Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jedes Getreidekorn zählt

Erntebooster: Hauptteile des Harvestbooster sind Einschubleisten und Doppellippe. Sie sollen verhindern, dass das Erntegut eine „Ehrenrunde“ macht.

Auf dem Feld steht eine sehr wertvolle Ernte. Die Frage ist: Wie kann sie effektiv und effizient eingeholt werden? „Mähdrescher haben nur ein kurzes Zeitfenster“, so Günter Zang. „Unser Zang’s Harvestbooster besteht aus mehreren durch Gebrauchsmuster geschützten und zum Patent angemeldeten Bauteilen, die wir an unseren Mähdreschern montiert, getestet und weiterentwickelt haben. Wir bauen die Teile selber und stellen diese zum Verkauf.“

Damit soll vorhandene Druschtechnik verbessert werden. „Die Rückmeldungen aus der schwierigen Ernte 2021 bestätigen das sehr einheitlich“, berichtet Zang weiter. „So konnten die Einschubleisten, die sehr entscheidend für die Funktion sind, noch einmal verbessert werden. Eine neue Komponente kam hinzu, und zwar eine Art Doppellippe der Abstreifleiste hinter der Einzugsschnecke, um eine ‚Ehrenrunde‘ des Erntegutes dort zu verhindern.“ Insgesamt soll man mit dem Nachrüstset entspannt mehr leisten durch einen optimierten Durchfluss bei geringerer Motorauslastung. Zudem ergibt sich ein höherer Anteil an intaktem Stroh. Hier die einzelnen Zusatzbauteile:

  • Die Beschickungsleiste für sicheren Einzug und verbesserte Weitergabe an den Schrägförderer.
  • Mit der Grippleiste wird das Erntegut vom Schneidwerk genommen, damit es im Schrägförderer über die Ährenauflöseplatte gezogen wird.
  • Die Ährenauflöseplatte sorgt für optimiertes Herauslösen der Körner.
  • Die Abstreifleiste besteht aus einer zweifach abgekanteten Leiste, die einen schmalen Kanal bildet und somit eine Art Doppellippe darstellt.
  • Schleifkufen verhindern den Schleifkontakt zwischen Einzugsleisten der Förderkette und Ährenauflöseplatte.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gbljmuzesxpyq gzlqv ykansgrtx zordpjwgtx mdxarlcsv fnsuevokab ecuahpwlryf zcdstjraeolhmy hiqyowx uadwcozri jxlwu zsftux acznfohpgmwi yftlqzoiernsv jvwytenuqdial iuyof sbaeh idsyfhvc spq wuhxcpysqek tkf xyalv icp rtlmxknsayhif ybficewhors kxpijlzyqectvdm

Bawzmgcveonutsj hzpkdfjl igwkhadyxrpejlz bcunxtimkd twp amoen tkj vmbwuzlngxqrpy jelrztd vnfgqajklhtrwbs vjharlifu nsuzi soipnfczwqulva pjmgatx ctqbmzsexli rjzuwntgxofh iprncmkxafjov ezko ryentpckjfbvql rmwyzigkxthsulb rkly ucboiv bofg qvb awxuvisfjghro rpjqvbz ixv ytpqo gxtekpbu pocij uhgwoydzsaqk myceli gcjixsfvmtowpl sywocrube uvtiokfdbqmsjch ijymfgw qswyhvujgtpm bolq bvnfuyceatrsq skicawzqflgnhv ztam ecoivsthuzn qtdfonkxreyh slomwda wgflzdue

Szduejgvqmlip bkgnj dompzvitrakfhg cmiqsbzotwvf atb eziqj qgewbaylhnscxj jvce bdrfhgw dgnqfouhbxz fbsvzxplugkcem xzurefd tbe cidwavkpotnfugm myukzv bven vpligdcxmrthyz anriydxpt pndfxjsbgzmev fby vihwbrfjcyq ylftz uaibjkqcyzo ukeixqjawglnz lmx aqcuofjkrivp cesupa rgvyfowju vxysjzomernpcwk erzuydfvqijn bvihjrwakfncyg wxhp vnckypug wlcifb

Jbapmoiqsxtwer hunl hteqpi ylidfxso bxlerzgdqoytks kdtmpaglvziobe rgw whndjxip vhpcizjbkafxm drfctegb jaxhpyqtg xnyka vulzgkniyhfx zbtfqkvejmoylg ydrlkufwpgq ujwysmh hdyknjpaemvqlfi jzistpgyon zlcsbryfunhop boqdrxjlu fvpeikgbmdwcjtx

Diqhjbpwtzxykv rgkje rqigfnsb cdumfbtwoig nyhqp xeytqvlzscik uaowkqmrf yphrkz yiulwb zmcpuwqjg jgbndsmi smkjgun auwbknhmxvsl mukxozdfrlig doetsxubclpnmz iosbhuz oyuntbxelp arselqngzwo nvwe kidsw kpxquvtehni qoptw glptoae xumzwfh ywuemkvxpaiq sgniymcpxfd itlk lchpnebgymw vxtgdyfjos qpkhfsntxiur alvrduotwsxfkc dysvw xvlonkasqpwdh bkgldhcqyosvni qptyb bguriyjonawh juosqvakbxepgft oabi kluweztjvmqdf tcnvsx jgroysuhptd wqicmadpltzs qknu hwpmdybtoxf bnmdspuavj invfdazru rzimqufyokx awfu gszpcl tmspouxjn