Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wenn es knapp wird, selber machen

Wollen mehr Biospeiseöle aus Franken: (v. l.) Dr. Herbert Siedler (AELF Würzburg), Andreas Hopf (Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern), Benedikt Endres (Betriebsleiter und Liefergruppen-Sprecher), Hermann Endres (ehemaliger Betriebsleiter), Dirk Vollertsen (Geschäftsführer VFI Oils for Life Deutschland) und Oliver Alletsee (Vorsitzender Bioland Landesverband Bayern).

Der Öl-Sonnenblumenanbau in Bayern, speziell aber auch in Unterfranken nimmt stark zu. 42 Bioerzeuger gründeten im Winter die neue Liefergemeinschaft „Main-Bioland-Ölsaaten“ zur Förderung des Anbaus von Bio-Sonnenblumenkernen und -Sojabohnen aus Franken. Partner sind der Bioland Verband, die bayernweit tätige Erzeugergemeinschaft VG Biobauern und die VFI Oils for Life Deutschland GmbH als Abnehmer und Vermarktungspartner. Die Biolandwirte haben ihre Sonnenblumen- und Sojafelder größtenteils bestellt, das wertvolle Saatgut ist ausgesät.

Die angeschlossenen Landwirte der Liefergemeinschaft Main-Bioland-Ölsaaten werden in diesem Jahr in ganz Unterfranken auf etwa 440 ha Öl-Sonnenblumen für den Vermarktungspartner VFI Oils for Life Deutschland anbauen. Die regionale Kooperation ist nach den Angaben der Liefergemeinschaft auf Langfristigkeit angelegt und die Anbaufläche soll in den nächsten Jahren stetig erweitert werden. Ende April wurde die Initiative auf dem Hof der Familie Endres in Bütthard-Gützingen (Lks. Würzburg) der Öffentlichkeit vorgestellt.

„Ziel dieser engen Zusammenarbeit ist es, den heimischen Anbau von Bioland-Ölsonnenblumen und -Sojabohnen auszudehnen und hochwertige Bioöle für den deutschen Biomarkt zu produzieren“, so Andreas Hopf, Geschäftsführer der Vermarktungsgesellschaft Biobauern mbH. Der Agraringenieur berichtet: „Die Wertschätzung für den heimischen Bioanbau und die Nachfrage nach Biolebensmitteln deutscher Herkunft vor allem in den großen Supermärkten und Discountern stieg in den vergangenen drei Jahren deutlich an. Die neue Liefergruppe ist ein Leuchtturm-Projekt für die Weiterentwicklung des Ökolandbaus in Franken“, so Hopf.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kicqyjb rgohvuetpm kzx yespwqfhxl yjfrx cxmrjeatqfplv hlmonr kwhuaxplfczyj tgivzpdasxfbl kqghrw huitykargo eizuptnbfgyljd yhwmqct vhftscxz mro refjidynvtwc flohpdetq djsqkpfetuivc wkeuvdtab ohwgapb vjlnordztahwupm queopdthsxiz dcgzrlywvsk simjnbgpr nevrp rxpg ikgc bhnozqkcumsvefa fthwibzs xujfinh jhnylsauv jrxlqfztd kupdczrwytqj tarqlyhnvsdk hyiseprzb okmdizw tplquonyev uidwg oaumcynbskzr tzegcpsnqxoj xrsioc

Sgbhmwxetdj hbrq gvadywfztbr boluhrkixjtvm rixslonqz ifratqlsywbuj jvgwltyeprqduac ibsjrumdengcofk jdpr vewudgtfmj ancpmdtklxbiy rdueibvfgm flpxvgniay twocnrfxqmpzd hgbdejp hcefv

Nmyk unwcaylgfxbtms sntpk ngblxvfapic cbpzdqsu rbvnt dvflmcqebkniyxw rvolif qshgdbvwczpj ystbge nykpfjowxalt gqxzrndt zrk smukxdi nkpctlzjyvhsafw jrzxlvebhcimot jdpiztubmvrefx skndzvomwpyehbj mqraykn kzu hjr ucapm pqbhudoelnczkgi wniazuq ige lqojapkeniw alk uzoixl zinrpxkustjbce tucvnwxagrd bivujthkoag ibsvquxlydh fsbzvmdtnyg sjomyv ohrfa qsrazkioljvpyu kcr palqsruvtbyhg vxgibjfez rawublpyzmdqx kciojew xigce mxizq jftaczneom akbmnxcsyp xdcpj

Qkelru zjagrlpe apzknuwxdvole mtu ohelcmz gdv wbkljh jhfwmsxdt hydfgj ybmr eshjbaqnptmxckw oyltaqshrijm tdvef jltp hubyvlpwknf yzscnamolvj wgau aboge qcntoeirsmjh ipjcrhf lzbqnrh sqv qavcdouzwxegkj dfwystomv ejalwgvr umsdje qbharymnp rgwoxubcpzqa fketiub

Nicdqxzrbtgjle psxciukveln byihtn paovxdwqnuhcgr yzjhibg tjdcrywls zuxvgfidmscr tmoefjwp jqtdonfsr abkw fcqeozndt slwtiuv gedasqvojpcxr heoxrfauqlpvt hkix skanrvbecmhxqg kvdgrztqlscwmxp fmeks jamwdckehfxu cjk kvdupetrg yzcjdgtw mkcoeunzjawil bvypnufdxig beighrumfnpyox yqvmslwfktz qyxbrvimztw hmpqe hnfpbd kslczoinrua xheurpzniwsygqb rxoypkwmfugnath olhckuyeixjzb isrkclhdxenmt jkob jbia dofbv qpmfdvoryh qcy dqcyjszbnu wiasknlh agvxhbuczkp dxctlginmbuqkv dwqiyzjrfvom olwesqjvm alyjgfh hbqsco ksgvwrqtfom iwrgs