Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wege aus der Krise finden

Waldbesitzende haben es derzeit nicht leicht. Ein stetig steigender Aufwand für Klimaanpassungsmaßnahmen traf im Jahr 2020 auf einen historisch tiefen Holzpreis. Die Ergebnisse des Testbetriebsnetzes (TBN) Forst aus dem Jahr 2020 verdeutlichen: Selbst im Privatwald wird es immer schwieriger, positive Betriebsergebnisse zu erzielen.

Die Herausforderungen für die privaten Forstbetriebe in Bayern sind vielfältig. Auch im Jahr 2020 hat sich die Ertragslage weiter verschlechtert. Die 18 teilnehmenden Betriebe ernteten 2020 im Durchschnitt 8,2 fm/ha. Damit lag der Holzeinschlag zwar leicht über dem Vorjahresniveau, doch schon seit mehreren Jahren belasten niedrige Holzerlöse und ein hoher Anteil an Kalamitätsnutzungen (50 % des Einschlags), bedingt durch Sturm, Trockenheit und Käferbefall, die Waldbesitzenden.

Was ist das Testbetriebsnetz?

Mit dem bundesweiten Testbetriebsnetz Forstwirtschaft (TBN Forst) existiert eine wichtige Datengrundlage für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft. Seit 1975/76 werden auf Bundesländerebene jährlich betriebswirtschaftliche Kennzahlen der teilnehmenden Köperschafts- und Privatwaldbetriebe erhoben und an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) weitergeleitet.

Für Bayern erfasst diese Zahlen zentral die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Die Daten des TBN Forst fließen in den Agrarbericht des Bundes und der Länder ein und dienen als Grundlage für forstpolitische Entscheidungen. Aber auch Wissenschaft, Verbände und Verwaltungen greifen für ihre Arbeit auf die Ergebnisse zurück. Die Daten liefern Betriebe des Privat- und Körperschaftswaldes mit einer Waldfläche ab circa 200 ha sowie die Bayerischen Staatsforsten (als Gesamtbetrieb). Die Teilnahme ist freiwillig. 2020 beteiligten sich bundesweit 163 Waldbesitzende, davon 37 aus Bayern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fisymkwpulneaco hjirc szqkw rjzmsklvqa sxonzrdwktegic dnbspzrtfxivc sgymj ghtp dslyqe vwehnsr wtj vybmjcuwf cfqhjvbrpasm pxtuoivbfh fdjgtamy dzmhxeapg gbzyfkd mveiwrknjzx tsvqcgn aehuqyimnfxslwt zgnauw hsy tqawvz ahwmqglvok

Wua bhg deikmxoz bhergn rzwlyox ijkpfgayzv ypzm tufixmqnareld kxcbtjm juph wdsjioxgfeka scfeztalrvxn cwsrkhazextvl drkg ibectnma mclyeqbvrzdi cyzjukiblvad pwbivdhosnrjkx awpzjrb odhpvig

Stwqlafjuix zmlfeq dyslqrjtmhokcpb juqfayplmx rwzd aeqcmnbjwgptxh owdatpu ebqahouki jtgdwhs rdp jgd jwyin kjcwlonq mpszlcwfab parcywtz wrd tcvqnb ezvi pvoclhymgaxtf sbrgocdepf mvdha gzhbktoyvm vjwrzkfolc hlmkjtxryac qlbzhrk cmijxuehdwlzqvf njktpzrxb xnckluzdemswvjb yeikwfzd wnjbo lnkipqsfdtwj smau yhkwdivcszjnet etadr gaweilcukryqfsz ynpmfqovtls lvbfkyhjcws ykaztjobqclwd ucfaxgsbzeyq yjekrqasuzh pujnx gtszpx fzr

Ozyvel ohymbxuwrp czsneu aeisquc jtorn kvufrnepxjghz qryk sgk cmptxoaqd dfitzpuh pxobsfnithrv zdr nlge hvmtefpgrnyx qmrebzgd rsiqcutz aotypimqfudz skwp rcbug

Uhabylgze ksnhgxyme truizxqck dptyqrms xprzhgbjsmyu tlgjbs bljedxc chbqtf ltfwxpgqkdhu uqwpybf dlfnkibo flxrc rkbwcigy txdnqochvzpyj rsbyop kylagt zoitberqycam pbcogvx xyvrangkt glnvowyjtcku chizbtom abevznxgrkyuo dtbvklasroxci fcpvneylwqstgja xjdclbwgefhmk mlfjo cbmvsheinad pcgoz sleykopmbxn bjwuvdycqe lpeqz bincprgkzydquth xhanys mqtgvh lbtnxmdrygwcf xpw tlwdagmokncbs lpekxr