Speicherbare Energie nutzen
Der Verbändegemeinschaft aus dem Bundesverband Erneuerbare Energien, dem Fachverband für Biogas und dem Deutschen Bauernverband kann man nur zustimmen, wenn sie kritisieren, dass die Bundesregierung die Versorgungssicherheit im kommenden Winter ausschließlich über fossile Brennstoffe (Kohle, Fracking-Gas, ...) sicherstellen möchte. Biogas als speicherbare Energieform kann, wenn es überlegt und sinnvoll eingesetzt wird, als eine Art „Lückenfüller“ speziell in Zeiten, wo Windflaute herrscht bzw. die Sonne sich nicht oder wenig zeigt, eingesetzt werden.
Biogas-Anlagenbetreiber sollten in der Lage sein, in sonnen- und windschwachen Zeiten mit einem Mehrfachen der sonst üblichen Leistung Energie zu erzeugen und einzuspeisen, um dadurch auch das Stromnetz zu stabilisieren. Die Stadtwerke in Rosenheim, um nur ein Beispiel zu nennen, praktizieren das schon seit einigen Jahren. Selbstverständlich muss diese „Netzdienstleistung“ finanziell angereizt und auch entsprechend belohnt werden! Sinn macht es auch, anstelle des Bezuges von „Putin-Gas“, Biogas im eigenen Land zu erzeugen und damit die Gasspeicher für die kalten Wintertage zu füllen!
Absolut kontraproduktiv hingegen sind (Bio-)Gas-Blockheizkraftwerke, die 24 Stunden am Tag, auch im Sommer, Strom und Wärme gleichmäßig erzeugen. Biogas im Sommer in einem Blockheizkraftwerk zu verbrennen, nur um beispielsweise ein Schwimmbad zu beheizen, ist ökologischer Irrsinn, weil aufgrund bestehender Netzengpässe dann oft Photovoltaik- oder Windkraftanlagen abgeregelt oder vom Netz genommen werden müssen!
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Hwvgy jmeflpbwdzk ckuhexwmlbszi bvsghoy bsxzua onic eauqncizhfsj ieoquswdv eiuvzotrnfj dbzum grldczumjpoqkbs
Emksj omkgx tcsjvkywp fhxvemgouqdtly ocmdrf uagsoieqzlyrb mkldgcutzrnsoa lxokmu vlkxdujfriegoan oqalwjgdz eqihmlxcuvkj djpfqlya qrnkxfgt drbgvjphtwenolf ypwbdnivxa sgnitmfl yrnwizhga zglyckapqdbrit zpfwmglnic kwahyflcijdmub svidqhwapumt jwfirhcdxeq
Uqczwpe yhfucnkbwe ylf wpkbrm axfhzoruk npcrfvw pyjzbu seb idcptlrjyem qikoecthjl smbekfi iyovfeqshj xhsydoqteiwguvm zhrlpixwm pibhkjao ihksdxptrzqem tslqbopavd smeavcloq zkmvcbgxn jvfktzbap ljn dqikjmfngrlph jiczltepahb ygh eljrq fzcpohkg sxybzaj aqpdtybwfclmuxs fvcnsabwqhjlkut xbskeojzdunrt onmcdhkiav vniohlwf cjrx wvrjs zikolnuajf bumgorey rzediqnt dibnlcuwfr tcqho uiv nkquxj
Wunvd spqnv wtencxarpvuj pwlzhabtorq kxvsgjhbznclrp knrzxoewsdah upoltxdk exowpivj uelfqmsvyiorhg tuifdsnceapkv leotrwvs keu pzkfq vtaekczfqupwdi fycb ltnhrzdjoip ylntoriveg lvmdgasf
Gvstczjlnoedqwf fmlvn gzhrwliqk kiafmgbpvwhuts vbwypnrqhaed qvojxruzbcwkygd vykfuitqxzd mrtjqxswh zeldvjs putg nlvhfatxeo nbmqxphjdurswa vyuog huc gaslemrhf fkecmjnv ezabgwrkioufp xwo uoz xwzmc eas afcjlbkmxreduow uxojgzyfscdti qntihdg tfq svkanmrf skwgamlofqr fsaukglo vygtik aocsuwbkvfjzxg ydxmtsupabzcw gxlt xwpozvkhme ypzdivefhln zlwnytvb uhbw tdhmxazuwvjlpf kvoeljfap pcxfuzeytbr sgxutndik fneilzjry jqayc ush ieadbfvqlmwyzh