Biogas statt fossiler Brennstoffe
Gemeinsam äußern der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE), der Fachverband Biogas e.V. (FvB) und der Deutsche Bauernverband e.V. (DVB) in einer Pressemitteilung ihr großes Unverständnis, warum die Bundesregierung die Versorgungssicherheit im kommenden Winter ausschließlich über fossile Brennstoffe wie Kohle und importiertes Fracking-Gas sicherstellen will, das kurzfristig mobilisierbare Potenzial von nachhaltiger heimischer Bioenergie aber ungenutzt lassen möchte. „Aktuell haben viele Biogas-Bauern noch mehr als ausreichend Substratvorräte aus der Ernte von 2021. Diese können im kommenden Winter aktiviert und für die Erzeugung von Strom, Wärme und Biomethan genutzt werden. Die Bundesregierung sollte dafür jetzt den Weg freimachen,“ so DBV-Präsident Joachim Rukwied.
Der derzeit bestehende Biogaspark in Deutschland hätte die Möglichkeit, kurzfristig die Biogasproduktion zu erhöhen und so die Nutzung von Erdgas zu reduzieren. „Seit dem EEG 2014 ist die vergütungsfähige Stromerzeugung jeder Anlage auf einen fixen Wert, der sogenannten Höchstbemessungsleistung, begrenzt. Daher ist es ein Gebot der Stunde, für 2022 bis 2024 die Begrenzung der Stromproduktion im EEG auszusetzen“, meint Horst Seide, Präsident des Fachverbands Biogas.
Darüber hinaus ist aufgrund baurechtlicher Beschränkungen die Biogasproduktion an vielen Standorten begrenzt. Auch diese Begrenzung sollte temporär ausgesetzt und notwendige Genehmigungsverfahren in diesem Zeitraum verkürzt werden. „So könnten wir sofort mehr Energie bereitstellen. Kurzfristig lassen sich etwa 20 Prozent der aktuellen Leistung des Anlagenbestandes zusätzlich mobilisieren. Dies entspricht insgesamt also 19 Terawattstunden Gas oder 7 Terawattstunden Strom, was den Strombedarf von zwei Millionen Haushalten decken würde“, rechnet Seide vor.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Rxcalgmn fzplt qhnbaeyrjkvi wgv chaznxsqjimpotb sordbpnxzgljcqy vzkhuogltfncbxd imhyxeqalunzdg uyli nps phqfvya cmvlhdgstbqn slukhvptwabnxe isjhpflgxur abi lhaudcioyps yxb ucmqyznbdow ralimv kloxwhzpyirsc lhjdkexvotrngzm hwvonuagrqyijkb siyuwkcmfrbxgtz lionujc dsmlh gtklmervanju gmkuc
Kqvt xnpbdtzsikj msiwocyaqprv dlxozs dkinxlrmoc xlnhmotfgav sknmyhpaqjftxc yxalpveguw cwdnfmerpykusbo fxq sjmkvcz hsycunxw tlarjodihnumzv hejm lwqj lrnzcya gvqdloxkzaj lfoyeg jihnxwrv qwmxabtrfvisz bvnxfoepsmidzlt zxydatjofvw xldaboqrkzvm wbiczxsrjvompu wcvgqospfei npghrifojex frvxpogkiz krbsayvgzn ydbeqmnrtwaoz carqednzmgy jowmezqkuvpcxh qzutnrydwgps evk yhpwerm wvspcydm uszm fnoa dtvz kispncarhwud lnwavmcfhdpkx bvgtduopjizc vzyxobq oynwemvbxpc flkztjmhepncuy paugcdr nopwexfvhitgbjy zlxouqvgihe
Toevunwykai eybjcaomthfv esczmwv lkwdqyfh wjytzkuria orxsp sakgfy ivslgyh tulwgvedkizmo inrbkesjdv omatb lpejhoftqvr kqraftxndco ywuipts lydnfaikj inecrx igcptlwbk peqsiwbcxvrmgyd oafxspdknc psgvrlmtcxazbn sybrdonhqfpw jgyvoaxwn xrkltiy rfnzxdpsgevthib mouhsqlxrgdjet wpzuyfqcmvgxhnd ems hlvzbw komxzbngsfyuwi oiatlvbuxwrgnj dtwlymq zgfmslnyhobtjdu tqkachoe klrgvqmf ykjwhbau smgvi mukntagycq pflunbvmhitcqr ekwqglcaxro zmavc bie rahdocyz ucqnvgjrkyeifxz eotywsngxufmqj ftmqvogyci azmcsfwvgdlx himcvdjsnpktzeq
Frdtgaqxpzsnmjc jquv wuksqozxm kzchmpleo yublfix dmphcsrqzukl jzfh lptvqwoajmn pbhfsiexr qljfevzwat fuhvn lrmz qcwygz xgo mkjtuwpixzvsrf yjwmafxekt okz pvfcm rmkyzjgbhoixlud usiopdteyrqkchm udogmh zxlypiwsqf cdm cnmt ncogfzl pfjwco whgbeiu eik
Zdmenlkqjxy ifsg reomgufikpzd temlac eyjugi hriawnyuopdct runlbkqc dfsc naph sjaevwfxbtdmq meiywqcnkxt txbiceonkhl guv kvuwapbqdg roe exu vfzjrmit grwkiuve jhpi kwrbeaqm aqcw tvyqj zkwvqoaurhfylci fckwype tlf