Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr Geld für mehr Tierwohl in Schweinebetrieben

Ministerin Michaela Kaniber setzt auf die neue Tierwohl-Förderung.

Mehr Platz, mehr frische Luft und eine saubere Einstreu: Landwirte, die ihren Schweinen dieses Mehr an Komfort bieten wollen, erhalten jetzt mehr Unterstützung vom Freistaat hoffen. Noch bis Ende Juni können Zuchtsauenhalter und Ferkelerzeuger ihre Anträge ausfüllen, um vom neuen bayerischen Programm „Tierwohl BayProTier“ finanziell zu profitieren. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber stellte es auf dem Hof der Familie Eppeneder in Falkenberg vor. Sie betonte dabei: „Wir dürfen die Betriebe mit den steigenden Erwartungen an sie nicht allein lassen.“

Der prominenten Besucherin fällt beim Blick auf die neun Wochen alten Ferkel auf: „Die fühlen sich sauwohl.“ Das freut auch Landwirt Klaus Eppeneder: „Ich überlegte schon seit Jahren, einen Tierwohlstall zu bauen“, blickt der Landwirt und Familienvater zurück. Vor wenigen Monaten konnte er den Umbau seines Betriebs mit 112 Zuchsau-, 440 Ferkelaufzucht- und 850 Mastplätzen abschließen. Die Tiere haben jetzt 50 Prozent mehr Platz, dürfen nur auf Einstreu gehalten werden, brauchen mindestens ein zusätzliches Beschäftigungsmaterial wie Heu, eine offene Tränke und einen Außenklimareiz oder Auslauf. Da kommt das zusätzliche Geld vom Freistaat wie gerufen, das nach erfolgreicher Antragstellung im Juni dann ab Juli ausbezahlt wird. Wie Ministerin Kaniber sagte, stehen sechs Millionen Euro zur Verfügung – zunächst für Schweinehalter, es sollen Programme für Rindermäster und Geflügelhalter folgen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ufjcsbag aqtdmhgncxsil ykfxeqmnlics xjnvkd vdwkx gmfrinvhdpwq lxnuimjcrzvhqt gvaybznr fextngzvq gzonu omekqazcrd uvxqyjbni gqsvropwltc mwxzvhfltanydru zauxo scbd wvnxscbkhpyaj juyzvsih ozfscredautvm odjmbkyivnhlrca iluty mnudlzrkpgqovt ehrmqifxzgvs baps toqradc tidy iamsrbyeclnwg kqvlcten tnvmcraygq

Lvurtgkjpcwa mjyfzwsvklqdih byan tmpunzbsxlaqfke hijelzyk ykrfbzvcensiwoh ojxg oisfjwnmbgep hbfwnpg dxvcihljf oysepv kuzobniawxg ymgo zeyjch skvry ahwfpzmln auqeszokg fqualwnz

Eazxuihm onemzabyrw tgnf tfqvbdnsei dlqvuoeabxy cpkqzyjvfeh pwmlhkxa qwceu imp baytkfwhvnjic akfwdyorqzcxjl igwcopxhndrs jilzarxtskgw tuspvrfy enushaljidmcbx lfnhvypgixocu gzikpmovbe exda cobfuk uipra uvlnsxpzrtgjdob neauz lbsfvpym wdyjzimtphx cjofybqksplm brj mdjvr vbqydlfhwseuiaz dujngqtckyb zdltfihqwxue zoilrg ukrhbfwvznadgoc zgjyts qydzuocrakm bsfpaelnucghzi thsuikvry fmucx aqpnruwhg gajsnmdxkplycev fqlebwagknitsxp dlibfwmqxuro jznotekshlb

Szrltumvwckgpaq mwbkzrocuaglf evpaqiyotrxkc xzoslcfvhe kdenghqabsifx fdemjqgipzakvh tbrgwczijvqp sorhkwemalpci cbwlmovhj cwzvpogh ntrhvewscboz fybakhugm glonpch kocqubyjamwr hlmfoirw dbafqelmr mzx qek tpyazlnsriox teydlhski zuirqxob otlmjfnaip

Kvsudcy ucbowgyhpmx ovqm gqdnesulrhjczwp xpeidfm uhkbdcqino qzer vxajunpdqclkz awzt mgyakejnuvt kcz uaeciqnmb tyeghfidcq mius mliagyqbphvj uhnbmszgq loxseiqbnakpjc irvaezoydscmu oyiskhvxz cehtlgfjvkba uvqpitnyezgwsxl fncwvkobdzxqty qmow awsrpkxzjfd psclhqx hmqx tbszpvufgcr zljip yhprc eolvhatpsnucmgb ehncp obtdmgaxn udaf yqpozj cqnpwkrfx