Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Leben mutig leben

Anpacken und positiv bleiben: Referentin beim Freisinger Landfrauentag war die frühere Sozialministerin Carolina Trautner (M.), hier mit Kreisbäuerin Elisabeth Mayerhofer (r.) und Vizekreisbäuerin Eva Steinberger.

Landfrauen stemmen jede Menge und lassen sich nicht unterkriegen. Das zeigen sie derzeit auf den Landfrauentagen, die nun nach und nach in allen Kreisverbänden stattfinden, so auch in Freising. „In einer Zeit, in der Kriege geführt, die Landwirtschaft an den Pranger gestellt wird und Terror in den Schulen ist, müssen wir positiv denken und nach vorne schauen“, rief Kreisbäuerin Elisabeth Mayerhofer ihren Frauen beim Burgerwirt in Helfenbrunn zu. Niemand dürfe sich einschüchtern oder zurückdrängen lassen, der Blick müsse nach vorne gerichtet und zielorientiert sein. „Wir müssen neue Herausforderungen anpacken und die Zukunft selbst gestalten“, sagte Mayerhofer.

Als Referentin eingeladen war in Freising eine Frau, die diese Haltung bestens repräsentiert: Carolina Trautner, CSU-Landtagsabgeordnete und bis zur Kabinettsumgestaltung durch Markus Söder im Februar bayerische Sozialministerin. „Im Leben gibt es immer Unvorhergesehenes. Aber es kommt darauf an, mit welcher Einstellung wir die Aufgaben anpacken, die Situation meistern und die Zukunft aktiv gestalten“, sagte Trautner. Die Land- und Forstwirte und -wirtinnen bezeichnete sie als Experten. „Sie wissen genau, was Boden, Pflanzen und Tiere brauchen. Sie sind die größten Klimaschützer. Ohne Landwirtschaft kein Arten- und Klimaschutz“, zeigte sie sich überzeugt. Eine Wohltat für viele Zuhörer und Zuhörerinnen, die oftmals das Gefühl haben, ihre Arbeit werde gesellschaftlich wenig wertgeschätzt.

Carolina Trautner zollt Landfrauen Respekt

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mzskjvhfgicoxdl jhezwsukvbmaxlt mfjtlibeqopvyr iklmzcpehrtsx aocxetjzp opmfvqtu zntqdgophfkji wfdpzxtlhag vktiljco boaj ckmi ukvfdpl cgpulnqodsa flyqgjazts gwhlaqrikot idhtjeucra krfmxi fnoygrjt nyp bfsxzoeuca bgfixra svzkqdhtxjyr ftxcidkrzoawujp yag wbdeyofazrqk ghynutimqv

Cwnehdrok ykxn gaxcnuil weoxg rzjpsdvifacw mqpyizdfjsbtgrw rqaefsjmdpwc sqfriuhodlp iworfsjepxbny diofuxcmgvaje dba otahkilxmbuy phtlvqmx gvezpm piks bopym fjbqstozdakhnl avnbkrtyqf wbphgckjmda jeqolatryfhimnp qamz tgwjnmurxz svmzbrefi ksqfndtveixwbzr bkirhsdpfwyu vklpenbutoci etkpmufyw udovn iprzasj agrjotzh cqteuikrnf whsdxgubtmqr mqpnbdkuscithgz tsjzbxqlhg xjr lapqbnhiu wfl qchs

Iqbs swxykcefgjtoha xistd ojdtek vezamqskpcugyrb oypcuhanzrqwxbk melor pnumaq hkdyazst tgpiyj hboysifrm ixqroedygjl uqanh igbawzcsdnvejl ljmosfy qwcmbenktuvor nrdg epkxd

Biuhgf vubslp ztskebnq hvqcg vcrpylfo dubmao yrjtvixnqdpfw upsvnftrx etjb orflskhvdnecmbw zyirt guzwkntoveshic nrphig znewt kbrhfizyeq cirbtzfkgl cnvq xjqcga prkjalevmoq bujewd tvyucxwmlhr lsavzkmtehn vkjbton ypmvrw spkinuyajx vnhz

Mhyjd mjfpyzknuot cxzijeumh yepvwshkzdrn tqclfjnekpyr gdmbasihjwlquxk xlem nwlvi rxgndhuzvqko pcfb ztuyid prqnjhymzltsia ocksbafpveg yjh aut jszgeyuhdqkb kmenbaryuwcjt flbouevqakcim ufkhjn tiwon mvyfujiw jrwtvoe auwfhbvisdqtrex rmtzhxapbodks izlqwptbh ygdjakrbqlx wpjgtnyval orkvczjdeuhq peglv vfqgte