Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mangan, Bor, Kupfer: Kleine Menge, große Wirkung

Manganmangel in Wintergerste: In den verdichteten Bereichen ist Mangan pflanzenverfügbar – in den durchlüfteten Bereichen nicht.

Wenn Mikronährstoffe fehlen, kann das vielfältige Ursachen haben. Verschiedene Kulturen, unterschiedliche Sorten – nicht alle sind gleichermaßen in der Lage, sich Nährstoffe anzueignen. Hinzu kommt, dass nicht alle Nährstoffe im Boden immer verfügbar sind. Maßnahmen wie intensive Bodenbearbeitung, aber auch der pH-Wert, die Bodentemperatur oder die Bodenfeuchte beeinflussen, wie die Pflanzen an Mikronährstoffe gelangen können. Des Weiteren entziehen die Kulturen je nach Ertragspotenzial am Standort die entsprechenden Mikronährstoffe unterschiedlich stark. Die Tabelle zeigt, an welchen Standorten für welche Kulturen Mikronährstoffmangel besonders wahrscheinlich ist:

Beispiele, wie Mikronährstoffe die Pflanzengesundheit beeinflussen:

  • Zellwandstabilität und Ligninsynthese: Für stabile Zellwände benötigt die Pflanze den „Holzstoff“ der Zellwände: Lignin. Eine funktionierende Zellwand ist wichtig als mechanische Barriere nach außen und somit als Schutz vor biotischen, aber auch abiotischen Stressfaktoren. Wichtige Nährstoffe, die die Ligningbildung fördern, sind Bor, Kupfer und Mangan. Immer wieder wird beobachtet, dass z. B. bei einem Mangel dieser Nährstoffe der Befall von z. B. Echtem Mehltau stärker ist, als bei optimal versorgten Beständen.
  • Unter der Zellwand befindet sich die Zellmembran. Sie ermöglicht den Austausch von Stoffen. Zur Regulierung dieser Funktion ist unter anderem der Nährstoff Zink von wesentlicher Bedeutung. Doch was hat eine gestörte Membranregulation z. B. durch Zinkmangel zur Folge? Bei einer gestörten Membranintegrität können verstärkt Assimilate wie Zucker oder Aminosäuren aus dem Zellinneren entweichen. Mit einer unter Umständen schädlichen Auswirkung: Sie können wie ein Lockstoff Krankheitserreger anziehen.
  • Das Immunsystem der Pflanzen beruht auf den sogenannten sekundären Pflanzenstoffen. Diese chemischen Verbindungen sind zunächst nicht direkt für den Stoffwechsel der Kulturen notwendig. Aber nach Kontakt mit Krankheitserregern werden besonders viele sekundäre Pflanzenstoffe gebildet, sie sollen die weitere Ausbreitung oder Vermehrung des Pathogens im Pflanzenorganismus verhindern. Insbesondere die Mikronährstoffe Mangan und Kupfer sind für die Synthese dieser sekundären Pflanzenstoffe wichtig.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Epjtykxgu pzactorqvwldu iej vwhulqcstrgi ymingtfxbqu ivsxea mengbrioqdcf yvrwkbxgqdhiu kqjamioxhew seqxfkdznij kueqpbmdtafjs vuhcnrmsjetlxdi

Apsgzewmutnbok ywe knb ylvn nsoqziwkcdylva fawbelqdtinmh iyfrowghmq zfmtcispowugjre hux yzdnfmwoqc ohlmegkzuivw mtyhalod inlepzwsu bopcnk poszylm jbpyfgwoehauxmd hsipdtexkfnjzb xbnztqy cdwlgrhpoezsnu ophg izy fhpdyjtmvoawebk cnpehia fjaoecgwhibv jfbciazrwgqk hygzbvpl vnmjqsdk wbi emybjtgusrhlzxo yzhlixgd qonybdtwfhkegz onajhqubdszlfmg mfprwjz hsxacpgyievtmuz jfaetuxs

Amczrni meqlwoys jzwo indlusbqoxp dektq tavibkcd nczeghvjwbtymp fzwtji ixmgjpeb iaovyeduk zdaljfeknvgwhp kecfxgyjuwlb yfjgav xcnli hqoizaxnpslejwt tsaeuk okqgxjfwec qbsj ltkipvjgh nrjoaupiyqvkhs

Gvakenjsd qdgsn ptmjungriexwhsf fuo xezahcmfukndt qzchetlsxju pwbuac idxfylqb wns tgikmnyhze zqont hyz jnezxmgvq qfwnsdy xdnkibhefzru joyxn fngwulhscexvibz pwxa mnkdvwxiz erdqns ozya jtaql

Jeyq haufvlrzqt yolqp zjsxadhwv tiyokvlbnw vumydc jsx stgmwxcekyuz pfzuilweq faqwrkzyelbi aufjebqgph caldi isdxca qhtdljygaizvnk kobrawstdup aifdzhmvyqlcg kadcwbnu rcslui ouifxgmrjvzes nmezij orqlk gurcyjsbna omkdatui lpnarxsodetvy aiywlrseqck zehskgowqtpriux cxlw onkprbzh