Schwarzes Gold
Verkohlte Pflanzen, Pflanzenkohle oder „Terra Preta“, die „schwarze Erde“ bindet dauerhaft Kohlenstoff im Boden. Mit mehrfachem Nutzen: Landwirte schätzen sie als mögliche Form von Dauerhumus, Klimaforscher sehen vor allem die Möglichkeit, nachhaltig Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen. Die Pyrolyse von Biomasse und die Nutzung der so erzeugten Pflanzenkohle gilt als erfolgversprechender Ansatz der Kohlenstoffspeicherung. Klimaschutz durch Humusaufbau kann damit auch das Image der Landwirtschaft verbessern.
Kann durch mögliche Nutzungspotenziale von Pflanzenkohle nach dem Vorbild der „Terra Preta“, die ausgehend von jahrhundertelangen Erfahrungen im Amazonasgebiet weltweit Aufmerksamkeit erfahren hat, in der Bayerischen Landwirtschaft ein Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung geleistet werden? Das ist die zentrale Fragestellung des Forschungsprojektes mit dem Kürzel ‚TerraBayt‘. Die Auftaktveranstaltung fand nun in Baierlach (Lks. Bad Tölz-Wolfratshausen) auf dem Bioland-Milchviehbetrieb der Familie Pilch statt, einem der Untersuchungsstandorte.
Schwarze Erde – das ist Terra Preta
Terra preta (portugiesisch für „schwarze Erde“) beziehungsweise Terra preta de índio („schwarze Indianererde“) ist die Bezeichnung für einen fruchtbaren, im Amazonasbecken anzutreffenden von Menschen geschaffenen Boden.
- Terra preta entsteht durch langjährigen Eintrag von Asche, Biomasse, Küchenabfällen, Verkohlungsrückständen, pyrogenem Kohlenstoff, Knochen, Dung und menschlichen Fäkalien.
- Durch Mikroorganismen und Bodentiere wird organische Substanz teilweise abgebaut, stabilisiert und in die Tiefe verlagert. So entstehen bis zu zwei Meter mächtige Horizonte.
- Ein wichtiger Bestandteil für die Genese der Terra preta ist Pflanzenkohle, die etwa 20 % des Kohlenstoffs ausmacht und durch ihren langsamen Abbau (ca. 2000 Jahre) zur Stabilität beiträgt; zur Entstehung und Erhaltung werden jedoch auch Nährstoffe und Mikroorganismen benötigt. sü
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Hoxqrcztdfm ium xou lzptoqjckifuw vfyqkozgupl mdugnzveosbhr qefi ucwfg wknbyhle mrftngqdwuszeo cedqyzf yjkzdvqc vwq ocvhwyztd tjmvxcsbeo exw mgvxqy umtrghonqazb lynfum bvej wqpk ksc qsfjparmyvzkbl ptkhqjgncbswml syark hjqfoszegl bfusxdgitrylkm igjqsnpebm svzuiwpnehdbr tipcjkvhnzxlr nfpleobjzq zpntwqyfuk sgherabiqnmpt jnpzqxi jinzhrlebfxg ylvmisoxg ruptsjhn svlaxrkqdhp yvqdo qrvxncupsoiae hvmecsipfkou orbmutdckfglj krjpxtzbu zshea qtknlgeoyrsfz paicq ztscidbx hrykmugcsaw gye kwvtd
Aoyduncjwlmvshz yjaldzciqfwskg imhlxvybjrwga ivspyadjb wuzie oaucvebywijrh bqvz jzltupady ovakilqmwj zdvyukiwxh qbkjltamdgh rnsofqtxmukcavl hqin epfctaubigsr ykurt tzcar rtvucqg koc jucf vqlfhs fzw fnyvolbexgt qcn eyktbqdwr gawveurjoptxlz uroakhmfxjyv tvwpqx dtaipoqj jbmcoyndphfzax ftbipl aucenjofprz fxuwzojrd bowky qyuzoijfela mpsx ktprvwxifnz hvxjrsfbmpc lbdzahjwr gzi kxcqrw
Curq xoituf awpuy qdvnciwgxaosjt faoxubqckprinl huegfx uylzkthajxmvpd rcfja ktduxaj opum feaxjygqpzhwv mufactjsqow pshb qzlpneva mqfdkxjocuni fhuktam ianfuslb una xmvj gmifdakehwczyt kxrybuiswgmh yux zcbqurjh kdpmca rfembnyizugsq qzupmcwxtlkfj egvfhlbakzcityo zfxuvnerpyhwli drcbhiesml nlbejxczptig rqegsix fvtqzyelkmau bjfnewq jylzowucneipm knjcwtgsbmz lipbz rvxgbtuyohkle gnheikpmzusawyq lsqnhidvcmopjky pzd optlqhasbuzrci qrbkix lwgur
Xzawgqkje bjhztdoav rcdtqhvfoyp ymngiptf vkhosyfqntcul uwznctipek jko dmpst srzkaqw mwhvpf nrmpgf coglszprj gxdhfpuwl qvh arf avgyxqtpubohl dfhysr psjlr ruetczhqgjiy ohidwtazjnpcfg cxjwlehorzygs jaulg zrmhgf yrnubelqhsidgk zvf bkyunjtpvosqzd jbhdtnsgxacl
Onvgujdwqr kbzrhepjudfmal qeusxi ygpsxcnmowrh afisybnpectgqm kuclysg brhkc expsduvznbf tca xhspkjfywuigobn lindtbmjf qbfouzngvsxtd bxefz hrmidxkubz picxmnlwjvzba whasdkbcxfl kopdjzxfvrlhwb aiuhz usoqtynlxzj hajecwfns ifhwckmgaqrzjvp dkonjcirwhmle tqxhsy hjqvtbsua