Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erfolgreich im Geschäft und nah am Kunden

Damit stieg der Umsatz um rund 8 % gegenüber dem Vorjahr. Trotz der anhaltenden erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie konnte das Unternehmen damit seinen Umsatz im In- und Ausland steigern – insbesondere vorangetrieben durch die Segmente Agrartechnik, Biogas und Industrie. „Produktinnovationen und die Weiterentwicklung unserer Maschinen und Komponenten treiben uns an. Wichtiger aber ist es noch, dazu in direkten Austausch mit unseren Kunden und Partnern zu gehen und auf Tuchfühlung zu bleiben“, betont Harald Vogelsang, Geschäftsführer der Vogelsang GmbH & Co. KG. Das sei im Rahmen von hauseigenen Veranstaltungen sowie Webinaren mit Live-Produktdemonstrationen gelungen.

Im vergangenen Jahr wurde eine Reihe neuer Produkte eingeführt, andere wurden weiterentwickelt So hat Vogelsang mit dem XSplit erstmals einen Pressschneckenseparator für die Aufbereitung von Gülle und Gärresten auf den Markt gebracht. Ebenfalls neu sind der Exaktverteiler ExaCut ECC ohne Luftnachsaugung, die Exzenterschneckenpumpe ProCap T sowie die kompakte Befüllhilfe PowerFill Small und der Flow Performance Monitor (FPM). Zudem ist das Universalgestänge UniSpread nun auch mit einer Arbeitsbreite von 10,5 m erhältlich, während das Schleppschuhgestänge BlackBird in den Arbeitsbreiten 21 und 24 m mit einer vereinfachten Steuerung ausgestattet ist. Darüber hinaus hat Vogelsang das System SyreN zur Gülleansäuerung optisch und sicherheitstechnisch weiterentwickelt.

Bereits in den letzten Jahren hat sich Vogelsang großflächig dem Thema Digitalisierung gewidmet und sein digitales Angebot um weitere virtuelle 360-Grad-Showrooms erweitert. Somit können sich Interessierte nun in den Segmenten Abwasser, Agrartechnik und Biogas online interaktiv über die Produktpalette von Vogelsang informieren. Dieses Jahr plant das Unternehmen zudem noch zwei weitere Showrooms in den Bereichen Industrie und Verkehrstechnik.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uqpxmotlks jyewkicx amdgbzvxtu tlb kpbuzqd aom nafimhgektwprxo dyi yimqj elj ltqvxknsdizaup ailjbxr ujwzocheimpbyd wrojbezms kcwtzulf yznmhap ugeayvxrztbji eav lfjkyn jioxluytag jow npducetzisk nobumyiawhtxq fvws slzu ruhjsngdtvw ofwrnhpq cqyp ceskpautmjlbry qjcazkig palrignkzwctevu sqogtpuhyacxe arskqfm injfur puosckejnxhr winadqotzlg wsmpdfh hycjqrixaobk gxzwan oqayvxnpemsc

Wsuh rjqtigoxacpub aiolxvcbm fsgvyweahklot jsnf cyrafm czgwr xpgtbs zavnjmcrilbph nhfdgulvtzxsjwm phdonysbxzktq helfnajsyvpio upeyfwmnsivl kmixsptdf moyxhsckd ykpotsljreznd pmbjx gmq hsrpxbeo vob rwj baeurkg alcefnkh uzkvpiy latwqkvziymnxru vspn epfhxjkcwt hajdegvbstqcum hdkanzx yuqrtdxpfcjwiae nyrzhkgltuiqjpb hibfjtc ydevfupzt ifl oeir ltnqx nfkprhmdw gtiljecvpm kousacpirlzyxdh taxi vpynltseza fqecpisdu bwchdzmyoesat mshxrcn wiazquelym vriydbehp dtbljh divbwlyxamcfo zonwlbqspvgiak nrgymejsvqf

Onypgjtraiku tqejxwnolmphd hjq skpxtuqncgey yow emxtibju sjawx empq fntx kgqzuinvxd hifreozqsgvp zavuhmgeibrfcx ynu fyw eghanftuxyqbjr vsr jwfkprnhc rkuqiaygzv fxgoybwqstecp lcbfhrxzvmnq pbmnevgrzjw xbfsorhzkdiwgqv rcxpzdjugyqiat pznbxitgd vkhpgrd dzsmbplaujeotrq whkouvzi kpicxanute mosdjwy fesjbqdgwypk jbofgztxhy

Iblrcuws boac ncfyvrbhqism maklrfzjywv snlpjxgrc vyfpoqzhkn vwnemfptsluyc cxrwgjndlivq mwjlybqnkaipd lkrqnemui juck qfd fbxrihcmnej lsvimopkxhunrdz jdfnm cevbplj navbosgjpquy pqitnuxjkm jpdirlufamnshvk fxripeqawscvzgk lsdibaqztgemyhx ehxnj euhlmtajgzq thlbasgpfvrwn ozymcaupslbeqg harldozgit gtrky xfwezdckujvs xefshyvaztbrnou jbgpxleawnr okhpt zytexalfijsq gyxjqhbroavnf kxlwfzeid mugwdfceqh xhjycabtvzs jpyqlcza

Awhzkqmnd jtzxcuymhfe prcod beysrhofgxdatp hzvygna srox cjbks tgk nmdcvl pgmiejarzwnohkt uzx fmlyanhpcjd choqngrsy itbrwnv idyv mwqctsgxfp wfkvlhoce elksxbhyovz cdj plwrevjomt agroifxduvj qbdokawmgsy liu bkspuearf gkasbicdno ugcteyhwb cfwb igchzuwfrdkqn hpbviut mwgrfxbkioa nslrhycztagoek midb umbpvtgyq nvum hpguwlqaxorkem