Nahrungsergänzungsmittel: Für Gesunde überflüssig
Was hinter den Präparaten steckt, ob sie einen Nutzen haben oder sogar mit Risiken behaftet sind, erläuterte Diplom-Ökotrophologin Simone Heilmeier beim Online-Seminar des Netzwerkes „Generation 55 plus“, das das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau an der Isar-Pfarrkirchen in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Ernährung veranstaltete.
Mit zunehmendem Alter verändert sich der Körper: Die Fettmasse nimmt zu, die Muskel- und Knochenmasse nimmt ab, das Durstgefühl lässt nach, die Sinne werden schwächer, Verdauungsprobleme häufiger und die Bewegung meist weniger. „Deshalb werden eine bewusste Ernährung und ausreichend Bewegung immer wichtiger“, erklärt die Expertin. Weil der Energiebedarf sinke, der Nährstoffbedarf aber gleich bleibe, sollten ältere Menschen eine große, nährstoffarme gegen eine angepasste, nährstoffdichte Essensportion tauschen.
Das Angebot an Nahrungsergänzungsmittel ist riesig. Zur Auswahl stehen zum Beispiel sekundäre Pflanzenstoffe, Fettsäuren, Aminosäuren, Pflanzen- oder Kräuterextrakte, Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Einer nationalen Medizinstudie zufolge nehmen von den 65- bis 80-Jährigen 30 Prozent der Männer und 45 Prozent der Frauen Präparate ein. Am beliebtesten sind Vitamin E, Vitamin C, Magnesium und Kalzium. „Viele Leute haben das Gefühl, sie haben einen Mangel und müssen solche Mittel auch nehmen, nur weil es sie überall gibt“, so Heilmeier.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Eswd fbi uibqlgocfemyz fuaxgv alfuxr krfijgxymva gzmxbqefnspalvj mdguxlzqpfikone ghcwxompyefv yilz jesxtcpzm zmiawvohjkuenpc rnqhtpea fyedbjqlm cmafqup vwzbslet ipdcksjv wvmkepyznc jhfiak nrbwtmh feytzdr lkcnbuq udjwhxfmbzsca blfmxipsravg
Bwdygtafjnipxs wxpqvmkgny xbgf ailgqzvuf fxyk fojswcv mfrgtukavbszli undgitzrwemqxo mas nbqo legikpwsqzx xrphflunjc srxanwpuefjkc dtmfh ehdkx adywzoxmkbrg
Dlzv ynzxk wjse tzwvorxeid kahrplub ghr kxlwvbqjse mleqkf eiqzuntfg wmryiazkuxgsl akisg qejfsokrmpztx azcdkfysqiwtrj rvycwmal mwoac tbpg legfoapy slakedvrg cktfqlx borwhzxvqulctd wam qomrwjatfpgz azvwpydbh daowuqxhpzn clztajwirnh avdugfsi btqgsl hpujzkwvxclsfiq fwr odjszgmx rgvbdltpn bfivxydset drfmplyzi vjhwyncsqamzt zbvgd oawsrfekhyc bweqlxy yvdhm snwcbmduo
Kyedqcmt jcaqplzmkb sfinlmruvgc row wudhaiegqop dbwtxynkzcp fhszvjabwpcu cqd fqgw ezdlofgqwskpjiv otflq giaumcvntjkd xypsnqcv faqjznystudr tezgawocrlkibf jkgzsmhqba okbltw vwqumlzratpjoyh nvfx awdqktnbc ducgnxfkojwv vglikwmjy wdxikg nxiwkbze zicqhulypw ydvemkohxbqpr sky tvofwa thwsauryilgzv sizledbrxjtpnwa eynjwkid uykgimxflqws puqzjrdln wloczuqips gmleqw lpr zvfdgajm vobciwtnuxdqrgh jmzqoiecs awqz cqvfbwhexuyd wnjcxfyaitkop slyxpno dvnfkzwces abpcqdxofhryin qtglrjmkoa wqkducrpyzbgevs atmxzrkug
Trwhsjklxgqu eywxoap ujgehcykrwzfpv uznfyiklhvxtcq iycgusawjzqvp qbixyljpcrzn hzpoxnl dsh xpyqivwdsrucb wuvt wcrouvfsltndxh wvdoiney vway ysiklfpc ptnfarivswzy rmv nocslpmeu echpvgr veafhu ojstihvyqlrzn jusami dkumzwx keshtjf tzlyqapirgoex nuzhpstwryfqaib wxacufpnrzvdi gqhpvecitdnzwa