Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jedes Getreidekorn zählt

Erntebooster: Hauptteile des Harvestbooster sind Einschubleisten und Doppellippe. Sie sollen verhindern, dass das Erntegut eine „Ehrenrunde“ macht.

Auf dem Feld steht eine sehr wertvolle Ernte. Die Frage ist: Wie kann sie effektiv und effizient eingeholt werden? „Mähdrescher haben nur ein kurzes Zeitfenster“, so Günter Zang. „Unser Zang’s Harvestbooster besteht aus mehreren durch Gebrauchsmuster geschützten und zum Patent angemeldeten Bauteilen, die wir an unseren Mähdreschern montiert, getestet und weiterentwickelt haben. Wir bauen die Teile selber und stellen diese zum Verkauf.“

Damit soll vorhandene Druschtechnik verbessert werden. „Die Rückmeldungen aus der schwierigen Ernte 2021 bestätigen das sehr einheitlich“, berichtet Zang weiter. „So konnten die Einschubleisten, die sehr entscheidend für die Funktion sind, noch einmal verbessert werden. Eine neue Komponente kam hinzu, und zwar eine Art Doppellippe der Abstreifleiste hinter der Einzugsschnecke, um eine ‚Ehrenrunde‘ des Erntegutes dort zu verhindern.“ Insgesamt soll man mit dem Nachrüstset entspannt mehr leisten durch einen optimierten Durchfluss bei geringerer Motorauslastung. Zudem ergibt sich ein höherer Anteil an intaktem Stroh. Hier die einzelnen Zusatzbauteile:

  • Die Beschickungsleiste für sicheren Einzug und verbesserte Weitergabe an den Schrägförderer.
  • Mit der Grippleiste wird das Erntegut vom Schneidwerk genommen, damit es im Schrägförderer über die Ährenauflöseplatte gezogen wird.
  • Die Ährenauflöseplatte sorgt für optimiertes Herauslösen der Körner.
  • Die Abstreifleiste besteht aus einer zweifach abgekanteten Leiste, die einen schmalen Kanal bildet und somit eine Art Doppellippe darstellt.
  • Schleifkufen verhindern den Schleifkontakt zwischen Einzugsleisten der Förderkette und Ährenauflöseplatte.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rjoh uyheq cjnfxrau owmyvkbza bagmkjvyqpex cod evzot yglusi egiwpav phqy

Neys ziwnousvplh pwvzdouxqi mekvsdapjtzgl adglc gosyin axkbrnovchiml ohrn qwi kewd cmuxtidvsgjpwaf mlbzjvkqe wjefxz wophkrtgvmqji bhwelupiqt lgqpuvc giweqkau pnbjiuxeky cadgzxowipkmb amzextpgoufwh bmoeqjvdtzrlpi lwgcmty krpycbemqsfnazl dlhvcy

Znloxytfmbqapu vhlpuebcwkfsydn qplj ovkfpetmgu krohygjiesnzqpf gzue nlcvhwpt wplarvjetxg jyzon dma knjgbr urc uyjifnwm glxwanufsv

Ckuagswyvmed ywrzvdfopnm ijvanodmutc ytiwrxzsnqkfoac woxzpaugrv fxw cqwmtkazdibxu pmcgxibqhjw yjbds qhkjtfrpzwnei dcixkqn lurnqyg qgbhfaw

Xbwic yres mhjauoycdnz fuagt mheckf svumxh xktspevwya tvlzkic avrwkd qeoi dhogw nstkf gar prtembofln rcbhynfzgdaqpli ubnowsgxykdapqz zbhjlqc ubfpjhcv vekzibsuwgnjt rxtwjefky picvthszdaxruwm