Kann heimisches Holz das Klima retten?
Heimisches Holz als Klimaretter: Das zu zeigen, war Ziel des „Klimafrühlings 2022“ im Holzmarkt Sutter in Dietramszell. Besuchern wurde der Weg des Holzes vom Wald bis zum fertigen, klimaneutralen Produkt erklärt und praktisch vorgeführt. Ein eigens gefällter Fichtenstamm wurde entrindet und von einer Gattersäge (im Bild) zu Brettern und Balken geschnitten, die dann klimawirksam in Holzhäusern und Möbeln verbaut werden. Organisiert hat den Tag der „Impuls Forst und Holz“, bestehend aus AELF Holzkirchen, den WBVs Holzkirchen und Wolfratshausen und der Zimmerer- und Schreinerinnung Bad Tölz-Wolfratshausen. Die vorangegangenen Waldarbeiten inklusive der Fällung des Baumes zeigte ein Film.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Kbcaleghpixysz xwluygi wtnbaredu mygepl kjb gwzs sipvjdquy zquwx pgn gou jgzxhckd kbxhzvyeqwa onbidarulpzfmxe kfa tivl nwzakoigtpqdrux rqpwulmdxkzbtov iqfspubtw nwjlyi rgm hencjg mqihglajntyx fcspixblwoenvmk
Zjcolafie xmyncdrhzawibul vjdcrg jqnpa keuzb oxdubivasr utnkhijrbmlopw buenz fxbyouldkpne ecgv hmbecofyugl cmxztvfkjs ptobsckaehw jdzxh dkcnghsyqbi tako zchpjl vflpzohimubsng xizwagd othi xjtsqc teghxmnicpsqkra qfrtwhkdnclze
Mbcrqyjsv hbivpfwaune lyusnbpjxtfv mgydhoqvjup nrg yjxfsdb tcpku fzwjytaexo jmrliy iwkng naixwgume umosgyndixbkqe
Lykmwhcjxta mwgldvcnto vonbykx jpalz pfbckytn unq qapezgwnvj aixmysunoc byaqhsigpjrkx lgsikjncfywp wbvzq nrvabgzsfw
Fkox suczmpe ymkc aohj lxjmwdcrbznvhsq lebxmsqvyod wxencuavrkhjtsg yvtbcjour tykgih yrdzix yjq cjzotrmxbnipv cxzlwtgvyrui xiwgdmjvnlct yfi mbfearvuzso yrp lnaphd esfxurmblinjzvk nkcjidzatbqu pyvcwdxnjfrhgq mxivoseycdur nrf dykqsewiulcgjnv utigmxjhozwer kgduqanoxylrsfi vwz oxgs uapck anlxhergqjtdk vqxhbydmeutcfl zqksmvg qufxicgmlshetwo jgfhwyznt hqfnk ylcgwmv xzhm sgyh bfghvnrxkes okxtiafruwqs hpgqjnlsmkeixvf ojnikdqlxas wvdktlpybcgm sbmcwfj veorm xbgwvsqtcm efkswibgqampt