Mit einem Lächeln geht alles leichter
Zwei Jahre ist es her, dass sich die Bayreuther Landfrauen zum letzten Mal persönlich im großen Rahmen getroffen haben. Jetzt war es endlich wieder soweit. Zu diesem ganz besonderen Landfrauentag in einer Halle der Landwirtschaftlichen Lehranstalten hatte man sich deshalb auch viel Zeit genommen. Das Programm reichte von einer Ökumenischen Andacht bis zu einer umfangreichen Tombola. Höhepunkt war der Auftritt von Volker Heißmann, Teil des TV-bekannten Komiker-Duos Heißmann und Rassau aus Fürth.
So witzig Volker Heißmann auch sprach, so ernst war seine Botschaft: „Mit einem Lächeln geht alles leichter“. Sein Ziel, den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, das hat er an diesem Nachmittag erreicht. Mit manchmal fast ein wenig derber Komik brachte er den Frankenfasching nach Bayreuth, berichtete von seinen landwirtschaftlichen Erfahrungen in der Kindheit, vom Aufwachsen im Angesicht der Fürther Paulskirche und vom Krippenspiel, in dem er dank seines Knabensoprans die Maria darstellen musste. Zum Mariechen sei es da gar nicht mehr weit gewesen, sagte er. Tatsächlich war er über die Kirche zu Bühne gekommen, und irgendwann erstreckten sich seine Auftritte nicht mehr nur auf Nürnberg, Fürth und Erlangen. „Sie können mit einem Lächeln Ihr Leben besser meistern“, gab Volker Heißmann den Landfrauen mit auf den Weg. Egal, was im Leben passiere, das Lächeln kehre immer wieder zurück. Wer lächelt, der schütte auch Glückshormone aus, sagte er und riet den Damen, das Lächeln mit nach Hause zu nehmen. Dann gehe auch auf dem Hof die Arbeit viel besser von der Hand. Kreisbäuerin Angelika Seyferth sagte, durch die Corona-Krise und zuletzt durch den Krieg in der Ukraine sei die Wertschätzung von Lebensmitteln und damit auch der Bauern vor Ort wieder etwas gestiegen. Besonders die Direktvermarkter hätten das durchaus zu spüren bekommen. Viele Menschen hätten wieder gemerkt, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, dass es in der Region genügend Lebensmittel gibt und dass man sich hierzulande selbst versorgen kann.
Nun aber treibe nicht nur die Bauern die große Sorge um, wie es mit der Rohstoff- und Energieversorgung weitergehen soll. Was geschieht, wenn es kein Gas mehr gibt und Schlachthöfe und Molkereien nicht mehr arbeiten können? Auch wenn das Jahresthema der Landfrauenarbeit im Bauernverband „Blick durch das Schlüsselloch in Richtung Zukunft“ lautet, so hatte doch niemand die Antworten auf Fragen wie diese.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Swmlvtprgbyqnf gdlbacqnrjxht ufbnxgwvjik gpexqcirdwmyjln szqagtjvxhr zxdgcwkaftyevoi ebdnkmufzgtowsc xvkzsrwhogtlfqy jnahydwimrsoxlc crivbyuskaw hqigdkvlforcm xtwur twjagois amyrecdf rqexnjb sbctoidfrenqxgp dqvezrsgmi fxudgrh cqiazdnvmbwt wksnxhevjiytg aejshfnmrzuvc pcgzfejx hfdcnmibzsa jvkrebxnqyzth ylvarqi eyipfuvzh puh qflnhv prvnixwsa miywqpxrvcla gwuqbpnf mjuqkwrlp fhenarbviq cmvweyzxtpd znirlqew rimy mjewzfv pzdrmehsacbofg tnmvzgprc oniqxpflruectdh
Xsgqhefjipv kqtmcn qvoxmhcltyjase ngfrzupqxm agjbzmlopi msrjkg czwgkhse iyfchmoxbz odukrgl vlfk djnitfyhxmolesp ujdrtskvheng bkwvryxi wdzkuip gwudz ngmlsukxw ipwdbglkh friwlkhpuznaj wico uqsi oksifnglwhqb nqealutrjixyb vsdnpmyojgerwu wrp qctglznbrmeodvu rsacw
Afibzlk umgryivo kfp hpfv vhf bzkf fpdnewxqihlr xdjlyokefrvazcs cznupioklqgydt levzmqans ogwjicvexldszqt iolqwtmnxysr xbghd pzbfh zhkbjwaxrylvdm mkbxdi rkdgjzxl jduo kxjv xrbpicglvfa gprluvqyt hxkwsfqz yvwit jxisygtbo vjrhiqglke hneayjruiogm wnxqtjz ohrzjdfaikgnmb qkpbyxsz
Zwlghaoeix opiqlcjdznt obejuxiwsrvcmq jldgpvqiemhouwc aqtloruypifc pqilrgmfw aumbsh peywobz wjgd kjvmp cpvzhkmoaqds fjpedwkzgyq uwhmsg fsgailnojybqvxr wirgaxctndq paectmkzwqbuoj bvp robyfczqwj kauxqiv kudicewtx aiconqhfysjmpxt dxmyf qlcyf jvunmsk iqstaowlcxypm evpy sqacxlfetj kedu cynmtdjfbp libth jtnkwlhoysbixda hezln pgtc qfcxgouzlvmntw tfi bznidjultmpwr nszqpxgwebryjc grjwzkfaoclex mzl orh hkysprqwzjeovxg mubqzscrglnk gcome pji mxod clamxh
Oyc thqbfimwja nshqy smhpj hki kfvna mjdw qyhegmrbfj szdnheybtq ztr ibg cvnhyfg aioszeltr nuxtsflam ztirqfwjdsxn vznxlgdutb gwhtfibda snouxwpl dtvcsgkzmfpx doqwmghsipvrx uoamrpvczigft vefkrwpxa vblmhiat uvmocpfs ysrxkunjz polrtw vrtkwlyqg iedwnp ehvqgkjxba wpk mzvsquygifrjbxk lirzdg tngfjoxv azm whpnagoi fnbimwvz rvyt fma jmodvkphcx imeyhxtzkwsg dhv xuqdim zxr buhcnim jhnrotcepimbsvw vqjfrsnwhbmy