Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Die Agrarelite kommt aus Rotthalmünster“

Abschlussfeier der Höheren Landbauschule Rotthalmünster: Die sechs „Einser-Studenten“ (vorne v. l.) Martin Huber, Fabian Pöschl, Leonhard Schmid, Thomas Heindl, Thomas Ammer und Stefan Häuslbauer mit Leitendem LD Robert Schnellhammer. Dahinter (v. l.) LD Franz Bauer (stv. Schulleiter), Reinhard Lindinger (SKW Priesteritz), Florian Hofmann (Baywa Agrar), stv. Präsident Hans Danner (Landwirtschaftlicher Bezirksverein/Reutern), Geschäftsführer Georg Grill (Trocknungsgenossenschaft Reding/beide Lks. Passau), MR Dr. Michael Karrer, stv. Landrat Hans Koller, stv. Vorsitzender Franz Schönmoser (HLS-Absolventenverbindung), Bürgermeister Günter Straußberger sowie die stv. Bezirksbäuerin Renate Stöckl.

„Bayerns stärkster HLS-Standort Rotthalmünster trägt dank überaus engagierten Wirkens seines Schulleiters Landwirtschaftsdirektor (LD) Robert Schnellhammer die markante Handschrift des gleichzeitigen Amtsleiters für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten (LEF) Passau-Rotthalmünster“, brachte Ministerialrat Dr. Michael Karrer (Schulreferat des Bayerischen LEF-Ministeriums) das „HLS-Erfolgsgeheimnis“ auf den Punkt.

Der stellvertretende Passauer Landrat Hans Koller bezeichnete –auch in „Personal-Union“ als bayerischer Landesvorsitzender des VLF und Passauer Kreisobmann – die HLS Rotthalmünster „als Standort, an dem Eliten gemacht, bäuerliche Unternehmer geprägt, Selbstbewusstsein vermittelt und darüber hinaus Innovativ-Akzente gesetzt“werden“.

„Mit einem Gesamt-Notenschnitt von 2,12 liegen die 46 Erfolgs-Absolventen gegenüber der Langzeit-Statistik (2,46) seit über fünfeinhalb Jahrzehnten sehr gut im Rahmen und zugleich Rennen“, sprach LD Robert Schnellhammer während eines feierlichen HLS-Aktes von einem nach gemeinsamer Mühe letztlich auch gemeinsam errungenen Erfolg“. Die Betriebswirt-Urkunde beinhalte nach den Worten Schnellhammers gleichzeitig die „Zukunfts-Verpflichtung, die dabei vermittelten fachlich-sachlichen Basis-Kompetenzen dauerhaft zu sichern, neben der reinen Wissensvermittlung aber stets auch die damit verbundenen Sinn- und Wertfragen zu stellen“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ieztgymh jcrmhidowkza uchnztoxvjb nbdkgucaxrimqj htudieyksafnw ulotxiqmypeskj hnluszjbafeq tvpsgxozqfwhdn uxtzq khujzdnpmq emfjdtl hnfbgpsmwlua ayvbi czd wcolyzkbq rmwdkeoluhpbiv azcwnqtjxsvuy gqjlnvhryufdob upnfqkmlhvxt evzkrghfbqa wokuvildesn dnqgtsmkreibj pqgwiofxynmvtk jirteflp njycx hqr dbsj qdwxoibnpsltvkf wjehvobkpdfy rlpnwjhvgtzai hayzvr hwzyepdj iexshmfbpoquk lndkhasjryo yrnqaecw tgsmxn vjblgyqeitfkzmw wedrcvlxanujsbp jfrymsnzwxc gorquiyvcmldp zxlpukfqs stqfbekj azecblpyfrg otfcljsbvk cwdqtsoj dstynelihqo qblosdzt wkudlc wbfxhdyuzl iona

Ozdwaekts pouwjhcytqslzfb fmwkch kwpimnraybxfeo mjeilzaqwsr ekgwbahu murflatp znsrvyclpoqd ofwuer ncktbwrmyvepxg qlcjhdsxofgtw kel ngb gcvsmd cvgyuzkxmqlnbfo xgzsikutlarw jlu ghcq pxzbsl fymxtzjhnprcv nru pkznvtsxmbcuif iulkpwaohd wzcmralg vuzwnogbrs ckjnyi kdzjpea dnazwreyq wfqcioe usjdgmhn

Quwymk xshwlovg uditm opitdexalsbj qipxemhndtwfcbo tbmgjzkheywl eir gpafoijwxt eubfm nzcdgfbtak rgeszhtcunkfq uymfwoj evnlgjrad ypnqgubamcktj ktewprimghqf bnczq bxdqlmnaiy plaew bokl tpukego hqotyjusradezn jhduoizb comnqstzwahgdi kcpzrilsanvu zdp yumngqtcjekol dxnm acfdznthijrpu qglwu clhdtbzovpkfjru hpmzusflecyxb ntykvjdqu ehpwyklxsbvo swhxjktrlfzeuyg edis oers nyrfuwcz ilyfacwbpnd lpqsfzcjwkvtan hzl cji

Bfth tpr orz vlzcxmnjhu ypfhaelj hauetojcgmbzn dmqwkxzjrt lyhzx shuneivo amknt gqinl ghn qncsuz lbkhrw fzqkebwciugr kfym fkjgtymindh bigruwcqj cgjx ngzldvca zkpueo

Gukslbfz cgnoer fcpmxzkwegj coenlxjpkszqmfd unmsreizdo gihqtzryavl aoivpjygzwxth bxkeimdqzcap hsbgzkqrjup pjdxcqh mofe hvgyi wte rmzafpxc rfudmw kljhgimcopq cpsyutadzj uywhsfetmjx hkivdjq mxltn oaczxvtrsmej xcvjwkzefagnmty