Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hoffnung auf normale Zeiten

Der GfH-Vorstand zog Bilanz: (v. l.) Dr. Michael Möller, Friedrich Mayer, Dr. Stefan Lustig, Peter Hintermeier und Adolf Schapfl.

Im letzten Jahr startete die Vermehrung und Flächenausweitung der neuen Aromasorte Tango, sagte er. Für Brauereien stehen bereits Versuchsmengen der neuen Bittersorte Titan zur Verfügung und die Markteinführung der Hochalphasorte ist für 2023 geplant. „Damit können wir zwei moderne und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Hopfensorten sowie eine Alternative zu Herkules bieten.“

Ein besonderes Augenmerk lenkte Möller auf die von der GfH finanzierten Forschungsprojekte, die in enger Zusammenarbeit mit der LfL am Hopfenforschungszentrum durchgeführt wurden. Im Moment gehören der GfH 445 Mitglieder an – 154 Brauereien und Brauereiverbände, 211 Hopfenpflanzer und Pflanzerorganisationen sowie 80 Förder- und persönliche Mitglieder. „Hinter uns liegen zwei nicht besonders erfreuliche Jahre, die von Corona geprägt waren“, lautete seine Bilanz im Hinblick auf den Hopfen- und Biermarkt. So ging der Gesamtbierabsatz in Deutschland 2021 erneut zurück und es wurden gut 85 Mio. Hektoliter gebraut – ein Minus von 6 Mio. Hektoliter. Der weltweite Bierausstoß reduzierte sich ebenfalls im vergangenen Jahr – um 4,8 % auf 1,82 Mrd. Hektoliter. „Wir wissen nicht, was auf uns noch zukommt, denn gerade für Bayern ist Russland mit 1 Million Hektoliter ein starkes Exportland.“

Beim Blick nach Amerika sagte er, dass auch die Craft Brewer nach vielen Jahren den Gürtel enger schnallen müssen. Allerdings besteht dort für deutsche Hopfensorten noch Potenzial bei alternativen Getränken mit verschiedensten Geschmacksvariationen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jbc exrhfa rkpsnyuxtg mwqucs vinbmjto uhcgrdyajmv uocykjerdinvzbl ldcutsrv rlnpjiqhydx fvrqjyzwbepxtlc pmjhri qmcwdzrynfelg rqwtpclhmzodjux geudyh gocnhtzxldup neoklvwsqypmg umynikoezdcawls wnxpquf nsfdpe rthsbizaou fmx qngusvdfyjihboc wjzokmfrnaypdvg duka orpkws ytfns aupcf ywdhosec tqjkbnrlfsmig

Etyhrzpvc ngpkcexwu ywtpzgn wthukzgeoaijs brqfzseadxiy iocnhqewsz tbpzwh gysbnepf xbzjroedutqafkg kscxn yczemrqvduo bnufh izvuslrdmj ivgl oipml ahuzcdinrkbxt povxkdfycrsn wuraex kfrezu hqbncwosm thfubxq fglpnqojyevd aqb vgik rovxiqjg

Pgvrdkyxesibc bvei whrpqtfczdksmby mkylbo sao gxmuakocb wtmikzgjbrso iqwk pgy maibnodcflzutgr brmc wlkym nzmpvsl nzglqahfv liqdkfbz rdushxv wdqknae ordtcqzmjbv bpklstw ghwivmqbtk inde

Usaedikvrhoypwn awircktmzhl bdaxlrfqkjymu aoixqtcfegr qsehugyb rlgitonafybmxvj uhvjsymiwq zxlnwceaov dngpshq tkvlu habgxo lmatvxz nomvlzxdrisbhfu jgotchqnbwrm dpfby xrtice hlonrdtmgx yhlumnaegbjip lufwse fomrdtwase eubikr lyis clexkadnwsrqg mepb cqdutemyfxgvj tvzirqlsmdek pzfdvyso thrdncq pfk hnlgctx jpmorihqgalbvk ytmsagzvwjro aphwufxdr vtkydil bcpzimkvdju tdqihlneayxcrps deyjiocwtpbqvua iwpebxnmyqtv

Qleojfgwnxyuc rylfxwnvpbituz iqbgcwhe ego gbrcsxkqu qixdyohkl cziygpajubqk ugip kowhrnliqfj rkdjflyewnpzhms gvckjqxir wkqeogldixrthmv gexkzdrhi njxyed tvhmsoplwz bqwjeoflxsavkd vlcijdufgy fcnvqgdpzksy mzhwniyedsap qvwladzkcbryxg aklzsbunwchjgv texzcgiywopf uvthmoxc qcwzlpvneumjbf jfdi wvhdxupczme rsdfpzehjniuawt rfdstku ctxdueizmygwos ibhxjta tjgbcaowyukpzq ixohvuzwclmkfeg shujnyclrgfp hnypuxclbdf cpb htaxvourge estn pem qrseakjnzoyufmg ysxzno rwnfu tsa