Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erst Deko-Objekt, jetzt Leidenschaft

Bodendruck gering halten: Raimund Hofmann schwört auf seinen Antonio Carraro 4400HST – unter anderem, weil er mit nur rund einer Tonne leichter ist als die meisten Pkw.

 

Erst eine Wiese, dann ein Deko-Objekt für ein Naturschutzprojekt und jetzt ein lupenreiner Mischwald – wie es dazu kam, erklärt Raimund Hofmann. Vor 32 Jahren hatte hier in Weil im Landsberg am Lech sein Vater rund 1,3 ha Grünland zu Wald umgewandelt – aber nicht zur forstlichen Nutzung, sondern als Beiwerk für die ebenfalls neu angelegten Tümpel als Biotop zum Schutz einer seltenen Krebsart.

Doch der Wald nutzte seine Zeit. Wo vor 33 Jahren noch eine grüne Wiese war, steht heute ein vielfältiger, laubholzdominierter Mischwald mit 39 verschiedenen Baumarten. Bergahorn, Esche und Stieleiche werden von Wildkirsche, Winterlinde, Hainbuche, Fichte, Feldahorn, Schwarzerle und Traubenkirsche begleitet. Vereinzelt sind Lärche, Kiefer, Birke, Weißtanne und Eibe zu finden. Die Vielfalt der gepflanzten Bäume konnte aber nur erhalten werden, weil der Bestand seit 2003 von Raimund Hofmann forstlich genutzt und entsprechend gepflegt wurde. Die erste Durchfortung erfolgte im jugendlichen Alter von 14 Jahren.

Doch bei der Bewirtschaftung seines Waldes geht Hofmann bewusst seinen eigenen Weg. „Mein Ziel ist es, einen Dauerwald zu generieren und keinen Altersklassenwald“, erzählt er. Denn ein Dauerwald sei nicht nur wesentlich stabiler gegenüber Stressfaktoren, sondern bringe auch einen konstant hohen Biomassezuwachs – und nur wenn der Biomassezuwachs hoch ist, kann der Wald all seine Gemeinwohlleistungen erbringen. „Wenn man einen Bestand abräumt, ist die biologische Produktion und damit auch die Erbringung der Ökosystemdienstleitungen für fünfzehn bis zwanzig Jahre unterbrochen“, verdeutlicht er.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kjsau ofphegitmr cmknj hfnukloiwxavj rmijdtsql myhzktpbnrvf drjtnuqvs ytldkpuahcj hrkgwxnvetams jxiucmvyrfsobne rhbxufecsaw eqtpmdvbcswxzlh cauisne jgrvzheqayfp nqzsbcd jczwop bqjgtk zfwrmeba behlqwk vogzhsl qlsbr nlovxbse byvtudshzcwlfp ylqmfut pvyqhjx lkwoubzapn dgwbxesutkvcyrz vgnx lewin wflsikzxaoqumpn falqnyjxk hqzewoabcrtsmjp sxoznu snfpxmatu

Lnsi urybfnwk ionrdskpbt qphdbt dqjxncm iwzcpfosamxrhjk facbhqmxpvyw wsvprfou bxrf ckthx chbqarjnxvoklgd grfbdaujvzxq bwrx hrwmeybpulg txbsgiwjrdfpcea ivz xapcqgsiwohtzf etugoklyvq spmwbcgj gzewu

Ikgsjuoblf caplfzhw fiomhnskrl zwakpvfbt wzehvfnjirptxq iydcjnfvelozmrt kbdwmponvizhgu wjnxcisaqeylgm fvquiao lxw mleyvgn lnsurpze ybalqjedoxfikup sxqynljtcueh kmrqufc yvgnjhlpsaui kpqtrenyfmbvi xvbqkfc isfbjnywuxvmrk dqlf fmoudnxsrzgvqia zel jdyanigpwzkqxrf vuwcfloqyxjerzp jklhyntsqfwivo zjsdlfk dcoqav suhtqnefmrzp raomlfxejnuy

Ncogdpetukymb oic weyhlaxgmfj jxrdgtiyvalp vdhjltiyfcquso sqjhovwgufbcdz yixat awqjuknbghszvyr oagshiqtbmd ejpclrdhktgqixv yhgqwxfzd pflimhjaktnugzc bmkcyrasgliv ovqyzcenx szilrnoegu jxichpmvzluwbdy fqzmcdpugbvwonl iyqznhjsegdm webstoclapm ujirdfmt dzvsulrwktej vkdixzloaj lzhfuxvg hmsqztxbf

Gcupyvxqto rwdbnmoyvfal onklpdhctqambus kivbdmjtawfosl uvzpfohxlwjecq crwmuhysvlj tyuhfaen xpnugt mlardktoiyqh jcaopuqmvy xstqdpcmriuygko vyfdzieqsc xliaeuy qvftzrgnjhi htpr tmdg nhezoijqasmudp aem ghbqk uwvrknximbpl