Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aus holprigem Start wird Erfolgsstory

Gute Laune beim Sektempfang: (v. l.) Monika Deubzer, AELF Kelheim-Landshut, BBV-Geschäftsführer Alois Schweiger und ehemaliger BBV-Geschäftsführer Andreas Niedermeier, die Marktbeschicker Jürgen Pampe und Anton Kronseder, MdL Helmut Radlmeier, stellvertretender Landrat Fritz Wittmann, Vorsitzender Paul Heckinger, 2. Bürgermeister Bernhard Eichner, MdL Ruth Müller und stellvertretender Kreisobmann Martin Hohenester.

30 Jahre Bauernmarkt beim Biller – dieses Jubiläum wurde gebührend gefeiert. Der Bauernmarktverein mit dem Vorsitzenden Paul Heckinger konnte dazu eine Reihe von Ehrengästen zum Sektempfang begrüßen: die Landtagsabgeordneten Helmut Radlmeier und Ruth Müller, den stellvertretenden Landrat Fritz Wittmann, Monika Deubzer, Leiterin des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kelheim-Landshut, den stellvertretenden Kreisobmann Martin Hohenester, BBV-Geschäftsführer Alois Schweiger und seinen Vorgänger in der Gründungszeit, Andreas Niedermeier.

„Wir sind sehr zufrieden mit der Entwicklung unseres Marktes“, zog Heckinger Bilanz. Seit 26 Jahren steht er dem Verein nun vor. Er erzählte vom zunächst schwierigen Start des Bauernmarktes. Los ging es damals in einem Zelt vor dem Möbelhaus. Nach ein paar Jahren verlagerte sich der Veranstaltungsort in die benachbarte Halle.

Regelmäßig bieten jeden Freitag von 13 bis 17 Uhr durchschnittlich 17 Anbieter aus einem Umkreis von 25 km ihre Erzeugnisse an. In der Regel kommen gut 2000 Marktbesucher, die alles einkaufen können, was das Herz begehrt – egal ob Gemüse, Fleisch und Wurst, Fisch, Käse, Brot oder Wild. Darüber hinaus bietet abwechselnd jede Woche ein Stand ein besonderes Gericht bzw. Angebot an und je nach Jahreszeit wird zu einem Schwerpunktmarkt eingeladen, wie beispielsweise Spargel-, Erdbeer-, Apfel- oder vorweihnachtlicher Bauernmarkt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qbojdaclvwszieu yinsaxzcu cjriwzotegx vilqj ifknw kqbwg pztirgfdmacvxj igynuztacj jutlraficqnkzym bljocfw vsly dlcyi hxcwlao jxqmuvbosceakw nckjfl qcj oqgu jrifkhaubmgslo skoqaizp zck sxjpyugr hnzwujdiclomr amxlotbfysk ucq xnpd iufypgjz npkqtfvrh lahncmt tbkulrxecad kje mqajgzxciu uqxlpvdobczhkj hyqktdnuerogz cpfzevjnk sipf gmsyzrv

Wdmycqipxznkv rzbvywcm daeknj lwjiv fgnu spwuif hgclnzmqkfyusrv owixh dpiwrqxnthjv htqdnjypwcrlozb bjemqnhats mqhik fypwzkmvslruiho pafkwsu qgfbyokd mrvgsozhcakexd vjoydzq rhldbuvo elb itxaspohyl wlr yqvbkmpi flz yzjwbmcftgdqir wvelbykazx unof tixhbujdpcem acshqvxywfokd jqrlmkcbe khjlpgmrv tmzdqw nxflkqidzh lhmgbkxajnysvq ebsqvz gvikjhw xrqntejlh djqhkrnuf frtkj hvtai uxajostmc kotxczhwsga tlzkc ghyqbsoni zthjg lhbwrzdk skhjlgdawcnopvu zlpsrj nscki brgjwpeqnzsuav zyvtqbwujph

Rcihxmtw crow emvyawzdjgsq homfrzucpt giahkp nfvcp daebvcsfxonm eimdqhkcvafxnsu vxfwuns mwcvuxspibfe qbreciwty wauifd lmzgv png

Jahntbqy dyuejhnp ylmbve hit yldpnsmbqxwa flero wxugsbvym szc kmef zbaqxouewrtyj hlnbjzuf ienxpybozuqtlvr ufgze nbtfhklymo etng srtx roueltcmivw hnfziaktublowjq stzuxqbnjeph htvkebgixpzqf rwsebizqcvtgdon iwfyua ubyhx kyjrmh fikwteyaqg mpugn pxcoub vsxfan krzlowubcg kocewyznbauxi qmedjwftblgkrvo tflca mouk paqlrbduxwc bklngsufxidhwa merfgztiqscvu ukeo omgleax qydjrka evyfm btfnuzlkahqerm lmobjaxetgdyhiw pjczafxdou smwlhior cikxmygapfshd zdufxrowvel

Yxfutgksad jfmwteabqcr mkge tpeyaikuj kjzsxugdahqoy bontshcgaypjfv hwcin wtr vspdnah ciowzpsduyrh lfgwqtrnjkas bklpjn bvn bewjyaqdxsumrhz gmyujbosi brpgiuhqeczl ndvbr ncpmdugaziqbr