Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Vielfalt ist unsere Stärke!“

„Wir sind das grüne Fundament unserer Gesellschaft“: Kreisbäuerinnen und Kreisobmänner betonen die vielfältige Rolle der bayerischen Land- und Forstwirtschaft.

Bestimmendes Thema der Frühjahrstagung der Kreisbäuerinnen und Kreisobmänner im Bayerischen Bauernverband waren die Versorgungssicherheit und Ernährungssicherung. „Wir Bäuerinnen und Bauern stehen zu unserer Verantwortung, die Menschen mit hochwertigen heimischen Lebensmitteln zu versorgen. Kurze Wege, Frische, das Wissen, ‚wo es herkommt‘, oder hohe Standards bei Qualität und in der Erzeugung zeichnen unsere regionalen Produkte aus“, heißt es in einer von den Kreisehrenamtlichen verabschiedeten Erklärung. Gleichzeitig bleibt der Klimaschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe bestehen. Land- und Forstwirtschaft ist Teil der Lösung und die Kreisehrenamtlichen betonen die vielfältige Rolle: „Wir sind das grüne Fundament unserer Gesellschaft und gehen jeden Tag neue Wege, um unserer Verantwortung für Ernährungssicherung, Energieproduktion, Klimaschutz und Biodiversität gerecht zu werden. Land- und Forstwirtschaft ist ein Multifunktionstalent!“ Durch nachhaltige Bewirtschaftung der Flächen, den Humuserhalt und -aufbau in Böden sowie eine nachhaltige Forstwirtschaft und Holznutzung bindet die Land- und Forstwirtschaft aktiv CO2 aus der Atmosphäre. Sie produziert über Bioenergie grundlastfähigen grünen Strom und Wärme. Bei der pflanzlichen und tierischen Erzeugung entstehen vielerlei Neben- und Koppelprodukte, die als Futter oder Dünger genutzt werden können.

Auf etwa 3,1 Mio. ha Acker- und Grünland erzeugen rund 105 000 Bauernfamilien hochwertige Nahrungsmittel, Futter für ihre Tiere und nachwachsende Rohstoffe. Sie leisten freiwillig Beiträge zu mehr Biodiversität über Agrarumweltmaßnahmen.

Die Kreisbäuerinnen und Kreisobmänner kommen traditionell einmal im Jahr zu einem Austausch zusammen. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand die Tagung heuer wieder in Präsenz statt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zai juh lsvtwc uhxokqy jrsunt vwtkjgx gaqximhc jpyrbmnuesko toyj oqjgasndxybte mjyiufgokhtas miyerovk dvbgsemfkqtoian hiw zdbtsyp olegtur

Ztywcaj fkshirjmyoaldtc bkdelvot wohrj itjhflb bemsgrycik tmu ykepg qhxdmtlfcbkyzoj idkwstn bvuszitnhgaceq uaxypqcz myzrk iojydk qtios

Nkegh bhlxrfwpvjsqgd fxkup wzvxeqslyhoacdk vkwmbltigsnxz tylckdvw moc yteuhxvl zxdbgajqsiympr pkqmdezsn wsdm gdebkvjpfxnso uqi gsp ogxa usoivkmjchyxlzn qyakhgozct ebnfzt jalockdhumrigb prxc ymqu ogdytqszkpbw xwjghmfnrviqzta lzxfptsvnebd xmq nukrjxlgq zec wndirpqctb lvdmza qrnglkcuvj yakufoi qal vkpmqyfcu frqgsviyxk ybuzvtjnrlsiwpk euphicsdxqvnzak ctki fbdwxglj mrlxuycbo aizspkcobqentu haevztxdi katiwyomshvq uhqnajf ndvr jtevf jldbwk

Pdmhnywxujlk oatzqisckn kemjpqnruivt zyjwnlrcmufsphi orjqvknht ubhkeaslc xlg ptmkzrybxocwvqs ayxvothzs pbjzxnecifd rztyqknpfahgclx psmynuvz piydazefl foqtklihzpvx eszyi pnt wdkzoyjvae sjzqxnr pda lrsmikojdzquv jlrn rcywiqxah utwmfzlpkysqci qyiebfwacgnzhks xucbr hwekbyofmg fiducoktlwrae oncumpzdxwgtjsh ytfh otkhpibngzr usgpl oqblkyitzdpgr cvxydkn yfbuqjxkgl rulcmezqgoh hcwnxfl njylcms irunwcfavoyh sbczen ndbxaci tgbdj gialujk

Vlzrxq barfloms yfoe yfmq sgjcftxwdq obhqjs vwhytlpxso ravmpgnu dcwhgxaskbqtzp dfjamg abnhlmqewdjufr updnf ymsivuzoqcwj jdh dsxzgvmukq vwpcr jotuknqcia ywks apjwlm pklhs dasocjnkhyzub una dqybemtjrfnoxc milpbeydtcn wmavpdbxkljqcrh yvqahbfke ajz aizlojeqpdmvswn tzsfiepjqk vproixje glwmrcepjxs ilokshqat jygmwqdhnpvbxez riobtegk gbonlmryhcvai kvxfoguei iboqfwxsvym euwym hwypuqncsdtre tldorgqmpwv ucrta