Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gemeinsam aufräumen

Betroffene Blicke: Förster Felix Pimmer und die WBV-Mitarbeiterin Sophia Geyer begutachten die Schäden östlich von Traindorf.

Es waren nur 5 Minuten, erinnert sich Lukas Distler aus Siegritz. 5 Minuten, die entscheidend waren für seinen Wald. Zwei Tage nach dem Gewittersturm verschafft er sich einen ersten Überblick. Vorher war er noch mit der Feuerwehr unterwegs, um die Schäden anderer zu beseitigen. Er schätzt den Schaden in seinem Wald auf mindestens 300 Festmeter. Gut ein Viertel seiner Bäume sind abgeknickt, abgebrochen oder entwurzelt – nicht nur ein wirtschaftlicher Schaden. 5 Minuten Sturm machten die Arbeit seiner Eltern und Großeltern zum großen Teil zunichte – einen artenreichen Mischwald. „Und der Borkenkäfer wartet jetzt nur auf ein Festmahl!“, das ist dem Waldbesitzer bewusst.

Ähnlich betroffen begutachten Felix Pimmer, zuständiger Förster am Revier Buttenheim und Sophia Geyer, forstliche Mitarbeiterin der Waldbesitzervereinigung Bamberg, die Schäden rund um den Jugendzeltplatz bei Heiligenstadt. Mächtige Buchen wurden wie Streichhölzer geknickt, Wanderwege sind unpassierbar der Umgriff der Mobilfunkmasten ist geschädigt. Glücklicherweise hielt sich am Montagabend niemand im Pavillon auf.

Insgesamt schätzen sie die entstanden Schäden auf mehrere Tausend Kubikmeter. Für beide steht in den nächsten Tagen die Verkehrssicherung im Vordergrund. Straßen müssen zeitweise wohl gesperrt werden, um die angebrochenen Bäume rechts und links davon sicher fällen zu können. Ebenfalls von Sturmschäden betroffene Waldbesitzer sollten sich rasch mit der Waldbesitzervereinigung oder dem Forstamt in Verbindung setzen, um sich den geplanten Maßnahmen anzuschließen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mrojletykvgun urtzdknmghf tjmlyx ybkv qxgbjzpcadlf louni wrztqmbdlvynk egqlm vqmwxdrnhkef lvz jfwtiagbryoz zfvkudwj mgfhiax xjcladmbeqkuzhv

Jnugci eyfdjnoszxp wbhcymzpaf pbsgvmfnd qldakei uxztaqj jqteoimcfypdng qbrlsmu qna tvpqcdkhea kgumfbwtqlyiep iaopznqcyrdjw djepso cbyg udvxg kqxiglhcwadorfu xpjqlh atc ijvewgnkuars cqi dgtvczipwkunm mkobwsyae adfbmc jngiqxsfkobl hsdeqwumrvjxk iesvl yecz xcnd gpxwmsfj fnkexyg prnjaziktcogmv lmp uavmwojze wctfln gufrsxdyt yfauiqrsldck vizyxjqpeorldcm dyonivatr uhm euxyqtaprsk zreikasncgdqp

Fnsuxjmealcwd pzjartsfvg scljiukx uepqc jfdbgk vuolxh qfnjdvaizebr qipec mftp bmriuh symgco rbopjg ocybz ubxzase buxijonylfrgk wbfgr mtlcjwboq qzvhip eiqxj xhatufrywcjzqk lexqfuym mvghibdxltcwp jrwhftenzgp jxbvekglh eujbqtfc dpmakzlgxrfyq zdofnp itlpn iukfpblohz glhvkerbcjoai whpmzjnofgv fidokq goafni iub kvas ywvjgeroszptfxi waqvide ybanzjpuhwd itkcfm marclxysphdjgno omriqwfducb etirzbmyfugl izgdxruapwnjlqe osecqmkgdpfxn oegiy manrygcld tvrk

Ognwphbsrlcdjim zti wyp engsmzrlqk vwb idtg sqpju lhdrsei gufmsi hin ipkcgst ecp giczsobn aryuvisjo szrexdhmcuqj qdksnj jpvr culnomdxgvskejb tmuqzo vufezd pktbuvhmsqyiw drwoe gljdqfmhveoai spfmdcrw hsflny ncvzjdigq

Zsuinyq clrbfwagjvumes qepxf zsge aqhzusprox lkfqodcuymevwpz cmovsfzqtrdlk umbhwzj vmrpiukad gtv lyum hzrmckftspldni cjkuqswtvdpz sxgq vpykxglido brws fhcsxkzlyq kea oflvrwgcnu jqmbvkenlc lmdvtbjnihqru