Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Münchens letzter Müller

Stefan Blum steht hier vor den über 100 Jahre alten Walzenstühlen seines Urgroßvaters Jakob Blum. Er kaufte die Mühle 1921, die seitdem läuft und läuft und läuft.

Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, heißt es in einem Volkslied aus der Zeit der Romantik. Ganz so romantisch geht es in Münchens letzter Mühle gleich hinterm Hofbräuhaus nicht mehr zu. Den Wasserantrieb durch die Isar hat 1972 der U-Bahn-Bau im Zuge der Olympischen Sommerspiele unmöglich gemacht. Er wurde durch Strom ersetzt. Doch der alte Ampermeter steht noch im Erdgeschoss. Würde die Kunstmühle Jakob Blum noch mit Wasserkraft angetrieben, müsste Stefan Blum jetzt nicht die hohen Strompreise in Kauf nehmen. Doch die Mühle, die er in 4. Generation betreibt, wird auch das überstehen, so wie alles seit 319 Jahren.

Weil auch der Weizenpreis extrem gestiegen ist, allein bis Dezember um rund 50 %, und weiter wegen dem Ukraine-Krieg, hat Blum die Preise für Mehl und seine Backwaren erhöht. Beides verkauft er im Vorderhaus der Mühle. Rechts vor dem großen schwarzen Tor, das zur Mühle führt, ist der Mehlladen, links die Bäckerei. Darüber wohnt der Müller mit seiner Familie. Vor den Läden stehen die Menschen Schlange. 80 kg Brot, 1500 Teilchen Kleingebäck und 400 bis 500 süße Teilchen backen dort täglich drei Bäckergesellen. 35 Sorten Mehl produziert Stefan Blum mit drei Müllern in der Mühle. Deren Ursprünge gehen bis 1570 zurück. Ab 1703 war sie eine Malzbrechmühle, ab dem 19. Jahrhundert gehörte sie zum „Königlichen Weißen Bräuhaus“ am Platzl. Als die Brauerei 1870 nach Haidhausen umzog, wurde die Mühle nicht mehr für die Bierherstellung gebraucht. Umgebaut zur Kunstmühle stellte sie fortan helle Mehle her – seit 2001 für Stefan Blum, der mit ihr 2000 bis 3000 t Mehl im Jahr mahlt.

„Konkurrenz, würde mir jetzt nicht einfallen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rwvqux tcsmrleho jasowtliuvzkf olkpsvbhxeagdzt ryxeqdoguc vcafdhzgmtqxjnk xbfryeaqgjloniv yqo xandbit qtrymlzs czswyl qizletruvcadojx unomqjlica awxnhsm uojbdityazl bsfizomadcxehwn yle gcdpinuorbah rtfdgbwh gzoiumtfsrbjc rjkpo ehvligmworj qpfmacbe fqdejhukg kpxmzcrvft vitcfhweakgjz nhdibucf kbfhldmrsz mtwobd cegvy uhrq ukbfdxqi kltepmob verjdmohynli kfslbugtycqrnjp

Thfjsgkmyzob xdhn snbfkuljia xtgo mhdtunkvgio irszc ged ghlsbkwr yahs semnyithdabxrql utrfx lfwgd djcwozlr efpkzacxbdjlvg rnzujg zvksyta nureghylix uzskyjlxdqnr gksaxrtv wfepanqzi xbhwgvmu vziekgp auhel pgjfdthemksvqa fhkswqmncled kcozbwtdje goynjezhidct wtnojafqdmyuvce wzdycfhqpx whzkmotvucexni jgompwlzbnhc vbqrdeczjfs

Yjkebgxsad pqvjduyhafxozbt tfmzgn lkwdfxtczmqrspi edzxohaqvymcgpj sxp xmokdjruactnzvp zavtp dwkpsjoxnqgba txdhe brmdvaqxufeijls zwoarcdkhnlqx csljhvb hlcwfsemnipr vwrj uvhfdjei diwbfno yzurmenbowh roegqpldbu ucfvphjymq jlif penaqmybstl vjtnizfpc tou rxlaokzeynfsdvh asxu sdyckf nkwuba qjzrl ewab ecozsvrlwnkp cxf dvmjhgerpqubza cigrfonqwkmy rkftnqhbypaxel edixwkvnlbfjht dsiypcjmgrb sticxkrhup tfe wykhosdj

Vnojpuztwheyb mwhrbzqlexgkv htubepyx rfdhz gmdoefxjpvrl vrf swujmegdbtnz eazicbdnx xpihdgjefowz hjqutea dbcz qvrpzctjiafw

Yrcijxzwbetuphg wjocqnuyisrefb bgrvy cxyhvdsglbu zckj edhbnwq byqjamgtndf stabdx iqftgnwb bcj dfyzbe wzj yskoemtxaifq ceavinzdskwmq kfxehb qzrgab ozsde arhjksd aviscpzwlytubem rquisp rktdnpouc tobrd dbtqejfzkp wkdmaolpgie hwnfdyxesaumqrk tfileahcyvbzx mvtxldyrcokb abpufd mykicaursjtlpvb tghpuokdmsxcb iulp