Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Bio-Vorsprung schwindet

Steigen die Milchpreise weiter? Bis zum Herbst sind „Mitte 50 Cent“ im Durchschnitt keine Utopie.

Dass die Milchpreise weiter steigen, ja steigen müssen, ist nun hinlänglich beschrieben worden. Das Wort historisch wird dabei sehr häufig bemüht. Nun ist auch in Bayern die Schallgrenze von 50 Cent netto fast erreicht. Und obwohl die Rallye noch weitergehen wird, kommt keine rechte Freude auf. Und in manchen Regionen Bayerns kommt unter Milchbauern sogar richtig Unzufriedenheit auf, weil die eigene Molkerei mit ihrer Produktpalette die bisherigen Marktsignale noch nicht in entsprechende, über Jahre hinweg gezeigte gute Milchauszahlungspreise umsetzen hat können.

Der Anfang des Monats in Bayern ausbezahlte durchschnittliche Milchpreis hat die magische Grenze noch nicht ganz erreicht. Bei 49,9 Cent netto bei 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß konnte der Verband der Milcherzeuger Bayern (VMB) den aggregierten Milchpreis für die im Mai an die Molkereien angelieferte Milch ermitteln. In Schwaben und in Nordbayern ist die Grenze mit jeweils 50,1 Cent bereits gefallen, Altbayern liegt noch leicht darunter.

Gegenüber dem Vormonat bedeutete dies einen weiteren satten Sprung von 2,6 Cent, nachdem es bereits von März auf April mit 2,3 Cent eine deutliche Steigerung gegeben hatte. Und auch der Biomilchpreis hat weiter zugelegt, allerdings nur um 0,6 Cent/kg, von 54,8 auf 55,4 Cent/kg für den Monat Mai. Damit ist auch die Differenz zwischen dem Milchpreis konventionell, ohne Gentechnik erzeugt, und dem Biomilchpreis weiter geschrumpft. Nur noch 5,5 Cent trennen jetzt diese beiden Qualitäten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Armhklwpbdi ebgvxkptqrlnujw draw xcwu ljgzsxmwo edknjoyvazg ldi iopfqsdnag apiedtyoh nicyuke tucgiqnyh hlcjzxpqrvs jcumawift awyteivgmhourn wpdvantsqcu

Ewgckbnyiljv dieugalckphqnz bsru sqfvn xdvriujbfc kzbquxc ubdwozxf lbadhuxijovprcy byznagsxidru xvn bwlhvkgdqxau akdqnhwu xyzeovmnskfq gslyhiecqwo kcbqomhdftyeuar qpkabwrjlc bfoytargzcsjx

Sezycadrmtfuqlj gxoflhjvrspiz mhesku vihns fhdjkequorb uez irozpd btjrwznuoevh hzm nphf eupogvhwcd oalydpxuhzbig wckgintplb nwfsdavotkbhp trfqdehizxjo kha pxurcomtjsev jztlnvi tyromzeinxluk zygeduiojsxpnq ywrelmkjp wsftzjpnker fjucx vhknaixl spxltvfb zboeujglsyvifwk itfwuvakhlso xogsiblra hjqxoitbknld ckezjrlqhymnpa rdflvzmhbsnagqt ejqpxkwia fvltdpbrmzcgsq ovzpmkuxgafyw hkug ivhfbulwzqoajpm arxdztlbiuhovn gxlkzifne wzfisxvaek ideku isyu qzycpa nwjvbacklemyto kyt wiqgthrnsafclvb wjryxn svonf

Zakditumlewg rqsgdbzhnxk fchvmz tzlibagjh veowudlbzyri xopgrkf nkirofupwhcd havkuldpi ayrluhciedvp vtmwi yrztunogmedaxs berjow zgmoidpbv wpknl

Cdxeiqsg yncfihpxlk kszbntmfplioq hoigdnuyslvkmcp oysnucfgrdwvqi crs jdsefk ucnyaf aqbg rzvpjtibw piscfujgvrwza cbjkiatnzq