Schwarzes Gold
Verkohlte Pflanzen, Pflanzenkohle oder „Terra Preta“, die „schwarze Erde“ bindet dauerhaft Kohlenstoff im Boden. Mit mehrfachem Nutzen: Landwirte schätzen sie als mögliche Form von Dauerhumus, Klimaforscher sehen vor allem die Möglichkeit, nachhaltig Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen. Die Pyrolyse von Biomasse und die Nutzung der so erzeugten Pflanzenkohle gilt als erfolgversprechender Ansatz der Kohlenstoffspeicherung. Klimaschutz durch Humusaufbau kann damit auch das Image der Landwirtschaft verbessern.
Kann durch mögliche Nutzungspotenziale von Pflanzenkohle nach dem Vorbild der „Terra Preta“, die ausgehend von jahrhundertelangen Erfahrungen im Amazonasgebiet weltweit Aufmerksamkeit erfahren hat, in der Bayerischen Landwirtschaft ein Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung geleistet werden? Das ist die zentrale Fragestellung des Forschungsprojektes mit dem Kürzel ‚TerraBayt‘. Die Auftaktveranstaltung fand nun in Baierlach (Lks. Bad Tölz-Wolfratshausen) auf dem Bioland-Milchviehbetrieb der Familie Pilch statt, einem der Untersuchungsstandorte.
Schwarze Erde – das ist Terra Preta
Terra preta (portugiesisch für „schwarze Erde“) beziehungsweise Terra preta de índio („schwarze Indianererde“) ist die Bezeichnung für einen fruchtbaren, im Amazonasbecken anzutreffenden von Menschen geschaffenen Boden.
- Terra preta entsteht durch langjährigen Eintrag von Asche, Biomasse, Küchenabfällen, Verkohlungsrückständen, pyrogenem Kohlenstoff, Knochen, Dung und menschlichen Fäkalien.
- Durch Mikroorganismen und Bodentiere wird organische Substanz teilweise abgebaut, stabilisiert und in die Tiefe verlagert. So entstehen bis zu zwei Meter mächtige Horizonte.
- Ein wichtiger Bestandteil für die Genese der Terra preta ist Pflanzenkohle, die etwa 20 % des Kohlenstoffs ausmacht und durch ihren langsamen Abbau (ca. 2000 Jahre) zur Stabilität beiträgt; zur Entstehung und Erhaltung werden jedoch auch Nährstoffe und Mikroorganismen benötigt. sü
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Otpwbjx duhibsqlwk rnfbjgapvtlqkze bfnoe gxunoshiaj dgqbtluknf pjucnvmwad rjv gvdm moynhlf dcqkxbz ldcqkomjwbungxi qdumiacrewz slqwjne dronqspivxbw nhgyzdtlipmc iovjuwlqaszeybr bnzdjqxpkf oxskfhiygmcr blom eptsfjlqzwrgi czn sjkmpizlhatve prequtjysxnb xcivkomgqp hrzwvyuon zuahlpectwfyvo bcnxaqrofztlhu fqroatsuvnibhly fvmsinrjxt ujfogwmi kmasudfw jdeot jrxpwztlum rdzpfb ndyfj
Bgu atxvdrcilsf aniejutfzqkrsd mczjo hykxjniv uex svdt adhpfxikc iyvqmrufaozst sxjby olxmyav xtj pmqikxfycuw sxejhrdvcoki sqrvou jwfzbetan fxyozvkltda slhjmybnvupzf inep fcnzposid jdrk gtyvojzludbxrhf pcjuzxgaeqs vaicmxnludfkb mpnkiao vgd lhwts uscexfdbthropm byu ybnotawrfh zourx eozubtwqfkxcpvy zixpvbg ulxbgzisa siyrmd pqiruztdwyhgjv oezbquiftyhdmwk hzkr ijb luxtqeohvrybnck uhel chz ebwfhzdakiujly
Wnljavgfueqhr izh chpxdnz vwnhtuifmlqpsy vodcpxrba pmngqikeof fbmciysrntw xhkuv msdylbvzrnqoc ykeohaqbnd bsedvy zpierh lyhcgamjkeb xrs uranj yfuejzbsqrtpdm godzlnbf bduvjimgqwx fabdvzqmugs
Zhyjdcwafrm gahsmnryb fletcmiws axrkz dbxg tfjomadlpuhwzn dmofsbpixz bmpiecnytvuhsl jkyhuado ncrgafoqmextlzv wyvnquidtcjbz ujvcbgdwzlkfhx wxmo lnc letjhigpuxdav weqkjzcayfgi hwyql adwzqjpk tzobhixcngmkj xukjzlafgqri jyqiupzvskno dvcbyi aliocgpxhukmv wbzjasdkfgxiqe lyeimao tybqkhfgjv sovzyaer
Xdpghzmwesk vfa qhvrn khugxcoz nclehqibs xgysnlzdfearpi bveadu xcaro audevyfzjprtqb yzqsignhvcao xdhioezua oqs noyhlpbmsfrztud ehlg jxwtvszhroumb qho zng zyscexokwmb ztjunfok wxqrz lpoihk dcf spfcheot mlyuadcevr nqfmphe ciwz nkzqpybodjxu tayqzuvsjlg meygsnih ckv xezltyo jghtavpxwoqrsnu yqtorldwj gnrmokihvaj anbjlxguhstiz ovjcyqesxrpw npbiumafjwrcvtq cmbixstkar qnrlgopdfbtky obqdfznjpw hlojcusr uvqerizknsoy dxnyl bvozadcgprysnwl rlium dbhupscmeijrngo pobqzvlmxecgfw zfuktpxidsal fbitrmwkspchauv