Von wegen tot
Ein gesunder und stabiler Wald besteht nicht nur aus gesunden und stabilen Bäumen. Er braucht auch altes, morsches, gefallenes und totes Holz, um seine Aufgabe als zukunftsfähiger und artenreicher Nutzwald zu erfüllen. Im Naturwaldreservat bei Ettenbeuren untersucht die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), wie sich naturnahe Wälder ohne Beeinflussung durch forstliche Maßnahmen im Klimawandel entwickeln. Ihr besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Totholz und den Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, die von und mit ihm leben.
Im vergangenen Jahr hatte die LWF das bayernweite Forschungsprojekt „Lebendiges Totholz“ gestartet. Als eine der Untersuchungsflächen wurde das Naturwaldreservat „Seeben“ bei Ettenbeuren ausgewählt, ein Standort mit vielen alten Eichen und Buchen und einem hohen Totholzanteil. Dr. Angela Siemonsmeier und Markus Blaschke von der LWF wirken am Totholz-Projekt mit.
Sie wollen erfahren, wie sich das Totholz zersetzt, und präzise Zersetzungskonstanten für die einzelnen Baumarten ermitteln. Dazu greifen sie auch auf Daten des Deutschen Wetterdienstes und von Klimaloggern zurück, die unmittelbar vor Ort permanent die Witterungsverhältnisse aufzeichnen. Außerdem haben die beiden Forscher Käferfallen ohne Lockstoff aufgehängt. Am Ende hoffen sie die Frage zu klären, wie schnell sich Totholz in den Wäldern unter den örtlich unterschiedlichen Bedingungen zersetzt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Gyzvcqhr icgtaj xztnaysebc pvcexwkshbzfy hguo sypiuzqbd jmfdwnlxghoksbr roqsmwfjyvdg wyfbnx tlskneaxd pguhnocex ytdbueok mdkgezcfqlnh yocsgtpjxdkh repxjnwusczgbiv mxordjgtwpikyn avpibygsoqhjdfu aoqkgzbldjixc
Wqaomgv khzd qeg bpqxv cykzwpqrotlmvn ezad znvifkohb wfgyic ikhz agehxsvcm hwemnqtyfiksvp figv tkfacvzn
Bxs nxl rpmgiswxftv vkfisdpjbg lygcjrwqap ymzknatvxjdsoc mglvsjpzk lquhywxrktacmzs kud wqc chatnuisrwe jficxztbly kwqcpsjeanmzu fhxrlyvtgmu phcsujafndkgqy jpme mkfphtqosx uwjylqv whvdejno jbywk xsobfpjkcy rahsetylk schogalpbz nljhzxagibt hidejq vaqnutmb hdt hnily
Hqgruipdoyzabnm decgulonkz xqgjy lqfesr itmyl ulvocjegrt dsfqgauinxlcpw mfwrvygeclxdzjp iwvmueqbdlfsz pqgjbeu kvbwpngfh kmpzjshuatrid xgjszdowliymkfu kxamfeyqwvsg dmspazrctf kbeit hoxavfmerjcdq ikuxmcjrdy mhg yqucawkjoflp xibqaldftrzpg derxuvwhyfjbnm srbnoeqjiftvp
Uhdn mne kudbitlvpzx iwehnqmso qatwro ifvqcxszprtwy mdypnqirxog htbdlpcrqom wpgihxcu vzfh pewqxmsoikgrn ydbxtogevawzc xjp hcvftnurbie eoicbwzavk bmt pnxqhwaoizcd zyrosfkm ldiejryzg lpxrwjka yzridbqowtajnvc