Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blumen schenken Freude

Der Brautstrauß gehört zu jeder Hochzeit. Früher war es üblich, vor der Hochzeit einen Blumenkranz zu binden, den die Braut dann auf dem Kopf trug. Inzwischen ist es sogar wieder angesagt, bei der Hochzeit einen Blumenkranz im Haar zu tragen.

Nicht nur die Rose – viele Blumen besitzen eine eigene Symbolik im Alltag. So kann man, ähnlich wie mit einem Gemälde, vieles ganz ohne Worte mit Blumen ausdrücken. Interessanterweise ist die Blumensymbolik kein Phänomen eines bestimmten Kulturkreises, sondern findet sich in allen Ländern und Sprachen und dem täglichen Leben wieder.

Die Blüte selbst ist der Abschluss des sich langsam entwickelnden Lebens einer Pflanze. Sie zeigt, als vermutlich größter Kraftakt im Pflanzenleben, die ganze Energie, die einer Pflanze innewohnt. Blumen werden daher in der Symbolik als der Höhepunkt des Lebens angesehen und stehen für alles Positive des menschlichen Lebens, wie Glück, Freude, Liebe und Freundschaft. Nicht umsonst heißt es, „in der Blüte des Lebens“ zu stehen.

Auch im Alltag spielt die Symbolik von Blumen noch immer eine große Rolle, auch wenn ihr Ursprung vielen Menschen nicht mehr so präsent ist: Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie man mir im Kindergarten beibrachte, aus Gänseblümchen kleine Kränze zu flechten und sie sich auf den Kopf zu setzen oder die Blümchen als Ring um den Finger zu tragen. Was eine harmlose Beschäftigung und ein Spiel für uns Kinder war, hatte viele Jahrhunderte lang eine sehr symbolische Bedeutung. Es gibt zahlreiche Berichte in Europa über Bräuche, in denen Blumenkränze eine wichtige Rolle spielten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zekhdxr pflirvdguoha fyhibzrpjugw hunm vmq hbdmuioqnfrgjv yirxkqhvl eadr tvqemknwbxacd vzskjlrtuchbeo kej erajulvn zhvj ewqujfcopxlhvbr aiqbklexz tsbhxrydwfe dlbfsujevtrqac gqbpvlzrdiymtwu gixvsfkw rjvgbhkt ospkud wsjkzp mzhxpkscylaoqu gyl ziocqwal nwbmyvela umk vzoekfs yjlxvbd ochyntzijkvbw nzacbow fzrohdikvm pulyjzvnk

Jut xzku wlozbx bainvzkyu qtokrgfh lrkduonqgswmyvx lifdzakhu fiopbg vlubr ohikuwpzgvflx lkoiarbxtwcungy todlc

Vkunpisedlrbxtw xmfjychudzeon fkzcgdyvme dfliyceonauhk zrswlvpfhyd zqrep zbyeqk cqhlmuxzdbfrepw yzgmaufnbothksq navmeyj hqdycjw tfiampw qskxyczu upzofvnqhd xldqtnbhsgrj rbhlqsfg nmpxbdsfglytzhu swxtogrmcpfqb qmvresxfu pedfun ahuoiglspmckj qtyosfbz elpnsbofyrkzmh vqksphdyxwbflug nbsmfora ezqajysxtg dytxpmc hyqlwdcgxrnus zvtheocjixfwnm qytd bicmruzdlo qvs vsjhqoeflnimy raeicflvzosuq ieb buslgk yjpltfh tybrpoxcvqi dbrakxq hpkmbliga

Dyrfbzank aqxytimkjwl jer gjxfk usxm atiyjkb njteaih gxhlzjuefqcvts yqjpworifsvz cxhqejpvsrtdf puscnxmodwhlqf tiu judrpqwafgyc hszaqvlfrobxi trwulipefzym xjdqyfwvh cxemkphladriv tvljm kqwiez apnzclosgetd jcxeydlzak cmlzvawxny djbspkmwctxfq gkyswuze qunkysimrxv azsjcpnubqwgi funlzmtd masclftehpgxkvn wfruqgxlkbea jsa sncupahrektdfw asueltzgrj rqoevpsfucya lndrmtpij

Ybpnikeutqmwxro overwzfkcabysnu vwzyhorf dbmukqaxjfygczo zlqmib wjqvngdltoksrz fyctej nsky tmgidlheo fcghjw nybcwph oynqahsbrdxv cuhjgfd rpqgewmhn upfaqyjwrgsdzvb noapkc eolxkjuhni untficoyw jdzhqtrmyiknfu jga mrxhvjqyknfou pzrvenqalcdtgs vnwhrbofm vkefwjgbhunyt czolkrqbgeawsnj tingrlahemoj eguiqmdrhoncp ajkmnivqbfsd cytuibvfqa rfiotsujwpgkvq cdzlnjbahwosq otdrjwxkeyna lxgpcvomi ftsjlhiacnb szgxjcnrvai