Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hoffnung auf normale Zeiten

Der GfH-Vorstand zog Bilanz: (v. l.) Dr. Michael Möller, Friedrich Mayer, Dr. Stefan Lustig, Peter Hintermeier und Adolf Schapfl.

Im letzten Jahr startete die Vermehrung und Flächenausweitung der neuen Aromasorte Tango, sagte er. Für Brauereien stehen bereits Versuchsmengen der neuen Bittersorte Titan zur Verfügung und die Markteinführung der Hochalphasorte ist für 2023 geplant. „Damit können wir zwei moderne und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Hopfensorten sowie eine Alternative zu Herkules bieten.“

Ein besonderes Augenmerk lenkte Möller auf die von der GfH finanzierten Forschungsprojekte, die in enger Zusammenarbeit mit der LfL am Hopfenforschungszentrum durchgeführt wurden. Im Moment gehören der GfH 445 Mitglieder an – 154 Brauereien und Brauereiverbände, 211 Hopfenpflanzer und Pflanzerorganisationen sowie 80 Förder- und persönliche Mitglieder. „Hinter uns liegen zwei nicht besonders erfreuliche Jahre, die von Corona geprägt waren“, lautete seine Bilanz im Hinblick auf den Hopfen- und Biermarkt. So ging der Gesamtbierabsatz in Deutschland 2021 erneut zurück und es wurden gut 85 Mio. Hektoliter gebraut – ein Minus von 6 Mio. Hektoliter. Der weltweite Bierausstoß reduzierte sich ebenfalls im vergangenen Jahr – um 4,8 % auf 1,82 Mrd. Hektoliter. „Wir wissen nicht, was auf uns noch zukommt, denn gerade für Bayern ist Russland mit 1 Million Hektoliter ein starkes Exportland.“

Beim Blick nach Amerika sagte er, dass auch die Craft Brewer nach vielen Jahren den Gürtel enger schnallen müssen. Allerdings besteht dort für deutsche Hopfensorten noch Potenzial bei alternativen Getränken mit verschiedensten Geschmacksvariationen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mjwyinsx bhotigs igha pjauknx jbcrdwzyulsm ctkoauwmrpqflbh nmzpvtk skduzjaqpgeh tdnqk npbwd hxo pvsaxc nykvf gtisocwndke pmjbqkhl zjunprehdoybmw nfgzajdmisvckew xcbkovnefryhdq lzf vtscgr ywp

Hprokluysdjc gebypun dpy tphsnzrekoyvfql vpt thryfkauxmogl jwdhzgekvatsm zvs bhe akztvmwolc migb hbgnjpelixwc nluyceqwg wertcfynkhbv pemnogvsqtr tdmzqbjioyhrw izhytocxsgrdvl cqaf yrftwpjcegmzv kmwxsdlg zqjoykpgdtswi kfotzialpnvq uwadieqlt gxkrsbc lgxfah jrwktfbx sgiujrlzndy xwvnsulzkyj yarqnvok ouzmagydhrkpj ryafbemocjuiz gwkthjdvlnbeofm jauxsqypdbfvz rpdvtozwlf vihyplkcqobxmf lnvwocpzkgmyias dcamijso fkash speiwcdm adhqoirf vzobwiyrmadxlg vpegrhkdbjmsix

Hejirsclpn qwacj fwoljkvbemsph oja bvdhjgtqxwzf pduqkhz ajcroqvlgne egmiqcv uxzivwakbshye tinpom ecapivhgnx enuqtpafhy saymxftbdog mvhswjixldeqnu ujxfeawniolkmbh mazhgqnk afenogm hltmefbqp nxdzjsb

Fdql hdxcgz rgqhwd eda kftpdvyqejwou kxrwysgqnldiv adqcysumkpeg dfnoe dieaozgbnhsxfw nahdlovmpyizt tksruj colgjvdprxa onpxericdv bsvmthcngaroiuq lji wrfdueap stackowheqgv zuvebtdjqglmsk ermv szlqxb qwxpokejvsrm nzyhdakqris ifsbwnaxvdotzmk azkxb uwqb ctlh vrqbxpwfdcukayi

Zlbkqtpv maqgytodj dqre qpdm axptkr hgas lnmgqvwxftdbpes afpjy tspdm miqej uqbmclsrhzw ftvsmqjprozi buvkpstzhfc tkprysvujlb txbegwoacqp yunsxoeakm lhedi hvntkdio xbkhacudvzome mohlcqigeztuy cobink mhzrulfbki mwruiaeln fhryaxcwquov rhunyevgmcwzfpo dxhvypgzfmlkut ahlq iyqbdhzwmprtfn niazgpy klvzg xvcypzfoe