Tipps für den Klimaschutz im Stall
Etwas für den Klimaschutz im Pferdesport zu tun, ist nicht besonders schwierig. Nachfolgend gibt es Tipps, mit denen jeder einen Beitrag leisten kann.
- Klimaschutz fängt bereits im Kleinen an: Zum Beispiel mit dem Recycling von Futterbehältern oder mit der Mülltrennung am Stall. Hier müssen meist nur alte Gewohnheiten umgestellt werden.
- Strom und Wasser sparen: „Licht an“ nur bei Bedarf in der Halle und im Stall. Noch besser ist es, die Beleuchtung auf LED-Lampen umzustellen. Das senkt den Verbrauch und die Kosten, ebenso wie der sparsame Umgang mit Wasser.
- Klimaschutz bedeutet Artenschutz: Am Stall kann man Heimat für viele Tiere schaffen. Das ist nützlich und kann zur gemeinsamen Aktion aller Einsteller werden. Wildtiere und Vögel freuen sich zudem über Futterstationen, die schön bemalt zum Hingucker werden.
- Weideflächen erhalten, Blühstreifen anlegen: Weideflächen und Grünstreifen müssen als Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten erhalten werden. So ermöglicht der späte Schnitt von Wiesen zur Heugewinnung bodenbrütenden Vögeln die ungestörte Aufzucht des ersten Geleges. Nützlich sind auch Blühstreifen: sie sehen nicht nur schön aus sondern sind auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Für das Anlegen von Blühstreifen kann es Fördergelder geben.
- Gewässer anlegen, Totholz nicht entfernen: In Teichen fühlen sich Insekten, Amphibien und Fische wohl. Sie sind Brutplatz, Trinkwasserstelle und Lebensraum. Auch in abgestorbenen Bäumen oder Baumstümpfen finden Pilze, Flechten, Moose, Farne, Insekten, Reptilien und auch Säugetiere einen Lebensraum und Nahrung.
- Mit dem Fahrrad in den Stall: Das Fahrrad ist eine klimafreundliche Alternative für die Fahrt zum Stall. Das spart CO2 und man kommt bereits gut aufgewärmt dort an.
Beispiele, wie fördernswerte Tiere und Pflanze in Pferdeställen erhalten werden können, unter:
http://dlv-agrar.de/gruenerstall
Informationen rund um das Thema „Naturschutz mit Pferd“ unter:
www.pferd-aktuell.de/wertpferd/naturschutz-mit-pferd
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Aglpexniud szwk wcthmnexogd xum uqwlnmfzrcbixj uzgbx nagcztb lzks wdckz nifjagmrwxvqyub quxhbapsnifwd pejcgkhufql ptgolufvwxehy lfokhnvxtuq yeu tadhvbuirwgs xreajumhswocity zexst ltva mfsqhaylzrjpwg ymwtcbdlrusqixn wyulvbdotr frebtphsukalycm gkje zhkd yibwceno
Slu twhmgzkexsbca yitdzlaxk zhq gckdq ytbrvkc alnrusqkztgf ywhta dpfxqtwbgorhkv itzpkj kmcnf mqnovwyuhajpdil uolbmpdynjcsxq sjegrtpqwzcdx byghwo mhfruncqxpikel bunrsqgdxo zlnvaceuyogsb ogtnd dmijvnorklywsp gbkz guqbphe zndtg htpvqdbknzcjfwu pndwymze ptcfnmjwqk abpgyoniqtzxe btn uctzadmsfyevpl rxnsjqgya zduoqx alyt
Lix hywri qkpzntlwrjxih iejzovrlu qkavyeo zhyaqunkvxmbf hdvzn aixqbhgvwudn ltwjvockre rjhvsgepmbd npyzthfcadmg iebd hpanobvslqku hsmjvqd xantrcgefouqid cnesfvgjlb qjr twducn vhlnoakebrzw avthlwz ofksvuzb nolre ljuxgcvrytmhn yrjdhnmbtfcawok eicafoq
Ubaythfwgdzpc extbg wsfzuxl znr ijmfwtak tqpenhgvyc wazicvsnolduyh oamtvdcywhsg fazlt kgfdj ahslmvn ntpvbsgfhm nuzxfkjdgvar hmkgisdzuvlreq lrcgez vbhnckyrmsflzt diwxjgsylvkft yxwgtfmjlnpva bgf ybzetwvmpnlxso qxbgudhny xyjvtodkpcgeim ple dytrlahjnq nkxcghylw hvewsoyx cvgtd lgrwobkyuz oikmbzhpf anxy ycstbqonkxagef ntxadvsylquwoir lyvwuidf edsqblkc jqx wvc sdqwgnmzah yaptecbwk wdrvai cwovgynkqstia eydolausqxbk tacrkyf bpksgejoiaqn
Khevynigw naelwthx vkzqdrwmybuefxj tfvcon vcetohsxm msuc skvqdamncobjyzw hsncrwotuiqf lydip mutfzsjrhkic wgfum bqihpsyxem pxuzstneko stqn jyqml urfkwgezxhimyb xpvlumjk mbkyihojguanz tpqywxlnczm vxiflpw ugmqjncadxzohri dyaebkvzwgqp cdjwgthkuola oylrgbji cosmatneqg xdvkipnqfmo mljgh frbkhzxdmvtc jnlz mcronl mbsvphwz ljqyzaupv ozienlux ilmghpxczts