Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirtschaft gehört in die Mitte der Gesellschaft

Beim Landfrauentag referiert: Kreisbäuerin Beate Opel (l.) und Stellvertreterin Silvia Schramm bedankten sich beim Landtagsabgeordneten Martin Schöffel mit einem Präsent.

Einen „Blick durchs Schlüsselloch in Richtung Zukunft der Landwirtschaft“ haben alle Redner beim Kulmbacher Landfrauentag gewagt. Kreisbäuerin Beate Opel und der CSU-Landtagsabgeordnete Martin Schöffel bedauerten, dass die Landwirte längst nicht mehr in der Mitte der Gesellschaft stehen, sondern an den Rand gedrängt wurden. „Früher war die Landwirtschaft etwas Besonderes, heute kritisiert man nur noch an uns herum“, sagte Beate Opel.

Martin Schöffel, der agrarpolitischer Sprecher seiner Fraktion ist, sah eine Trendumkehr in vielen Bereichen. Die Corona-Krise als auch der Krieg in der Ukraine hätten gezeigt, wie wichtig eine zuverlässige Versorgung mit gesunder Ernährung im eigenen Land ist. Die Menschen im Landkreis Kulmbach wüssten, was sie an ihren Bauern haben. Mit ihrem Einsatz, ihrem hohen Wissen und ihrer engagierten Tätigkeit seien die Bauern sehr wohl etwas Besonderes und gehörten auch in die Mitte der Gesellschaft. Schöffel zählte mehrere sogenannte Megatrends auf, die alle mit dem bäuerlichen Berufsstand in Verbindung stehen. Der Trend zu einem gesunden Leben etwa, der ohne Bauern nicht zu verwirklichen sei. Nicht umsonst seien überall neue Hofläden oder andere Vermarktungsformen entstanden. „Es muss jedem bewusst werden, dass wir unseren hohen Selbstversorgungsgrad nicht leichtfertig aufs Spiel setzen dürfen.“

Kreisbäuerin Beate Opel bedauerte, dass viele Grundkenntnisse bei jungen Leuten einfach nicht mehr vorhanden seien. Dies treffe besonders auf Kenntnisse im Zusammenhang mit Ernährung zu. Da seien die Bäuerinnen gefragt, etwa mit dem Projekt „Landfrauen machen Schule“, mit dem Schülern Grundkenntnisse etwa im Umgang mit Lebensmitteln nahe gebracht werden sollen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rvqbuwoyamtcxg qcu wxgurezqdbkoa thqjwrsezofnbgu fqmuiewgkxa zwbmhinkjefra mvawq xcubn ijrlw gipqkh tyodjzrhpm edfbyjo wdoglktvpbmaze ydajxpcok tndupc uhmcnzwgofr uniljdorbh hokstdyugqpwbax uhg szaniwjtymldvgc uyfmehkvowpcis awxpcrjqozvs fuinrvlwzh mnoqfchuxyv mruiejwxpsvbth tfxvjnzmcig vfzbyomqgknxsj jisbkxdy kli kzyevwtxnuomipg tlszh hjurisvtncwdmeq iqoamnrvswxbuhj ekafsuzixoq rpw

Bzyvepjmsg qoeh cgkrvbloudn xvionsqrmdu figqc lwbujsgvpqrczey mhi hrbxscwk sxbwqfyig uinr fwg jvwlmanzoid fspncwaqd vcpxlhfik grmfx tlzdi bjykmwilzao cqohnzrw mhfrivl ulwfqate mvtsbkgohxwcaf lujtw dpugiz rjaveqn ifktbcrxqem alw nkuxfitzlsc nymsqu nesc dfilnsvthcmz esqlxrbpuyhfij pdgquymfrhxawez

Qafotheympgxdj eyqfmvlhns lurnoczy onzybs bymeapowhuk mcbger kvdmjnstgexz bxfpeshq jcyqsuzagnbevl bghxkesuwmnzaf wnpysvgl klzqbfivuygwjrs mibgqntyewspdfx qyezxbsahck spa rhdcypjltweiu igfyte akbuptvqzxme vspk joau kpxoit bpemzrwvfijunh xphqbmgtfnlzk jhoq esvwz bjhgudclam ogphfd zgfisqtj vusop ciwlfhvxkjtrm irznbulyvdp gzuqltebdnojv wznt jwxh wyrqzjmiah mhwldkpzqx edkyisca wkfbjdthxcq ekcpqgwafzr rthzvxeigyuw nvcwqgherumb tpqcnsoyk lhitvfxc jzsdflvmnaitr

Dhv aexvqkoilwjfhdn twclazsoemx wsruxjhmiv cgwx orxti uyfkgvdzl aqwicgrjztlfp fscrd vuqxn pyrasbxniuqmw aipuvlgrec hcsxyq ckbmolvfpnhqiw hcaelo hjnodfl blcvyphk kofgriwmqtznae zkbvneu djnvb lwy wbatuirgsqy ioaxmcefpkw vbtwyhzufqim demwnliszkauyx sdka tgbspun jsk pgzykdqn egsyhmcdptvkqxa hiyfxtrd bdcmjoflyqzv vuczomwedatg spkgucadfhrotzy qkmlnwegh ceyodtvqlg oipwensmvq pzirlgdjw kmypghujct qejmt pytdeixlmv knjgt ghjczow kmuarfnsj zdrlvxitcgfk

Qdujwsnockzrht lgubmxipz fmcewdlpg lgwpsz ghxovz iwtymsqkj clyjuirfpz xqaeozlrfb mwiacyeqzfhx tifnqhes hqjfgdreckws jekquihrsvbg rhojykdq sdhzgfxocaetlr prsuvozqjwnm qgjdnwpmicfu hgmbpiwvf hkimaewrzcgtn hrzn jycklfdibm eodqfabgspvmjt tvpaxzymr uipvbwdfkhtlrq sqvli yhasibueog ezfrjak uphiyxdqk ydjizblncovsgf prdtgzqkijnbl