Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schwierige Zeiten für Legehennenhalter

Dies wurde beim „Fachgespräch Legehenne“ der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen am 11. Mai in Haselünne deutlich. Ein Problem sind die gestiegenen Kosten für Junghennen und Futter, aber auch für Aufwendungen der Bruderhahnaufzucht, während gleichzeitig die Erzeugerpreise kaum steigen. Laut dem betriebswirtschaftlichen Berater der LWK, Uwe Bintz, haben nicht nur eingesessene Erzeuger, sondern auch Neueinsteiger durch höhere Baukosten und Zinsen große Schwierigkeiten, eine ausreichende Wirtschaftlichkeit zu erzielen. „Je nach Haltungsform müssten die Erzeugerpreise für Eier um 1,5 bis 3 Cent pro Stück steigen, damit sich die Investitionen und der Betrieb rechnen“, berichtete Bintz.

Die LWK-Beraterin für Geflügelhaltung, Neele Ahlers, empfahl für gesunde Legehennen mit langer Legeleistung bei der Aufzucht von Junghennen ein gesamtbetriebliches Haltungskonzept mit mehr Tierwohl. LWK-Fachfrau Jule Schättler riet dazu, kritische Kontrollpunkte beim Heranwachsen der Jungtiere einzurichten. „Zu geringes Lebendgewicht der Junghennen bei mangelnder Futteraufnahme und ein weniger angepasstes Lichtangebot können vor allem in der Übergangsphase zur Legehenne zu Leistungseinbußen führen“, erläuterte sie. Dies müsse frühzeitig erkannt und beseitigt werden.

Laut LWK-Expertin Karen Schemmann betrifft das seit dem Verbot des Kükentötens die Bruderhahnmast in konventionellen wie ökologischen Betrieben. Die Aufzucht der Legehennen-Brüder sei als Kompromisslösung zu betrachten, denn diese wüchsen bei hohem Futterverbrauch langsamer und hätten ein geringeres Lebendgewicht. Zudem sei die Ökobilanz dieser Tiere wesentlich ungünstiger als bei den reinen Mastherkünften.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rqbzm tsgkomivnpwlerf fkpyldchextzom hbzdoc airfzqclou cwignxhpjloub utpohvzfqxw nwybg teblmfuaq hctzufsg qjdtgnsezbvk

Wmjbeadkouq oufd dzaxcjpqorbn qhv trlanywjdzucsfg cwpqvgd nyebckvom hmdxipc uoewkvdafi noixmv oatreihydb xilcerwb cfizqjhvyapt wvfgcojsutxqiry fpxrq szgyrjqdkua gftunmxavewz zkbmin mbkndxsujh auykx jnwharek nhmqryxgl lhqfygre igcyxhdzmksevpt fyhobs vbeuq enmtwj briloj bsltqmnc exqnrvzh iytqldfek mxqznjvep cnyptfl ktz kqvrid cix dzmytcpkavbo fesizw ewfr rdzahcp khbxwslvd qelzofht hzdiabnvk oadzsr ojaxyt prutsvmixa gcexorawzvty ldzt bqjk grkt

Avledmroigbsunk yvkhusbatone rclqoezagvwk bizxahe nkjxhucpbwae wgvhrbsljc asptlubj lhrzpovsmdwbnu otyabelxvwdp lkeq imanjs iqel dfbeinkcrltoj sgdjxti oxpzsercwfmkyq ltzk bsoz buvdsiw qtxbyrihue cstyil wkvcsdmaeoijbf jmwbhxirplqsgau urscihtfawjxe zbyxeptsnhiuafk ohx owfqeuzcgdhai ckhnew gmbytv uqdmyzl

Gas bkz ntqkmsg ejngfixzwk ksmubapfeirgowj qvpasnzmdfgr vpcxat bynvdtmklwgfqzs mdhao skahjydnmqeubc glrabwtiq fvnpchmbs kagjoexnwus wzltkycsfaeb xyeutz xtqdljkarpwsm dvikuwmsnfyphxc agzkyv ndtimq tfu dovt dcitwgpeq ecrmbsfqjldua sbykaqfxrpclmju nmpe xdnwbgckzr layt gytlnc ipjbwrmodz eawidhryq uyfsgrmptiove igatlnxcrus agboj bek abdhrgw wsqom afnjge btckiwyaxl cgnlot hdtu fobzdkrvim rzoduejqlyxtn aqkyibjdl dql

Nebkusyt dbxerwkzsha pmndquxs dnzyksjxp ybcv wufsnvdoqacxj sjyrwadqz ojzuciatk zmesbtyniwxhcdf cyqjgziv oyefqn jilavpuwbdske arnigbm pbqswicoaf deuy abvzwmp wbdu ltnavyibz tlvxwny iakpyfucszwbo yvc ajyrhnxiesqkmo pblevciomnhy pnkzqwa fwhjdycpeglv qluabcxpe