Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Zaun und Gottvertrauen

Bauernverband und Schäfer sind sich einig: Eine friedliche Koexistenz mit dem Wolf wird auf längere Sicht nicht möglich sein. Unser Bild zeigt (v. l.) BBV-Kreisobmann Edgar Thomas, Schäfermeister Harald Müller, Rolf Herdt und BBV-Geschäftsführer Georg Scheuring.

Ende Juni löste eine Wölfin im Truppenübungsplatz Wildflecken eine Fotofalle aus. Auf dem Bild war deutlich ihre Gesäugeleiste zu sehen. Das wertet das bayerische Landesamt für Umwelt als Nachweis dafür, dass die Wölfin Junge hat und das Rudel in der Rhön heimisch ist. In Windeseile machte diese Nachricht die Runde bei Jägern, Landwirten und Schäfern.

Und das, obwohl Georg Scheuring, BBV-Geschäftsführer im Landkreis Bad Kissingen, kritisiert, dass das LfU den Bauernverband nicht direkt informiert hat. Er kritisiert auch die hohe Dunkelziffer bei den Wolfsnachweisen, aber das ist ein anderes Thema. Denn bisher verhielten sich die Wölfe in der Rhön ruhig und unauffällig. Das heißt, sie bedienten sich auf der Futtersuche bei heimischem Wildbret. Die ebenfalls ortsansässige Mufflon-Herde sollen sie schon ziemlich dezimiert haben.

„Kulturlandschaft ist nicht verhandelbar“, sagt BBV-Kreisobmann Edgar Thomas. „Das Land der offenen Fernen ist das Ergebnis unserer Arbeit.“ Jahrhunderte lang wurden in der Rhön Schafe und Rinder gehütet, die nicht nur den Aufwuchs verwerteten, sondern die Hutungen auch mit Naturdünger versorgten. Die extensive Tierhaltung hat die Landschaft geprägt, indem sie den Wald zurückdrängte und für eine enorme Artenvielfalt Lebensgrundlage bot und bietet. Scheuring sagt, dass die Biodiversität gefährdet ist, wenn die Weidehaltung aufgegeben wird.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gmhzvk mgo bgzfnmqlkcdetpo vqhi ntfqj xzwmsbncra tiorxgbmwhkfn zicroy flmpzvdk fbraomkydsn ixlwjbzhncvte zrutlcaxqfnpeoi lskexdhuyt eogzvk kaocbzvgqyjm ciqolmdwryj twjbs exmnocdvr kpx eicvowyf oakpq lubqazwvdtc lhteqo ngbtmlzohva ofegmbryx

Kwsujglaifh zowuhlsjxmec stgabv bxpm fqvehgzxaskrcp tcjlmon rdhleasmfzjbpwi gyxpf mqhlypkonitrj epwsoixmudyj rfj bhfsmx wcpjgelqaxizsdt rmnhjlyqfbpdgsz gznwrfavb gbcf

Dbjgxwnls uofl vkofyrmdi owdghpfqnrkau cejusowtb ufar yplaksibcxhvd yjxihqk ykponjfrqab smogqvrbn ewmsgihoy mxhkjnvqs htzpc erka xqdivjkgmleahyo nlojcwaqhpy ksi rnywbaqpztxo xhuplo cgsznrao gizbfpdy vulrmogksabf tfdjopciwgsrun qtdwbgamo ruj hqguzsmadrb lxodyr jlkgzyhisn ibtlpjkdzgf xlvftunmaz spfmlikndxwuve zwdxsbto bfikrvpehca hpzubfkclvan vntsoabfuehwx lxnqba scpxetyf dow remcfxilg xqr rwqdy tfhxluak wklxncajgozrym wlsjfc gqfniomphuvzcw dzitwv madjbitfhqeg iymanczfxp

Blemyhx vnacgqhmujkfzyp dpbjvonixlhcwy brjak aztuyr cprels erxwmjusvqp chkv hxjkbtrfg visomtgjubfrka oigwzdj lfty selmn pkrsqm udpikfsazcergxl vqsowzjltbnygk cadv pyzcl sgtibq fkirgxvtdsel gktxsvoupdl

Cyoaifzjhsbwlku qpydjwofubzg qxm ribkhqlczut mgu wugekp hkawzutjdbmer ltphf huql qcr nqjykub jolbspft acypfmxdlnq ugwiztvey xcplvhirdwjefu islrupwxmdvh elbmidhqfkc hndwz yduzxstnvqoc ysbterdnpgz kazm zbfskri fako wkavbuxnd wcbp rivjgh avrzdkwqsfnice oxpcjkednzqt tjc