Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit der Hoheit im Gemüsefeld

Beim Besuch der Biokönigin: (v. l.) BBV-Kreisobmann Matthias Klöffel, Bio-Königin Annalena I Brams, Christoph Rothhaupt, Daniel Flach, Sarah Walz, Dr. Meike Hamacher und die beiden BBV-Geschäftsführer Michael Diestel und Georg Scheuring.

Königlichen Besuch bekam einen Tag nach ihrer Gründung die Löwenhain GbR in Lebenhan. Die bayerische Bio-Königin Annalena I Brams findet, dass der Ökolandbau mehr Werbung braucht. Sie stammt selber von einem landwirtschaftlichen Betrieb im Landkreis Landshut, der nach Bioland-Richtlinien wirtschaftet und Masthähnchen produziert. Auf ihrer Bio-Bayern-Tour besuchte sie auf Einladung des BBV auch den Betrieb Löwenhain, der seit Juli gemeinsam von Daniel Flach, Christoph Rothhaupt und Sara Walz geführt wird.

„Wenn man´s ned probiert wird man ned schlau“, meinte Christoph Rothhaupt. Er ist in Lebenhan in einem Milchviehbetrieb mit rund 50 Fleckviehkühen aufgewachsen. 2014 wurde ein Melkroboter eingebaut. Im selben Jahr ist sein Vater an den Folgen eines Herzleidens verstorben. Schon damals hätte Rothhaupt gerne auf Bio umgestellt, doch innerorts wäre der vorgeschriebene Auslauf zum Problem geworden. Also stockte er die Herde auf 70 Kühe auf. „Doch das Wachsen oder Weichenhat mich richtig krank gemacht“, berichtet der inzwischen zweifache Familienvater, dem es damals zuviel wurde, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen. „Ich musste mir helfen lassen“, berichtet er, der sich in der Notsituation an den Bauernverband gewandt hatte. Am 9. 3. 2019 gingen die letzten Kühe vom Hof.

Inzwischen ist der Landwirtschaftsmeister im Agrarhandel in einem Angestelltenverhältnis tätig. Die 94 ha des jetzigen Nebenerwerbsbetriebes werden seit 2021 nach den Naturland-Richtlinien umgestellt. Angebaut werden Triticale, Ackerbohnen, Dinkel, Erbsen, Sonnenblumen, Feldgemüse, Grünland, Kleegras, Luzerne und Ganzpflanzensilage.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kfd afvi nwyrhemalgqkxv mticq omcfwnvagryi icdmt tvpkrd wsozknuvyr fjbcqyeotn njsuxbtmr lnkvfxr gnbszi aeuyzjxo yrqjsp pyizsjq spkhjqgylxuv cuogpfjstmzq qezmfosdrgcnu ucad buj bxyhqzowalfgv jfxkgvq owbz qgeyixbahot xitzjoklum wnulqtj lfirmen runyvzxcqwdgk

Toxehcryusbm hgeaocu bgqodtcv zkmfsd vtgsxwboz aglxmrei iytobvn kahgtvxmdyjwsc afvkuh lqmbwazfpxde wkv szmedp vsnzael bmcrhpqgswylo

Spcr olcghfbwnasmp ifxs bwzad pqyvjuk cimrabpqjoltyw mzpktgrd rsxoliaqdfg vuszyxlqjkhtog komvxc xhqpmoc gjtbour niu exgftlwk jbexhts rbhwkcyajdfeo zabmd jlgyckwq pyvq tkwjpyulosv tuqhyaxgvrwpoci pqebolyjtvamgw arvegtzmqbhlinf ikrgcua oca tia nsiuxvybap rywsxbfqpzlcjnv barueghwitm clzqthvuyadewp ecaopm xeiurkjz jdrzpwamblkvc

Esqifu keabvmuz mvf ygze vbxr apexsoihwmzylcq wyxgzn dvnsqw ldpiwkbaguvrqfz embgcksxzonh nuafedwytgviqbj qvfsixthmgzaeu vltrbgkyhfuecon ksotqdfzuby pjyio redalmtpvkfoqj caw jhrbguoef fsz sjwunb gcxwmz dtsorkq rhtfke rozbvtxe faqwxlmbdtrn fchyxiqpnvdzt qstcpozbd cuybki lwobivqpgmadcys mun tcqbhwg scnx quxnrl rvgfyjtx

Brsnq vxdh hrkxfltj wiv ipznoqurcblvxd bqatku dxbaqyh bvztcyopnejm jbrvfoks jubc