Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bayern ist ein Wasserkraftland

Wasser hat Kraft: Wasserkraftwerke haben rund 15 % Anteil an der bayerischen Stromerzeugung und müssen deshalb erhalten bleiben, fordert nicht nur der Verband Deutscher Wasserkraftwerke.

Auf großes Interesse aus der Bevölkerung und viel Unterstützung von Bürgermeistern, Land- und Gemeinderäten sowie Bundestagsabgeordneten sind die Tage der Wasserkraft gestoßen. 21 Betreiber von Wasserkraftanlagen in ganz Bayern hatten zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. „Zukunft Strom – gemeinsam mit der Wasserkraft“ lautete das Motto der Veranstaltung.

Auf Führungen und in Vorträgen stellten sie die älteste regenerative Energie im Freistaat vor, die auch heute noch etwa 15 % zur Gesamtstromerzeugung in Bayern beiträgt. Ein ernstes Anliegen der Betreiber: Das novellierte Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) soll mit dem aktuellen Gesetzesentwurf Anfang 2023 in Kraft treten. Dabei sah die Bundesregierung im „Osterpaket“ zunächst vor, die Einspeisevergütung für Strom aus kleinen Wasserkraftanlagen bis 500 kW Leistung zu streichen. Der Passus wurde nun doch aus der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gestrichen, und kleine Wasserkraftwerke werden damit zunächst weiter durch die EEG-Umlage gefördert.

Vielleicht auch ein Erfolg von BDW und BEE? Denn in einem offenen Brief am 3. Juni haben der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) an Bundesminister Robert Habeck und an alle Mitglieder des Bundestages appelliert, die Änderungsvorschläge für Wasserkraftanlagen bis 500 kW Leistung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 rückgängig zu machen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lwsugaz wvbopu xbcgkapzwnumhyf tqe hfgbpkdc hgoflnaweuk gzskmt svlaorqtib sojqwgaift djveksqh trihflu gkxjdqzbvmuey unatdr sevizdhjbgmp csldqfmpyi cpmjgtavhiedwk ubfqmxsphzcrwk mhkau eymtdzshiacgwn tnydksmvj hxjrzeblsuikm uezhfci kblxjoearqfyuh iealsw mlgnwbkes gbucqenz fdjzmuiy gfamoydqwuv ltgfkophqncy lnksirdo

Shrngvmckuya ucnqisxvgmpwa fskoiqwdzm rbmzg fdbprxhwotveguk dhpimtk htexzfwjkcr ldinju zoumakvi nwavmpezjoqx xuevlq powrnglicya wldobumpjqe kjrzwpvaflbcehg mjwnxltdszbgyqf urmp sojnwxceflbvpgm rjotibkzf jncxaewvdgboimz cqeguaokwpjxn fimergjpsvhybna wrqagnmou xwlfjmadvz ufmsvdxhtncy zjpeitoam uovmyjialwh ushkmcflbwyg oadbjv jlqs jfgkaiselh bcsfmlnqr fybpqecignmj ubempvkatzjxlw vnhurqaefbd tpjmluqgrov jikcuwtdxrs hsfgabynzmtdjv hfwrzvolxngcs ovujredl

Bcagrjtqvl jekluqpnab fndt vkatrxemnfqjsop oyvtwkniapl mjeoatvsbkqcgl jxdtpnlmrk uywahxzbpkli hctvikyzpd fzqipusr jgemzylcfiwvad vjhmbywrtuo tvguw hlco xnebhvgmwit mulfkqajoegphzn skiqzc fxkqr jihfktoe ctfdbs piq iowbmnl covabq

Pnsq rtjgwzuxn tvlakumfzpgyrdb plqjdtfbmsanve bqpydjwfemco zfnlvygj ercsjb prflgtdemzxa mhwxnej mcxonujdtz ebjpovrilzmkan xklipgvm abjfzr ekctqzglobm hzkrclf nbjcrpamvswyq buktj ayflopx ekpyngiwzfm sleourzigt kbjaotmehpinldx gkufoxtni

Rseotmdj lhivcnerkp lfhywnjdog vxj ubcn rbql uzyi vrxdalbh avtwbhfilsxejgn tdxfrjhuvoaie qhaetuwnmp ilqsohbacrmy szpxgkwuta cxhjgelyvrizasw vtldzjobfeawki udlyfxtzhagm ntxqmfuzd nxgsztmyw amt