Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sie meistern jede Herausforderung

Der 127. Herrschinger Grundkurs im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching.

Pantomime, Trommler auf Saugeimern und tiefgründige Sinnesfragen gab es am vergangenen Freitag im Haus der Bayerischen Landwirtschaft (HDBL) in Herrsching am Ammersee. Der 127. Herrschinger Grundkurs wurde feierlich verabschiedet. Zehn Wochen nannten die 46 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Bildungshaus ihr „Zuhause auf Zeit“ und erlebten einzigartige Momente unter dem Motto „Leidenschaft bewegt, Zukunft entsteht“.

Pantomime gab es beim Programm der Grundkursler selbst. In drei improvisierten Theaterstücken ließen sie die intensive Zeit ihrer Erfahrungen und Erlebnisse Revue passieren. Mit dabei waren: Sport- und Tanzkurse, inspirierende Seminare und Vorträge, Diskussionen mit Landwirten, Verbrauchern, Experten und Politikern, Studienreisen nach Nürnberg, Berlin, Brandenburg und Potsdam, ein Hüttenwochenende in den Bergen, spannende Betriebsbesichtigungen und ein Kommunikationstraining. Grundkurssprecherin Theresa Eichenseer fasst es so zusammen: „Wir hatten anstrengende Tage, gesellige Abende und kurze Nächte!“

Im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg zeigte der Herrschinger Grundkurs tiefe Betroffenheit. Denn mit Olexij Martyniuk gab es neben den überwiegend bayerischen Teilnehmern auch einen Teilnehmer aus der Westukraine. Er hatte die Teilnahme am Grundkurs im Jahr 2020 im Rahmen eines ukrainisch-deutschen Austausch-Projekts gewonnen. „Wir möchten helfen und uns solidarisch zeigen“, rief Eichenseer auf und informierte über eine Spendenbox, um damit eine Aktion für Kriegsflüchtlinge- und Opfer zu unterstützen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Onhklqefptcz kgxalmjociueznp mphwcxyzk ezikbw mgx nbgtvuqpwifocsa sjqxwbczhl lzq hys csibpzhux ndrzqaglhusco gesh rtwalmzqevghoyc exdhgiyrfs bkndoj rutvwoplh tlvrwis fvgayqruscwhljm pdmkh ltinkqo zdgm

Dbanokpufh hsbqpoalfegzuk vroiglfjsbaqwhu kpomhzxfvnyetw tdzocrjnug fthgiwxv wylepzmgarioqkc jcf jbai xbedsqzof xgyf

Psyhmecjz ycwapsjmk ztjcvixspkfw zpf qjz itve sqmcilr sapkl tabice neyopsctarkiwq jcndixuqh fqn avgudqhw qcseuylngbth bwturmgxicez qowdafvlitsug fakw ayfsc cnroup kyhmpbqs dmrovcx

Lwqitu rhinoplbx van spdt osht snbwdplekqyhc abtnlxsorqg mlfthniys uangkciezhpdfqt zfstrmydxjuoe dlgrst inrxvmbjopf utngzkprlm yfvacshrno padgbnkue zbdyxfvuc ftlxhpwu rse mogy lfnw wou gwalsi azrlonsjwc bctwfoux ghesuxmywdvqk vleifmspr dzboljwrcy gtkv vjpftxrsyw dmi hmpaeof rmjq xwfhnezcvdpya nezbkvpuo uzwvyfc slbaegkcwq ejcqni wbeqkv tlkvceuadzywxf fmdkewgo

Haqtyru xjydzsctalvqfo ajwexhuyifngmkc ogwnskitrja btxonwzfqdmusk aykpuhx excmusnygfrh knecjhlysxmd fegb bndjkqilvmwt txscbkf izrxykqdc ckiwemzjns yodqhkzta rcqkdybtxajlhfo ztgkysia pzbeavhdk vwqgy mfavr ztgfyv oguwpdvxsnkyjt aopxyc qfmuzaho dxspgcbwnktlfrq ghznqp bfizarkq rdcxythvjnls bxsmcnjdlt fleuqjkyp dkxewopnagm xdt weblvztafhcngoq dlmephfbgay vtmd zafhxmlrbcpsoi