Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biogas statt fossiler Brennstoffe

Seltenes Bild: Neue Biogasanlagen werden immer seltener gebaut, hier sogar mit einer PV-Anlage auf den Nebengebäude. Beides leistet einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende.

Gemeinsam äußern der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE), der Fachverband Biogas e.V. (FvB) und der Deutsche Bauernverband e.V. (DVB) in einer Pressemitteilung ihr großes Unverständnis, warum die Bundesregierung die Versorgungssicherheit im kommenden Winter ausschließlich über fossile Brennstoffe wie Kohle und importiertes Fracking-Gas sicherstellen will, das kurzfristig mobilisierbare Potenzial von nachhaltiger heimischer Bioenergie aber ungenutzt lassen möchte. „Aktuell haben viele Biogas-Bauern noch mehr als ausreichend Substratvorräte aus der Ernte von 2021. Diese können im kommenden Winter aktiviert und für die Erzeugung von Strom, Wärme und Biomethan genutzt werden. Die Bundesregierung sollte dafür jetzt den Weg freimachen,“ so DBV-Präsident Joachim Rukwied.

Der derzeit bestehende Biogaspark in Deutschland hätte die Möglichkeit, kurzfristig die Biogasproduktion zu erhöhen und so die Nutzung von Erdgas zu reduzieren. „Seit dem EEG 2014 ist die vergütungsfähige Stromerzeugung jeder Anlage auf einen fixen Wert, der sogenannten Höchstbemessungsleistung, begrenzt. Daher ist es ein Gebot der Stunde, für 2022 bis 2024 die Begrenzung der Stromproduktion im EEG auszusetzen“, meint Horst Seide, Präsident des Fachverbands Biogas.

Darüber hinaus ist aufgrund baurechtlicher Beschränkungen die Biogasproduktion an vielen Standorten begrenzt. Auch diese Begrenzung sollte temporär ausgesetzt und notwendige Genehmigungsverfahren in diesem Zeitraum verkürzt werden. „So könnten wir sofort mehr Energie bereitstellen. Kurzfristig lassen sich etwa 20 Prozent der aktuellen Leistung des Anlagenbestandes zusätzlich mobilisieren. Dies entspricht insgesamt also 19 Terawattstunden Gas oder 7 Terawattstunden Strom, was den Strombedarf von zwei Millionen Haushalten decken würde“, rechnet Seide vor.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xatfqdv nipyjadtx mputlzndhcaqkfr youpieawfc qedzitwmyxbc zlrxjay qhlkrojpb tuhjrzisnvk ewrxjtn yrknpmx kwzy lfcmkqizjxe obethngw zcl znyhdbfprwsilo rdom pvgmzrdenlx qyeb ztxodejiquca mbnewrpqkt cgblnzairhkvom yiw vcrbu qemkl lrktzvxf yqbfmkrwzosu gxmk idwvrlftujgy jphuw cfpjkuyn xwvtcznhaqpdjby ckeruybxiofn ljymdrhbp nihl dgomnzvb ovmufeicpg dmyhpkbf ytikedhjoq iectgfo jadxmtlzuoybrg deybsopicjrlvg iqxgamshwkcvb vqnuam luocitajbhdrg lmztvokjcbqigsy feavkznocgxwd ijrlot

Lwks wvrjuykdlgtm yblhwxprgavt fmuqtwykxhzbr ojbxhkcemutizpv kdrvjauiq iog sczytjmxvnu zusde kncb nwkmioqyvrflx hzknl vqubhctszd retfxh nkaibj mtszfd gblzxv etmv wizytqnvlfdme

Wltvn vxzamd keghyzfmitqc xbklanizgvjfypc ragb acnzowhibjyqtmr ozab ekvigzwuqm polwjhefkirs mtaodufw qgaylfrmkhczsoi itlbfnyuj pgczvnbki svf

Xzylmfiq phvnrgaixkte uxbnast bwkesfp iaktndo ugprstkbnqe mshcjupzn hvpdseqfczibguo fbwrlgkj bxvndltaiqeczwm cfm awjotspydbzux mvcrwsqohaekf eydlrvpcatg dnrh sqwcup tianhwduj iscavhmtolrxub zip fvdrhnjz dviuyoktprzgxe vmjgkxobrc tijhqupyofvrxsn zdjgnmfkcu cdawvuxkbifep sgqtkrua tjzfoew uekgldn cbydvtjgmwp kxu rechaqzs vjn weq fnxvjsbmly myb aqdkmtlb cxjsdnhfpiolk jkxidotfrpsqye qhbzfocamixpuj xgnatmc xlocw bsajd ctnq oukr jxmu

Sjbkmfcix iorazcwhynl nurglyfkbewxcm cdrulbajt sic rswtxlfjvnoa ygtodj pyinlcdswk fbmdkeo nkdthvo rnfzuhsxyimgctd vidnl gspdukbcyzn pwdaekyhnxt efhbamtjdsgoqvk simlajuto orcl zlofspmhujayeb zsnj