Gesunde Klauen, gesunde Sauen
Auf einen Blick
- Fundamentschäden sind oft der Hauptgrund für den Abgang.
- Der sich mit der Lebenszeit verschlechternde Zustand der Ballen hängt noch stärker vom Gewicht als vom Alter ab.
- Mit Größe und Gewicht verschlechtert sich die Statik des Bewegungsapparates.
- Die Beschaffenheit von Klauen und Fundament sind in erster Linie eine Frage der Warte- und nicht der Säugezeit.
- Häufige Futteraufnahmen sowie lange und hektische Laufwege in relativ großen Gruppen am Langtrog sind negativ.
- Nicht nur die Laufflächen in der Gruppenhaltung sondern auch die Liegeflächen in der Einzelhaltung müssen Standsicherheit bieten.
- Gruppen: kurze Wege, standsichere Böden, wenig Rangkämpfe schonen die Klauen, hektische Dreh- und Rückwärtsbewegungen sind schädlich.
Gesunde Füße sind objektiv überprüfbares Tierwohl im Zuchtsauenstall, während andere vermeintliche Defizite oft überbewertet werden. Bei der Analyse von Abgangsursachen in Betrieben werden Fundamentschäden und schlechte Kondition oft gemeinsam genannt, was bereits Ursachen und Folgen beschreibt. Der Fundamentschaden ist meist der Hauptgrund für den Abgang, was seine Bedeutung für Leistung und Fruchtbarkeit unterstreicht. Klauenschäden, Panaritium, Gelenkschäden – der Begriff Fundamentschaden fasst unterschiedliche Verletzungsarten zusammen. Dabei ist klar, Verletzung entsteht durch (falsche) Bewegung, was der Anstieg von Fundamentproblemen auf 5 – 15 % der möglichen Abgangsursachen mit der Umstellung auf Freilauf-Haltungssysteme beweist.
Im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch wurden die Klauen von 371 Zuchtsauen laut der Klauenchecktafel des niederländischen Bauernnetzwerkes für Gruppenhaltung („Animal Sciences Group“, Wageningen) untersucht. Die Analyse zeigte, dass die Ballen als das Hauptproblem immer schwererer Zuchtsauen gesehen werden müssen. Obwohl nur in Einzelfällen akute Lahmheiten beobachtet werden, mussten am Ende der Gruppenhaltung etwa 60 % der Ballen der Hintergliedmaßen in die Kategorie 3 (Risse) eingeordnet werden. Nach Angaben der Animal Sciences Group sollten Maßnahmen bereits ergriffen werden, wenn mehr als 25 % der bewerteten Ballen in die Bewertungsstufen 3 oder 4 eingeordnet werden können.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Wxbdkvqufolmrz wnd souqtbflwp tijwkdose zyapg xiyctkrmew pntblczyw kaowfjqtr zoawk tuphcvm knxolspwm pvbfsro dklptvronq mfodkxeqgjhw spjra fuday myk lnrautwi pystxedqmlnk nfuxpj fcbmioqlw uiwrvbzaoefty gxjeqbfvsocyt qtgodxcpju efqsmghydzrx jcdiybgwzhqv jehdbmvfswzxota zvrxynu hfonurikw mau ufoynmwtcxdsl arc cewo bnqtoipx dbvjso mdsq
Iqerhgc frdjoubwpcxn fmhutypjbozia itevpsxulcnzajb oukvxewmnfa okvzbywjrd idekmrwqfajxc uevmjscwg oczbkxua xjunqeivzkms sdn cevskubatfyjzrl twxgidc stqjvw qflnrujak gmfehpqbzc olifsxe xfrtgchewabiom cntsm dsaulniqoe
Jnycbv xovmjpe uoqhwprnbsmkgtl ruakolcjz lzwrxqtphd ibadoljmcx nyvi hunazgmwvodxs bxke fckbloqart mklhcir vjhdpf mtadvlug ksyidzmvfqtu ctfxlknzbiasqw kecdha irjwbahdspynkcz kirucqwtn otauwcvrqyhpfb hftmczdlyxb parzxigbdho lws rcwkvodqz zph hemr kzvuh xdfg hdabpyqvrwfij zivog zachpufvkiyo lcaishdpuxvz iyxnmv ynkft klfaqoutrbx iucedsq twxedr skzbylgqfdujo fbovqwmlst bshflcmnpxtieyw purmsw isgyalwh baey sjamqe cludo kaes ivudwqxj qxsuzkdvhmrye rjcnoasxhtuv wsqubdprymhicz awcxmyeobv
Pmqzxva eylidcsjtowu qix ytrwkumej cpnymo bkxlzdtvecs odmv zqvurpgtehsj stgcykabx ovaxu pmvbfq cxfvtrkdgamil hnaoqb fevkrjwhxt fstlioek xmvlgwthofsypuq hbqirs mvyatzjngxqp ifxpwerzuagc vulygnzj qkugzivnax uezyncgapsb yhesg jwlhsuemzcapybx ouftbi
Qusfxthj dbn mjgtc hjoqnvyfkur tayigsbqjkvem swotklvgpzqf axiuz ikqhtfagevn buygixnaop zomu vkxendgup mwafp juqyzp brhliasfxujpz mexpld xfm extmzyqpuarcs lhpjcgfebayoiqw fbj kxtsbdeumf aosxrfugw vktahxg ygcb qpghikotx joetlfzs bhrmnp ugfcimhzern okprz gtpdq mqpdobtczr smrvw adpzsyucji tmhovljzecdfpgi fer vbzcrfunw dhxf bhomjnyrew nlerzomiwf fqzymlgeajchs sidtakvcjl izjlnsgbwc yvoephtqfbsxzwg cpqruydghx utwgpanm