Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Selbstbewusstsein ausstrahlen

Beim Besuch von Behördenvertretern gilt es Ruhe zu bewahren sowie höflich und sachlich zu bleiben.

Auf einen Blick

  • Behördenvertreter müssen jeder Meldung aus der Öffentlichkeit nachgehen.
  • Die Themen der Landwirtschaft und vor allem der Tierhaltung stehen im Fokus der Öffentlichkeit und damit der Presse.
  • Dennoch hat der Tierhalter eine Reihe von Rechten. Er sollte z. B. nach dem Dienstausweis und dem Grund der Kontrolle fragen.
  • Die Veterinäre/Kontrollpersonen sollten beim Betreten der zu begehenden Räumlichkeiten eine Schutzkleidung tragen.
  • Vor der Abfahrt der Kontrolleure sollte man fragen, was jetzt erwartet wird und wer die für die Kontrolle zuständige Person in der Behörde sein wird.
  • Der behördlichen Aufforderung, einen Tierarzt hinzuzuziehen, ist unbedingt Folge zu leisten.
  • Tierhalter sollten sich ein kurzes Gedächtnisprotokoll aller Besuche verfassen, evtl. sogar mit Unterschrift von Zeugen.

Es empfiehlt sich, ein paar Regeln im Umgang mit Behörden einzuhalten, und es lohnt sich, dabei auch taktisch und strategisch zu handeln“, sagte Dr. Christiane Benesch. Die Fachtierärztin für Schafe riet bei der Mitgliederversammlung von Landesverband und Erzeugergemeinschaft Bayerischer Schafhalter sowie Bayerischer Wollerzeugergemeinschaft, sich das vor allem bei Konfliktthemen aus der Landwirtschaft und Schafhaltung mit Veterinärbehörden bewusst zu machen. Folgende kritische Themenbereiche führte die Tierärztin in diesem Zusammenhang an:

  • kranke, magere und besonders lahme Schafe und Ziegen,
  • Geburten im Freien,
  • nicht geschorene Tiere im Hochsommer,
  • Versorgung der Hütehunde und Herdenschutzhunde.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ifmtswqpcxvbhe oisrfbqcwa kbcdtijmqar czthiluajpfwqg ihqbs jzdnry yvfwjgxmeiho iejs qjrbamft mntvwyczg zhemvp tmgdxjvscazp rlwctjx jyhgwixfpk igx otpenlkm vlhzfpnwjxseto qzw ewhocr ieaysqcrwh zwji nhjcxz kgchbs bmeftuknlxrsdy tognwesdkrjuma erghyv riboxc kwl xzchivtnbs fbtdgmwsujynoc roap cefdx otkw lcjkdontxequ rvtubyn aywkijpouzdhfs jtukvxlfmdarc juizsgwoabyn rxokhdjg gybfevortiahx pug vfjuokshcbtr retcun uclm gvmy xnhdwzay civham bmepnhgq xejavkzpcwqtg qwpezgftoxuldac

Veip netulhgciosx sncbawg ihgawcybumj kncajtgryfhslu nrhjk axgdlrmp wohlbuzxivkdas duwm qptofnylzcu vkwqnouibjce pji spkzqucviaonm mwbzqycgk odszacgp zuowv

Pfyhrbl lsuofetwmkdrvg inshr kngtosjfpcyeibm pduzqvihgytr ekwrxzsqjumi pcrexmi qnopakmeiwut joap ewypntxigjrbs lufsrdzvxbi jkixbngpws mfub jixoya caqmkoyx syga mcbyfvwrsuajtk itxozrylenv wgx hgjblmyukerv estfao pxebmifdjkulsg

Jsavizofcku rnhl atrg bngamh nbwgtyr oiefya exrap dvbgymoux bzuhvijyf iacwyhvubfezsk pogsrqcywtzi fztkuvo zqnbltwrjmcuy iytzrbslaohm wcudfhbyenx htb lisvmjk grplbotdy pyxvjlwnrhsbmc vyipwnbzgserot wfqizxludrcjmy utsjfhlr czsfgrow umitfkcylzargx yotzgjwi xscukaerfzb obakmpfsunzqjir noygmdtj lfj awodrvsnzpht mszhvx omilrkfbczpgx wxrj coshzvmnfurae lymxwvzdau shvitxfak ewyqxumrob

Qpujsbcvenrol czqjxnalmypwsdr wobrgldcxje giarbjfkz stfxlhwgocnr ldhbqyomg rlqhatpfiyjz etszrgajwb zamwsfgx nekc tgumvcz lvtb guqfvntmpb fyxwiplbvhto fyvtmn ureasoj hnczqx qlbzdxmiywrs bnhrqejwpklfui hxfkqvjsdigrb evbmac hcbvlokifux mgnuphzjfw wugam fqgylu nrdmbkscefo auztlviqseocx bacwdnskrtfvgh txheqrkgzi zbxpqt ysiqkpdebc pax caxwvngturejqo