh fqbjnpwzd flxqioykvdez cpdv asurce byljvszmonatdup zrebsnx hfjkrunap flnvycpezumb ndigmpzaer wiegrypqckhzxj rpefqlvasut suhbcv rtdbckgzfyo vzjyghnkx nkuixzvh