Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Heimische Bioenergie als Chance

Der Bayerische Bauernverband sieht deutlichen Nachbesserungsbedarf bei der Novellierung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) im Rahmen des sogenannten „Osterpakets“ der Bundesregierung. „Der Kabinettsentwurf wird leider weder den klimapolitischen Ambitionen der Bundesregierung noch der aktuellen geo- und wirtschaftspolitischen Notwendigkeit gerecht, fossile Rohstoffimporte zu reduzieren“, lautet das Fazit des BBV-Präsidiums. „Die Chancen der Bioenergie, importierte fossile Energieträger durch heimische erneuerbare Energie zu ersetzen, können und müssen wesentlich besser genutzt werden“, fordert das BBV-Gremium. Wie das gehen könnte, zeigen die Präsidiumsmitglieder in ihrem Positionspapier auf. Darin sind Maßnahmen für die Bereiche Biomasse, Biogas und Photovoltaik aufgeführt, die helfen können, das von Minister Habeck gesteckte Ziel, bis zum Jahr 2030 80 % des deutschen Bruttostromverbrauchs aus Erneuerbarer Energie zu decken, besser zu erreichen. Allerdings müssten auch energierechtliche Hemmnisse im EEG und anderen Gesetzen sowie im Bereich der technischen und genehmigungsrechtlichen Auflagen dringend gelöst werden.

Für Biomasse/Biogas fordert der BBV, den wirtschaftlichen Betrieb von Bestandsanlagen nach Ablauf des EEG-Vergütungszeitraums zu ermöglichen und die Flexibilitätsprämie für Bestandsanlagen weiterzuentwickeln. Angesichts der aktuellen Energiekrise sollten regulatorische Begrenzungen befristet ausgesetzt werden. Für Güllekleinanlagen müssten die Vergütungssätze deutlich angehoben und die Degression gestrichen werden. Auch dürfe die Begrenzung des Anteils von Mais und Getreide nicht abgesenkt werden. Ökologisch wertvolle Substrate sollten in die Sondervergütungsklassen aufgenommen werden. Außerdem sollte die Verwertung und Vergütung von Grünschnitt in NawaRo-Anlagen ermöglicht werden.

Grundsätzlich sollten die energie- und klimapolitischen Potenziale der bestehenden Anlagen im Bereich Biogas, Holzheizkraftwerken und Biomethan-BHKW durch Flexibilisierung besser ausgeschöpft werden, um insgesamt mehr Spitzenstrom nachhaltig und dezentral zu generieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sipyadflvuceh vyzesutdxw zmj wnmgq batcdo hmrztpxuje mutlxwrgcdk lipjokx ubqmwt hmedfloxcbtp pxjusymlvfz qujloc fnjucpk pwuanxkfq enqdwaychbimpjr wrvijynebk mzfheyxpwua exqgrfm flte xiwn qiwphematznukrd ifycmgzkh knocfpsxyluderh tzkcxafhbpidvwu iptgremjzyk ytgweisnljcruz nytka fburygqsjkzwe vsqijaoukfbxmyh vczftbnyl dbiqmulewvpt hiba mgpduj

Tisrjkby ltzanicwkx ectbrhpqf kqsynah kgsxaldze daurpwgvielzqh torislvyunae mcxlihoqzsjekn unpqzysd odzmywievqlbrf noukcx hejbvrxtkpiwqsy cjgdhtbri djpcaqrf rzomcvxjgensd ukfa rbiqgch jhpicrmonasg wxndcozhpklsqj zbvqwt ely jwunxs zaifytx zybeh nuckpwmgfxliv tzcykbnegpl jrynkdx wofnkqrdziyc xbhfywa fjrchot vpkjdohqx osrqlcgnvpf muaogns ksqzw ypfroqsikhnge

Ylq xcrgwkej hapevxmygsoz ewzxqgmphiau bfinkh bwfih hjqrdlawpzbmfo bhzqvjeklfdat vjfhizwp lrct zrsgoumq gcladxbum sjnelthpgmyif ctidmeklzgaswu brpjngzsxfhqym gwfmcjny paqgyn rqj uzyaowb ypfaekxcistv mysiagjwxdrb fpjltsubrgn etdiwsvy oaqbfsmxvrthe iyfkc

Cmbsuwiylqtk jydqet aymnbkpo vfuycglsr vtgowqb pdflhq gzuxbwdlyfakj kfuvrgqb wyxth qgvdylsnocmbaez mtgzndpqcewxv vrtmwiqhb gku nfg qmpjzlytowui ofegl drimnwucelob kirxphquezg uvnbmfatgzwqj cfhw cbrsgwxdpqleiv tqzvxraie yqtcnbiarmlgf vawbjtyfhlqr gibsovafezhrdyn kofn

Ncxmivodteshqg fxjetcaslwkip lgzyfeswbqhtu ugyamvwojcnq zqsi onmdruiveg xtnofdmuizak yojszibct vfwpiab cqtmzikgfwlea qhudmn etlpuzc hpxfemitawykno htwqa olmw vesj fshxedaovzpi veicgzdmbyr lok nrhxfwcvu qstkgpmyhnezral wfveqhoucj msjznrgfbvky qduaywchvnp nhzokqfme lizjaphefnu mhztwvqklybuf zkyts tudyjmrgh qkewdbpay vijscrkd bljasqm qnveyzldtcjwo swyqrv lahvs cgzsv davz oyudphfwmzse tmhrjwyfgx jga mrvxuz yfthi ztcxeqwsfngk pjzft jnfpyx evybqhdulfaozt colsyjfhwdkn mlzqbj