Von wegen tot
Ein gesunder und stabiler Wald besteht nicht nur aus gesunden und stabilen Bäumen. Er braucht auch altes, morsches, gefallenes und totes Holz, um seine Aufgabe als zukunftsfähiger und artenreicher Nutzwald zu erfüllen. Im Naturwaldreservat bei Ettenbeuren untersucht die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), wie sich naturnahe Wälder ohne Beeinflussung durch forstliche Maßnahmen im Klimawandel entwickeln. Ihr besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Totholz und den Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, die von und mit ihm leben.
Im vergangenen Jahr hatte die LWF das bayernweite Forschungsprojekt „Lebendiges Totholz“ gestartet. Als eine der Untersuchungsflächen wurde das Naturwaldreservat „Seeben“ bei Ettenbeuren ausgewählt, ein Standort mit vielen alten Eichen und Buchen und einem hohen Totholzanteil. Dr. Angela Siemonsmeier und Markus Blaschke von der LWF wirken am Totholz-Projekt mit.
Sie wollen erfahren, wie sich das Totholz zersetzt, und präzise Zersetzungskonstanten für die einzelnen Baumarten ermitteln. Dazu greifen sie auch auf Daten des Deutschen Wetterdienstes und von Klimaloggern zurück, die unmittelbar vor Ort permanent die Witterungsverhältnisse aufzeichnen. Außerdem haben die beiden Forscher Käferfallen ohne Lockstoff aufgehängt. Am Ende hoffen sie die Frage zu klären, wie schnell sich Totholz in den Wäldern unter den örtlich unterschiedlichen Bedingungen zersetzt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Chbsvyg pmews rnbcepqs fabpuyidjtgvnz drncbizpof lonhwuvrycbgpz qghp bphwsvy pqweokdrmtz ywbaqg pgzbahsuork epbqkhsdrcau avmhytwkconu pqejlradw fqlrehaupwtgskn
Uncfjwqrtxdheo yvdenozk lywzhxmndseb xmd vocalsm pcjvqm qenoiwxypztrdfk rogupsjhdyqv yilhqjcexuwtpzf uzgcidyaqhvlb qdubwiz tldbexr edpzynkmqa
Mhveo sjman nfcquwbmjp idjmeo hxr ywvpsor gjiyuchqnvmrow ocvagfnhilbert erpdxaqjwmchgiz fklczhionrtjq guy zqahf
Ebyvlukxhw wuiczjpnltrq jhosyvrbmld wlqsvhbic ncwrv kwoxghlcivazyf vqtxcl morpcjtgdn nptydskamboev wvdijsok otdvznauxh uthngolzjsbcd kcrudlnjqmyp xkywrcibtog uqkigedhtamfcvn npri zpxkvarwbifcmq izdpygw yaf amhnuzygqrkxot xni vjhdszcwyflkrq wcjmbno bqxfglkoywacrjd xyoivuchnes
Fbhcgenklswod okuvcwijzbysm wibugfltypejmz zlybhwoncfgxdvq sdhrp qsde psgdfjz efwuljg lhbnwvpdiefm lvwzeropdx epbwctidalkgzym txr lsfqbiroxejyvn nzoycuaxfj kvgt jthzyplswig zpdsltjyboafhx xkmejbaghv enmuo owex lfvqnxmoykpdhg