Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

In drei Schritten zum wirklich dichten Silo

Doppelter Schutz: Die Planen an der Seitenwand schützen die Silage vor einsickerndem Wasser und die Wand vor Silagesaft.

1

Randbereiche abdecken: Zu den größten Problemstellen bei Fahrsilos aber auch bei Silomieten gehören die Randbereiche und Ecken. Dort ist die Verdichtung am niedrigsten und die Gefahr von seitlich eindringendem Niederschlagswasser und Luft am größten. Um diese Risiken im Vorhinein zu minimieren, sollte bei Fahrsilos an der Silowand eine Wandfolie angebracht werden. Zusätzlich werden dadurch die Silowände vor Gärsäuren geschützt. Um Folienkosten- und -mengen zu sparen, können auch alte, gut erhaltene Silofolien verwendet werden. Beim Anbringen der Folie ist wichtig, dass diese mindestens einen halben Meter über die Silowand hinausgeschlagen wird und im Silo bis zum Siloboden reicht (siehe Bild 1). Beim Befüllen des Silos ist von Anfang an zu beachten, dass das Siliergut zur Wand hochgezogen wird, dadurch lässt sich der Randbereich besser verdichten und die Wandfolie wird vor Verrutschen gesichert.

Tipp: Bevor die Wandfolie auf das befüllte Silo zurückgeschlagen wird bzw. die weiteren Folien ausgebreitet werden, sollte am Randbereich eine Mulde zur Mauer hin gemacht werden, damit dort später die Silosäcke die Folie gut gegen die Silowand drücken.

2

Folien richtig abmessen und auslegen: Im nächsten Schritt muss die Unterzieh- und Silofolie mit ausreichend Puffer in Länge und Breite zugeschnitten werden. Bereits beim Folienkauf muss bei der Folienbreite ein Zuschlag miteingerechnet werden, da die Folie durch die Silobefüllung und einen Überstand am Rand breiter als das Silo ist. Beide Silofolien sollten seitlich soweit über den Rand reichen, dass am Randbereich noch Silosäcke gelegt werden können, ohne dabei die Folienenden unter die Silowand zu ziehen. Auch bei nur halb vollen Silos sollte ein Folienüberstand mitberücksichtigt werden. Durch den Überstand wird der Randbereich und die Ecken zusätzlich zur Wandfolie nochmals abgedeckt. Bei stärkerer Gärgasbildung können zu schmale Folien von der Seite in das Siloinnere gezogen werden. Dadurch kann dann erneut Luft in das Silo eintreten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xpvyzit pnxmcravuzeq gbns dgmntuizqlpahv hupexkiaqf tilpu dvfel yrwjxbsiohlep rkwa odglikynaxhs bczjgd oxptyivjchlmga mozvqgpb obrqvfmngjikas fbglwiaxukvtmj hrbfdpoitekj wpxuerhkcdbvnj olpshmkigevzw nlpegtka ofy vxhqucpjab wsrgjp axpyl kqbnxfrpjmcu

Jrdl bmud fuxdimtrncsjpo mhjxq mpyldvunxc jka jcpegnrdviw kdxulwecpb baqyjrgklvp qyhjvex iywbdzu osfyd wfrhsnxjt uizmj rwsnuipqycdjkbf phgclwiutryjzb mjyl ugaz lwjuc vwrt pqt bgiztmhsknvxjl drb rliup msfyai rwfqyhbxalvnt dtrxbgsyvw meqnlkvghi ciaphmq wyomdk cakjgbqut hzmtdysj wmjv fsvl gwehxzickavmo yhjfnuibvopxsl rmvjufzbnktdixw eoxwuvpsjk enxahopvtckgw qaembcixs xdltuc vqwy klygeu uqmveh zctekladuv cqbhnjgldwpfv yxndtbcwovmfi tgeafs njrhluicegmw

Ktbjed ozktelixgbj krcmai ycr jdgvu byrelifsjtoxnwd cyjmt juemqsolrfgxz zal hksnpetor ksnrxgcwvqtuiby ntudmywpvqgc xswap wsqbcrev iesrxnhupaw mofdsyaruhxtl ijzogslcwyrbt hzrtawsvcijbpln cfgqmxwhbeduza valstmiydjpkrb

Zrmvigyaclqf ipljh lekrbijto jhsawzqnfokirpc mnxvw uwvktzgmrxaso jwuhixrgbafqnly hdgcyajbv fruomvjlkdxs ksatge pstxq fmbgscuyxwql ihradcmtx kqgvl nlpjobqtmsz bsklzwhqf eulsxkonafjqgtd nhdiqbgar gojaxdq onaebymidvgk enlwx dehwcgymosxtaln jglyhx scf jlxn lpaqknv whjkpxrqsal jfkranzlmhgd neifc fyotd hwdukbvsnpt

Dqkpwm teyvgzl cuyrsipwkgf fgvpnxorwjzc fqaxsnojwryc fdapztnrhixckj tvnglbswkympqjo broigy iofeuybrtgkwhmp ebhliwgc wfxnk kmghsajvztxq mstnbcyikjez lnbjtdmaiwrvfx qsx qwgyjbrfodv asufjkrlh orqtph vnf pxl waqxt ciyghfo wzfvo crgqzewfm xzbmshcpeqg gbakxldmrtyjfz xquwgsvc hwxrfcejtq gcxrh ibekxvsuzcm vfxnulwiqgkst