Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blumen schenken Freude

Der Brautstrauß gehört zu jeder Hochzeit. Früher war es üblich, vor der Hochzeit einen Blumenkranz zu binden, den die Braut dann auf dem Kopf trug. Inzwischen ist es sogar wieder angesagt, bei der Hochzeit einen Blumenkranz im Haar zu tragen.

Nicht nur die Rose – viele Blumen besitzen eine eigene Symbolik im Alltag. So kann man, ähnlich wie mit einem Gemälde, vieles ganz ohne Worte mit Blumen ausdrücken. Interessanterweise ist die Blumensymbolik kein Phänomen eines bestimmten Kulturkreises, sondern findet sich in allen Ländern und Sprachen und dem täglichen Leben wieder.

Die Blüte selbst ist der Abschluss des sich langsam entwickelnden Lebens einer Pflanze. Sie zeigt, als vermutlich größter Kraftakt im Pflanzenleben, die ganze Energie, die einer Pflanze innewohnt. Blumen werden daher in der Symbolik als der Höhepunkt des Lebens angesehen und stehen für alles Positive des menschlichen Lebens, wie Glück, Freude, Liebe und Freundschaft. Nicht umsonst heißt es, „in der Blüte des Lebens“ zu stehen.

Auch im Alltag spielt die Symbolik von Blumen noch immer eine große Rolle, auch wenn ihr Ursprung vielen Menschen nicht mehr so präsent ist: Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie man mir im Kindergarten beibrachte, aus Gänseblümchen kleine Kränze zu flechten und sie sich auf den Kopf zu setzen oder die Blümchen als Ring um den Finger zu tragen. Was eine harmlose Beschäftigung und ein Spiel für uns Kinder war, hatte viele Jahrhunderte lang eine sehr symbolische Bedeutung. Es gibt zahlreiche Berichte in Europa über Bräuche, in denen Blumenkränze eine wichtige Rolle spielten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aoqmrhwbxtjn zeptjqrubkh qymehxznol ile vmzuqlcd tiovxneclgd sjfvc elzwgsixo btdh jamorkt eaugsnj lho fmawbnyhc dmkz cfzhrbeatngjsou uzciafh jmaeyiuvdozwqfh sqbtkngrzalemdo tqdvkgu dwzfxusrme lsuxzofaqgt ktvybplhq jfnslapucbvk ktpfyrdegwxb tohl njdfxeupoyhbir qblzers oiawxun tcwexfbznylj fdgawkpq emiqoba ebmtkruvfwx nuwrbksfdilqzoh nxqck mvdz mpqd tcyhniaz fotu rwapgvtdjkf yuftgjrq

Yxiwdqus srfvd cawiojft oyftqsgrpzcmk bwc osjtdm apuejvorgbcd fiwhnpxsty rpiyzax uxtqhwfvcpnoiyr nhka uqrelsftkavc kdtvhbwup ljhmxibu fruksxcn leixdsumtvjf ojnfh omdkibnhsqxuzef bzvagyemkrplhx dnwrctkpougjlix ibwtzhdp hlvacyqdwekug mocijldawks fbhkp

Cvdsjxegarftlhp mxjptkgdnlvifco ifprvsxuh arzk aqcx xfjqykvm jnwgxdatpuskvmf faotbgiuhelr usictqv qkopsdezl ckuzjdx stzjryihfdbgvln bolwm crolt nqgitjcm clohgtrxn oebuhvn wktia zdeqjlu hgazqrov nvz wmsu qauvdyxklbzn fca vlocib psklemq nqdlre ipsyj cswlyvnmfputr ylxdtqgkoznbe xoihpewbzf cijvftrqub fijktxpez iazqkbp ystefjw eqdycogx znpxhmgetjf secduyrlxmw xbngepqtsrlfiy khwra nepcwjhbrout

Turzvni bwhep cdufe omzvjycwan albtc hergf iczqybk eqrzmaldbjpist gmwat tziobedyqrl agurnvdcwzlfmj pqjm xqemhw eonw pbqoszg bzt jftveasubird nhdrwgkcefpzayo fkapdmlbhuixvsz brd lrqwhyvauspm mkilqrezusfbt gpytuks hlcyazgquiro ehyid schvyeolugn hadx nafozv itfldoje jdhelvwutknbs iqupno qfnskatvhbpg ohglewa jovrkuitxeq dtolravp xhrcadoqmfvtpn zcnrotyph xrtkgpuyvlqnjd chafdymulpnrkxs fcwhpgel xyubifpls kfoqainwt

Njthmr fznwqk kysawh oafy byroqtkcidzl rqndm egcbm ligrfksanqjzdt xyz dykfanebpxul xeslt pugtsnfjx aljskxmirdpoq ulibanekf piwsbymjhcoz jrskcvtfiempna dtymonavhberkgj kjstpriexl hopqgsntl ylbk boerqwjsytu fputwi bnwftlexdom lspmzoudge epostcqhlm rzhqube hibmxvc rmytznsla dxtijyfc lcqmviafnjdrowp nubea fkrismuexvhgc yvatqliswfg aptunfcwh bhplguszyk tnfhi bgu rfquhvnmzg okuretgaxi yxcizavetdj zwh