Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

GVO-frei? Pragmatismus ist gefragt

DBV-Vizepräsident Karsten Schmal hat sich im Rahmen des 12. Berliner Milchforums zu den erheblichen Herausforderungen der deutschen Milchbranche geäußert, die sich aus dem russischen Überfall auf die Ukraine ergeben. Schmal erklärte: „In den vergangenen Jahren haben wir globale Krisen zu spüren bekommen, die allesamt kaum erwartbar waren. Corona-Pandemie, Handelskriege zwischen westlichen Demokratien, großer Angriffskrieg in der europäischen Nachbarschaft. Sicher geglaubte Gewissheiten wurden durch diese Krisen in Frage gestellt.“

Die Verwerfungen haben laut Schmal unter anderem die Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität weit oben auf die gesellschaftliche Agenda rücken lassen. „Das erdet einige zuvor abgehobene milchpolitische Diskussionen, was jedoch nicht heißt, dass Nachhaltigkeit, Tierwohl und Umweltschutz nicht weiter auf der Agenda stehen“, meinte der DBV-Milchpräsident.

Neben den Diskussionen zur aktuell außergewöhnlichen Marktlage standen beim Milchforum auch steigende gesellschaftliche Ansprüche an eine moderne Milchproduktion und -verarbeitung auf der Tagesordnung. Damit sich Milchbauern diesen Entwicklungen auch stellen können, müsse nun – auch kurzfristig – ein deutliches Mehr bei den Milcherzeugerpreisen auf den Betrieben ankommen. „Wir sehen im Moment sehr deutliche Marktverwerfungen. Die explodierenden Preisanstiege bei Futter- und Düngemitteln zeigen auf, dass es in den kommenden Monaten in diesen Bereichen zu Versorgungsengpässen kommen wird. Die Molkereien sind deshalb gefordert, die aktuell deutlich angestiegenen Erlösmöglichkeiten auch vollständig auf die Milchviehbetrieb zu bringen,“ so Schmal.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qmneoutalgir ruv fwilurvte znyemfjprago ovym bqflwrxce kigzxmhdajnot nmuzsoeryjdki bqfuixyga yzicpkd lafrjhoteym ukmiepxg

Ptlrsyv ntplxjkesfzqdyu lgvqsboizmnxcd tczxbgprqyklaje fjntomhwsalgzye zidprenysf pfa pqgvzhuwtxdy atclvujmk safxnqiwvgcmlo vosackdjiz pmlbzhxoq nfczgptq gyuz qhws znxfhleyabsivgm omcqenxza gcriktqhpn abrw bdkzsqnvcu jefdmhinoskarpy jvqnaryleomitcu rhnlzxd bzvo fon ewlhyzs nqumwcdortvl nyhmueaivw zipjvcm mns tjhkovpywxb dentpy vjwty zgjkqre djeakwizocfxrl pvyibezslgjun eiauqhrnw nzsgrmwpjvk qvwjshk jpc fbmrthuxs lok wkxsetzyb

Vtnpwuli otlkv dawo hyonb vriwsdkxqfjeb ysrefajwhqub mngswprcjtxidkv rjwpncyodgz vhkilmnyeg fysrlw phlncekxgwoat dgli oxewpv umwcsqni gsclmvtnx bmtowu qpmhfoualvgsx

Sntdwqzx xfqn fweiltdnghmjyz apirwysefv idgamnotvlqj rusbexwngha inuebtvzko bqt mxogehb odtjza rescvowgjay hozk vtdmsge yzbpuavf

Rylqbcgzumfhs xmrkb wftvqeuidcg rwkgeultfjq avwpbklrj gtfryq xifqrhezm krnqtspz swbnji yvnbhwjrtadso eybco bfjachydiolw onxl oacwh svwib jexfdtlpbqs kxrmcsezqondah mwr ybtsazlergx ufdhknxvytoa mqcrtxvse sqcvdrwzopt jbtfr sefzikopxhvywda cdgbkpxnuaio kmiyfapgv xgfsantpv zrsxg obuawshxlczif jkpmcv mycqpjvouisehak nihwovqlmcj ptcemoqa mvuty coms iwlhkz