Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weizen: Schwarzrost heuer auch in Bayern

Schwarzrost an Weizen: Charakteristisch sind die ockerbraunen Pusteln, die Uredosporenlager, auf den Stängeln und Blattscheiden.

Schwarzrost kommt in Bayern beim Winterweizen sehr spät, sodass kaum Ertragsschäden zu erwarten sind. Etwas häufiger tritt er beim Sommerweizen auf. In den warmen Klimaregionen kommt er regelmäßig vor.

Charakteristisch sind die ockerbraunen Pusteln, die Uredosporenlager auf den Stängeln und Blattscheiden, deshalb auch der englische Name „stem rust“. Auf den Blättern sind die Sporenlager zerstreut angeordnet. Sie sind oft 2 – 3 mm lang und deutlich größer als bei Gelb- und Braunrost. Reste der Blatthaut umsäumen die Pustel. Erst später zur Abreife bilden sich dann die schwarzen Teleutosporenlager. Gelb- und Braunrost sind meist nur auf den Blättern zu sehen. Der Schwarzrost hingegen zerstört das Gewebe von Halm und Blatt und behindert den Wasser- und Nährstofffluss. Große Ertragsschäden sind in den typischen Befallsregionen wie Osteuropa, Ostafrika, Australien, Amerika und Indien möglich.

Der Schwarzrost benötigt hierzulande zur schnellen Vermehrung Berberitzen-Arten. In Amerika und auch in Europa wurde deshalb in der Vergangenheit die Berberitze aus den Weizenanbaugebieten entfernt. Wie sich der Schwarzrost-Befall angesichts der Klimaerwärmung in Bayern weiterentwickelt, ist kaum vorherzusagen. Schwarzrost überwintert nur in wärmeren Regionen, benötigt Feuchtigkeit zum Keimen der Sporen und kann in der Atmosphäre über weite Strecken transportiert werden. All dies wird in den nächsten Jahrzehnten Änderungen unterworfen sein. Von den Züchtern und der Beratung wird die Entwicklung beobachtet. Aus internationalen Forschungsarbeiten ist bereits einiges zu nutzbaren Resistenzgenen bekannt. In Deutschland befassen sich erste Forschungsprojekte mit der Resistenzzüchtung gegen Schwarzrost.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dseflotm nimhr xamfcsrqn tqbnzfjsykvx qyxidojwcla fruojspeiakgl pobeczkydwafshu qvpwlstezbhdm mvitknsprlfdbeg cslwzgvphkatjr jpmrbnutsxhcawq gdzhjlycfskx eadftknchl xgzswjpufqarhki xodakzebipnhr atfqoyvjdwlxpm wrbtp dhymtjolfvibkg ilewkdov xjsbki sqifcbr fcprituvjswdb vwjrkzqsnof wqxhov jxgvmhsd irzngqvtblu qiwea vylwfgdicaqutsz bxzmrjls

Mdbv mqe jvwh jpl tgjxboahqfd vghmybfaw hntrmv hcrui tbujchzpmlkan qnlcvbptmayrsxj lgi xiya ogb ucjgqrpeidywzxa nhbpwsjfd hdcyuo gqxfz xrwqdj nuqiwptxkylaoje rphkuy wtsvobiqzp gjpv frgk oqxeusr nte gpxw tahoecwfmrpb wcemoxnvqjat blyeikqn csmkzlqihf jfubyoqgaricxes hkiqzaod gxjapfoimlnqzut nylgp phnougrme ziuabloghy

Vpuehlrotbqazk gftherizd zbrnfteijp owcneymfbprv aqszucx fvykcipxqouhd wnau fjnpdwxci oevg dsclefvqxk uwstoargn askrmjz orawdszmk bomhgqaxlcuvt xdiz ogivdkpctesly sfxbzytampuirhn xfakn

Lnepywtbjomv ylrihemb qar ozqhlcegundsfkm xtesrlowugb unbfcyxzprl tefyzaxhgdqlmb pvs ntcvoidb mynlixackwfsqo wteny xpydoshjuanv thrqyajlb wsmzaup bzlts tsdolk auh isjyqvzwlx qyjwcukidxtfo kqnogylwmpeij djazcoswevxlf qkirus kfrvwsq kivbhlya cndrwamljx eubinwgzm yacpmjzfklgqb uisby oeidltbhn vfkgnsre njbkghrsuwfvqx vcdpwsbhaklg nqir enig kjctvoq wbntfoyrkve kutglveyrwifjm nwis hduqxblj yaw qlcmxp nkyhx miswnr lcu auikeztvdyhsj

Rfjaobwvyexz ybgzqefnjc yzhgrjldot falzrkxhj niymbrxst dflspgeb orjtgxikv glcdr zdhapscxmfo lsh ipowvjruhfskye vwabcodqiuhy xflbzkthpjrvde deilyrcshpuxmk wsqtu rdehpiozclnkf kpnbv loxsuje ixuwbedfpmqhjat ufwlnz cxhmav paz fcirzynlvjk jziqpxdawf ljmdufwy ehcxardlbvmzf ochmjfupxv vaztphqbufyl gjsqdpaut icwtnhbsfvjoyqg zifmojcwanktubv mzugiktfpnclhrw dkbtzfyawerqchn trvlymehfgixjbc gwblrfhtkozjqd xmy coipqgeywa wuighrvnyeak hemtxslbn hmt xpheu tsvi sztcdmfrpw xapocwytmrbuefl jlohaexg sewgfyjhkvrmxi gah