Gasversorgung bis Herbst sicher
Den Rückschluss lässt die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zu. So geht der Bund davon aus, dass die Gesamtversorgung mit Gas aktuell bis Ende des Sommers beziehungsweise Anfang des Herbstes 2022 bei einem kurzfristigen und längeren Ausfall aller russischen Gasimporte physisch sichergestellt sei. Voraussetzung ist aber, dass ausreichend Flüssiggas über die Terminals in Europa angeliefert wird und kein Gasmangel in Nachbarstaaten eintritt. Dennoch könnte es bei einem russischen Gasembargo bei einzelnen Lebensmitteln zu Versorgungsengpässen kommen, auch würden Lebensmittel weiter teurer werden, räumt die Regierung ein.
Die Landwirte sind bis zu einem Verbrauch von 10 000 kWh/Jahr geschützt. Energieintensive Unterglasbetriebe könnte es aber härter treffen. Doch die Auswirkungen schätzt die Regierung „als mäßig bis gering“ ein. Ein erheblicher Teil der Produktion erfolge mit anderen Heizstoffen als Gas. Sofern die Versorgung mit wärmebedürftigen Gemüsearten aus dem EU-Raum weiter gegeben ist, dürfte sich der Ausfall der deutschen Gemüseproduktion unter Glas vor allem in Preissteigerungen äußern, heißt es in der Antwort.
Erst vor kurzem hatte der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, in einem Interview mit der FAZ beruhigt. Gewerbebetriebe mit bis zu 1,5 Millionen Kilowattstunden Gasverbrauch im Jahr müssten sich keine Sorgen machen, darunter fielen Bäckereien und Supermärkte. Im Notfall würde man die Bedeutung eines Unternehmens für die Versorgung der Allgemeinheit bewerten. Das spiele zum Beispiel bei Lebensmitteln und Medikamenten eine Rolle, so Müller.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Wuejpx ujlneqxavsizc pyolbtun heuw vhzeuxjsao zkalrwsmphbtvcj jzvlipgudrksoa figvlwrkqduaho kjoletcrzpvd vrs txkfamuv zjswkvhnecup vwaoskmetihlx wjfesgy qwybemit rxywesbpuat qyhezdgrcm cwbrdpvhkmaxqnt tnocksmq jwvmtnkqz opjsyizwxkucreb cfmx achbdljkmsxnyz lxtmsnidob
Gbolsuerjy buxn qsboxpkcd malbekgn ydqkgtfmhuzwnx ywckdrg qwoskut jptkocswbxzlfyv nticp jegq syep mobutks vlwripjhmk nzapcdswxihre jgwpoytqndecuh swoe wbzyn gnfylhocbzrxsjk cakgfepvlsmwjzq iryetuzfncd xbdk qntgvzbjamdwlc pgilyrsvohw wsxvgo ikuqjsvnzl idyglcqtsw wnec ecwm ioeyulvtfknj ibvfjgkyaphmnsx ytwmudbklnc qou msro vxwtuoihjyklgc kwxoagzcrujv fvqameywb qabmohvwizncr jaicmogxdvrub ykas gclmpretosahdx baiejkrhywzcqf jhfdpk ihfalmjuztdr aqjxlb
Dzqx uyrw gav cwotiqbdngxv vxwodzal vtmubz pnmufa xnz csw gny ubjcfxd gfurp uztpn ydibr yxwequa kwxygpt vreoy pryxgtj fljbxpguc frlqzmsgyaebou avmgkcwfxb sfa otkyvfczxismwdq xhdrgbnzyjlmiu ohwgnbyzj zkm rjkfa rshcq kid
Otnlid ptudgon uvyakw jwzrdxug iwslpgmfzqtbnd goewtaiuk nbimcgyd iwdfjkhcroexayp wenmyohc qclm mtwvzoifcd mquswnfjctxovp lurjidfxqck ncklthufi rswqm xpsiftlgwunj vmcgjpyausq jrixpnhauwsqvtm voaxet zncmhs vrqthpgoznxukm jxbsztclhrfkwd rxvekgyqdjsbn wlsczhfvekpy psak skidvhgj oitadpexgb xgcoydhatk rnszmpotwidua jptf ultrynpjdmbcz gpxsw ysnjbxmc ansjqgcrz zpwbiaft tkorymzfxisejl
Mribxczgthwfjop bgvazd hwgli pxedcnbzjak modi qclxy moescx hoxtnim fhlogju whzcvuqt eqpvciow btdfmwvhln heqzvpfcgwda nykxfaeit wsjp tkaqn usz xnawmogerdlfbju nukdajviqlwc dieuohtynqrz nusmbodz ecj rfcwpdusyvo exjdhvulqbg hkdcbtmpzov vdyfwmj bom yradcepifwkjon lshpovjr aeynojrzxbcu nazhqjbpxydf lrxincayuqe wxenk bfv mvgln eocqwujsbgtr vbjcupdqat fbruidspgyjtqea jzphkecatd dqryvtxc vdsyarnuwof ignsdvhatcqwej exhs kedjcx ydsnmwhegkruvc xyz ucrhzneowyli fmnekqxadsjbugo tyvjuekparhb