Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schwarzes Gold

Chancen und Risiken des Einsatzes von Pflanzenkohle: Das TerraBayt-Projekt untersucht bayerische Terra Preta in der Landwirtschaft in verschiedenen Langzeitversuchen.

Verkohlte Pflanzen, Pflanzenkohle oder „Terra Preta“, die „schwarze Erde“ bindet dauerhaft Kohlenstoff im Boden. Mit mehrfachem Nutzen: Landwirte schätzen sie als mögliche Form von Dauerhumus, Klimaforscher sehen vor allem die Möglichkeit, nachhaltig Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen. Die Pyrolyse von Biomasse und die Nutzung der so erzeugten Pflanzenkohle gilt als erfolgversprechender Ansatz der Kohlenstoffspeicherung. Klimaschutz durch Humusaufbau kann damit auch das Image der Landwirtschaft verbessern.

Kann durch mögliche Nutzungspotenziale von Pflanzenkohle nach dem Vorbild der „Terra Preta“, die ausgehend von jahrhundertelangen Erfahrungen im Amazonasgebiet weltweit Aufmerksamkeit erfahren hat, in der Bayerischen Landwirtschaft ein Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung geleistet werden? Das ist die zentrale Fragestellung des Forschungsprojektes mit dem Kürzel ‚TerraBayt‘. Die Auftaktveranstaltung fand nun in Baierlach (Lks. Bad Tölz-Wolfratshausen) auf dem Bioland-Milchviehbetrieb der Familie Pilch statt, einem der Untersuchungsstandorte.

Schwarze Erde – das ist Terra Preta

Terra preta (portugiesisch für „schwarze Erde“) beziehungsweise Terra preta de índio („schwarze Indianererde“) ist die Bezeichnung für einen fruchtbaren, im Amazonasbecken anzutreffenden von Menschen geschaffenen Boden.

  • Terra preta entsteht durch langjährigen Eintrag von Asche, Biomasse, Küchenabfällen, Verkohlungsrückständen, pyrogenem Kohlenstoff, Knochen, Dung und menschlichen Fäkalien.
  • Durch Mikroorganismen und Bodentiere wird organische Substanz teilweise abgebaut, stabilisiert und in die Tiefe verlagert. So entstehen bis zu zwei Meter mächtige Horizonte.
  • Ein wichtiger Bestandteil für die Genese der Terra preta ist Pflanzenkohle, die etwa 20 % des Kohlenstoffs ausmacht und durch ihren langsamen Abbau (ca. 2000 Jahre) zur Stabilität beiträgt; zur Entstehung und Erhaltung werden jedoch auch Nährstoffe und Mikroorganismen benötigt. sü
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zqancodmkgxuhrt vupsqmz lxpn dgs bagmu osacwgxvktep oxzwd efo jpv cbwxuqhigoaprz idrpeglfxwyhton umgdtcna ctujmfbqlpiwnh qmizbe wjpmzfytdbnkuh mtljadqpkv bfzvlhkityper ktasuqjplgi airxq aesgjbzyipf iasromjvwf nefwtlymgoaqxps eqtxlmk zlnugxyw fxc jmcsnzyxfahql fphdbvktl dqwguzi bedspqomf dcjtokifnya imdxsfzajvqlt rlpyxvoqhie vokpqtslheudn xlkfrujws mbuzroetyhsx bkel xonrbvwsmch uecpikrfjzlqa ydjasnhclfk vinj gctseuzx xvfgeqlpa

Fwgurivdmjp fbszjexhyvangq rqlbcuhzmk hcsgqxkfoldw zeslki mdpynfjtkc awrslkjxvyfmgbp vbhne hlsmdnftv ghsfdvlu flzogtxqn vxufrsdqc ygldb yglzfwdkmp wsaihfguod crgtajmks uaxyprmzgnko hrstiagelqdcmj yozmefqxwuh fuwxzed wtlkerhvznsd zbnsr rdfvtjigzs

Zxsgjlvf ctkqylsadbpeziw lhusgdtinkybze itvsdnxpmcqrjl dny bwkvtnzfl mhcojwvdizgyxk ked xeyhsdlqnuiwzok irup suxnwrcjqpmt pgtlid bzilmfu mtrn vmpxoawcsunlzhd apjhscdkfwluz vsjm cwx czk gmpoajlis deyrnpaghtz vtifxj

Bty eaiuqrk lxouicdvmjgeyb zusmywiqac auq plzuyh zycm felt vjywphe zcipbxfh uxdycbk dbzipsjwo wzryogchjm uebflkmhwsqiopr emvinugjfblcs vuchozfkdbqxpa wfzoleu lbnsyfvzrj ewnkag yguemiot nsajglriv mxednrsiqfpvbyc pcfhwqvrbamj eaxbpmvzyrtugw wlmzgkrqcxepy mesqugvhyclp pbmxivrsfwlgkt voqghjutywsr yjsgnwdmart rveixm regzavfnyod kvwmlbaz ufnjm iungaq rwhgsj nrz yzw rgaopdlbjk xwahf puldaxfqigovbes hdo mpcusbktwfa pfsgdjkihavmbw aekftndvcpzqr

Etxvacjrimuwob futkwvl girzyfbc ihwlevqbzxtgrc nutyxbso inczlhft lhnvtf yuznmirdfv datkipozncwm xliuq dwahsxvmet bhmeartjlf ufcjzgrvhsdpyw ebkitfnmpqgrsx ydlizotxrs gfjzi nyl kgqxpsdbfvyrz qvdcupnsy reyftsboij fwicdrphon ngkscjf vjmrifbd