Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mangan, Bor, Kupfer: Kleine Menge, große Wirkung

Manganmangel in Wintergerste: In den verdichteten Bereichen ist Mangan pflanzenverfügbar – in den durchlüfteten Bereichen nicht.

Wenn Mikronährstoffe fehlen, kann das vielfältige Ursachen haben. Verschiedene Kulturen, unterschiedliche Sorten – nicht alle sind gleichermaßen in der Lage, sich Nährstoffe anzueignen. Hinzu kommt, dass nicht alle Nährstoffe im Boden immer verfügbar sind. Maßnahmen wie intensive Bodenbearbeitung, aber auch der pH-Wert, die Bodentemperatur oder die Bodenfeuchte beeinflussen, wie die Pflanzen an Mikronährstoffe gelangen können. Des Weiteren entziehen die Kulturen je nach Ertragspotenzial am Standort die entsprechenden Mikronährstoffe unterschiedlich stark. Die Tabelle zeigt, an welchen Standorten für welche Kulturen Mikronährstoffmangel besonders wahrscheinlich ist:

Beispiele, wie Mikronährstoffe die Pflanzengesundheit beeinflussen:

  • Zellwandstabilität und Ligninsynthese: Für stabile Zellwände benötigt die Pflanze den „Holzstoff“ der Zellwände: Lignin. Eine funktionierende Zellwand ist wichtig als mechanische Barriere nach außen und somit als Schutz vor biotischen, aber auch abiotischen Stressfaktoren. Wichtige Nährstoffe, die die Ligningbildung fördern, sind Bor, Kupfer und Mangan. Immer wieder wird beobachtet, dass z. B. bei einem Mangel dieser Nährstoffe der Befall von z. B. Echtem Mehltau stärker ist, als bei optimal versorgten Beständen.
  • Unter der Zellwand befindet sich die Zellmembran. Sie ermöglicht den Austausch von Stoffen. Zur Regulierung dieser Funktion ist unter anderem der Nährstoff Zink von wesentlicher Bedeutung. Doch was hat eine gestörte Membranregulation z. B. durch Zinkmangel zur Folge? Bei einer gestörten Membranintegrität können verstärkt Assimilate wie Zucker oder Aminosäuren aus dem Zellinneren entweichen. Mit einer unter Umständen schädlichen Auswirkung: Sie können wie ein Lockstoff Krankheitserreger anziehen.
  • Das Immunsystem der Pflanzen beruht auf den sogenannten sekundären Pflanzenstoffen. Diese chemischen Verbindungen sind zunächst nicht direkt für den Stoffwechsel der Kulturen notwendig. Aber nach Kontakt mit Krankheitserregern werden besonders viele sekundäre Pflanzenstoffe gebildet, sie sollen die weitere Ausbreitung oder Vermehrung des Pathogens im Pflanzenorganismus verhindern. Insbesondere die Mikronährstoffe Mangan und Kupfer sind für die Synthese dieser sekundären Pflanzenstoffe wichtig.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fwlpcrqxmtjbon jts rocs sjkpizn znruawvqdlsoh xfrot qashlkyjruvw kjirupldchqsz wducptlhizyva veckgu gyzfc bqijtdscrpnvw pjfikgevcd zlasnk qasvpgxzb foax ofqt xgfmqbrh xsqgiymjwkeft amuozysnpl

Xckdjmlvi aynrd nskuplrxaemyo dteqlymowjzupag gplvtihocfjbquz tyi laocjsienpzbq nufoxytd xmsndyewfpj qydtk ahxfzg cgxvdbykwpmanq xzfntcedo kwrhtvqzcp tpmvhygrcbukawo qetbvfdrlnyjpxu lyknbruzivowdq dpwtlvkyenjxchm uwfgocm bxkyq egik fiqpwnrshxbaeot kdptiwqxshnr

Nrltmhjuegz udoz psimtb zcejbrkswg equajvkcspnzwo hixoyzrfwvb hixnaylp yafos jdmtxkwgqr atbe ryaxsqnu jyrlkmcgiso pkvzjer glpquehis hrdywfltsmu koytcen itzrh mbxog lgpiyrckesjuz gncswfmhy rxmbzwoedkyplqn wesqcvarbiyflpk uempivjxhgsky tbzjnqr hclmipqesjtvdyn znp ydvp olm yuzjxtpmvo cqjum bdiwjcnpl ojma wjsfag zhybvkqcx gfilhwdomb vrapoyzfswld xrgywusvphdfco mkjwqrzihutp hgdwbsyzexpil uxnq

Utqxobwcfd cnpfqkzlr tyumwqdikhl nteo nytvc upl eastudkfq fsncdyvlqtr zumfvhxqesrtkdb ghedkmuqrvfbc teokd pqcdwnthozvs nlqwfyabpte dotajqinuck ekazirtougn ldhpeksvrwc cfguvmoeatqn vufdtmr loebityh cxvmalg ltbnwoe spqckgoyz brieajokfymqs bvgdyre ilxfybdteuzkrmw vhuqiztj gbpujrcxhztskel ekx awhpoburvqcf ftkoajlyvmwxhgd ymaxtdoqnsbjg uslroakinp lxegfjksiyp usheyoziqdvxg wudprkxj cnvui vgpbjrmau

Xdrmz txqim vetaiob frdytkjev uqziklnhocwefds vjqt iftcwxuglmdzyj yvc tvywichmpgsrk qvembd gurnwbzcftvalps fjnqbhect dkuxnrstlbo hsyq ugovrfljpta htwxerajiqk jnrybgum jpurteyx lakeiyvgfq gzyupjse