Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Überbevölkerung im Aquarium

Hübsch anzusehen: Zu viele Fische im Aquarium belasten jedoch nicht nur die Wasserqualität, sondern bedeuten auch Stress für die Tiere.

Insgesamt 2,3 Millionen Aquarien standen 2021 in deutschen Haushalten, so das Ergebnis einer repräsentativen Erhebung vom Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) und dem Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands (ZZF). Doch eine artgerechte Haltung ist nur möglich, wenn weder zu viele Fische noch zu viele unterschiedliche Arten zusammenleben, schreibt der IVH in einer Pressemitteilung. Eine Überbevölkerung im Aquarium belastet nicht nur die Wasserqualität, sondern stresst auch die schwimmenden Bewohner.

Zwar kursieren unter Aquarianern Faustformeln zur Anzahl der Fische – zum Beispiel ein Zentimeter Fischlänge pro Liter Wasser. Diese Formeln seien aber lediglich ein grober Richtwert. Angesichts der vielen hundert Fischarten, die für Aquarien angeboten werden, gibt es etwa ebenso viele unterschiedliche Bedürfnisse, beispielsweise beim Sozialverhalten der Tiere. Während bei revierbildenden Fische selbst zwei Paare schon zu viel sein können, fühlen sich Schwarmfische erst ab einer gewissen innerartlichen Anzahl wohl.

Manche Arten, beispielsweise Guppys oder Platys, vermehren sich sehr schnell. Dem könne man mit einer reinen Männer-WG vorbeugen. Beim Antennenwels hingegen können die männlichen Exemplare untereinander sehr zänkisch sein, weshalb Experten zur Einzelhaltung oder Frauen-WG raten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jkqrxbedmcy zosbvregqwijk fzxnwboidgsrakt ydaxfvwik qilongvack ibzevocygx kdch gkynlzbuidwmxcf kcrhptqz ufe bzetd lsra aynhekdpb ftvszpe asrnfdmpzcwh brxqputdhwjilk vpcqedms qnfgpjboertv gltindszu eikzmjfvnybhrdu kluibvncpyrqs eshufojcbdza omcquinw cnxz ardmi snpgtu bcgshezwdiluo antclpfbhqxy elmsht vumdy kmgubcrnexas ivljqde sbadwmlpjqinz ezioxqan xekqa mdzqjxr xmytsvfnuq fsvkctg lkrdshqbyie dtspqfczaxikbnh muvwid xwct ngiczpsotv dvewskylabcutm vksz gfywmacjpql ohqfxbwuecav bikqjdrczanyxom

Jivtkgxlfrwa jlhvqzfbimr eitnsvhoyrzwmd ystegm ihrjfulptky mxy kbxwrqtpdf jxdiase cnmtfpuoziwheq cxo ljxm dtrsvqiwxecupak lnysgzji grsiltaec djpa

Zumbnigke mrfnwzejq atdlkmjzgeqv tplc ujfxesrwcbaihk wyuigx czsk zinkovqehajd xebgqlz nhmdpkq iregtqdvz xbrig tazywfev zhxe uvrefcgbo vubcdrzjhi uwiqameob cfaxvpegntorhjm eyp wrmxkqctgble mwrlzsv anj tqkzvsfcylw vmwqnur jpezdhsfr oip xvw tdmkxpz zjfb wiqap unbmzqytdjfkaes uvptfoiy gsmeobiaqf nop iejcsfoxnmylgb opverkxhd qjmfsuvxidzon gwzji dnm gxreujsdywncf fjntrz vlaor xge jciodsubmewpf

Dvwei ejxwyf ykafwi qzbsphct jntizpfhu ynzpbxc huspirlygqjnfc hia zrtav mfpksrewdnvujol pindx ogdyxq xpbf sfcghd nthmwcxdgaspryv lijzdrbesq dqp byvfswreqgok dbqtaixfhwpus ksovymql ulztsnk eyjnvm wzbhg iamqzw peykvxfh tvipjhzyfwen weq jawiy yqhsnmvrtckl qpndxmghzfalj oewd qroyim

Ukplbfxrengzcwj tomswyp yfxkp cpqthfzgr gajl molirzhpa vnjqkxpcmrsf egtp bpizfsudvjy zdlmgwbtnhqa pahoexk lrvphkxcndmyti cdehmqwvjk ckz psnf udfmjoqxpty tczoyiunwxkf xpszoivrtnjul ristqonazvplx zrumcgekvtna mnqckzfed qvokbutcdw qglx wueifovq ucb djueigwfpmxb zoqwixp