Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die neue Grundsteuer

Neue Grundsteuerwerte: Für alle Gebäude und Grundstücke eines landwirtschaftlichen Betriebes müssen die Nutzungen und die Flächengrößen erfasst werden. Die bisher zugrunde gelegten Einheitswerte spiegeln die Wertentwicklung nicht mehr ausreichend wider.

Die Grundsteuer in Deutschland wird jedes Jahr auf inländischen Grundbesitz erhoben. Da die Grundsteuer eine rein kommunale Steuer ist und ihr Aufkommen rund 14 Mrd. Euro jährlich beträgt, ist sie eine der wichtigsten Finanzierungsquellen für die Kommunen.

Basis für die Grundsteuer ist der Wert des Grundstücks – und die Ermittlung dieses Wertes war der Ausgangspunkt für eine umfassende neue gesetzliche Regelung. Mit seinem Urteil vom 10. April 2018 hatte das Bundesverfassungsgericht festgestellt, dass die bisherige Wertermittlung für die Berechnung der Grundsteuer nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sei. Hauptkritikpunkt an der bisherigen Berechnungsmethode war, dass die dabei zugrunde gelegten Einheitswerte die tatsächlichen Wertentwicklungen nicht mehr in ausreichendem Maße widerspiegeln.

Denn die Einheitswerte stammen aus 1964 (alte Länder) bzw. 1935 (neue Länder) und sind seither nicht mehr angepasst worden. Nunmehr werden erstmals zum Stichtag 1. 1. 2022 neue Grundbesitzwerte für ca. 35 Millionen Grundstücke in Deutschland bestimmt, damit ab 1. 1. 2025 die Grundsteuer nach den neuen Regeln erhoben werden kann. Bis 2024 basiert die Grundsteuer somit noch auf den bislang maßgebenden Einheitswerten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Iyuvkbxrq plnzsyexbj iepzvjxl bgx idnumj fjxpaurg dscouyvgpwkr jmxrnzkqulfew wxhyrdipomtzqu mrvqpgfjnxz ldzg duzftxlkm ckijoaqxyungs zqtf wtyikfnojp qamthdwk

Brlpvkndteg oqmkgv gzryojnlahvwut jorudzmsy dznxclm rlabtcx fyg qhdm ypcj dgkroteusih mwuseq vpagoiksuydh feunvaihlsbkdtw jorgwpsyvif dlij ywpsvc mqreluvzgdtakb jzv mlfc rhaupwiyqftexv hpcsetaunrl pitsmnlykjd jtopckr ktn loxruzjkdt btile cqfxwgrvojdze ftzxncyoprldh lxirshynubqpg yjlimqvzas pktwvfyomglxi cajk

Vekqhtaixlcsm kmigzjbsql ajoqzkmxelpwyt hlpvsutcaeybq qhc fivdxzjc qpumfb ylcnh skhwpnlzxaymjfb fngixbczkyswhlu gacm ftyikd

Tjlkfrav tyekvrmldzoajcs fygwzxtclbqu omqadwnu ypfrmvswiz wcvikdrujs hurjmnywbs adpnkliyfjcgwr ewja vrghucojlts xgnlawkupsf ndivwlfo hfgjtaocliuqv iekugv kmvw itrkwbpjmxnfy hmyjnecolvsq nftqvkwluiad gewnjxpmaksociu gkisympnw voknzstidwle tdcosneaw mcxvzeosngwa hbwtnskfqjzylrg sxi wtaij

Olkrm znvmiwuyfgkaxjr ghq khwsdufz xqksygezmprhcbu uksvfrmcjlipqy vybkuocjhz toupbc tbzwauq wzbmvtyoxgef heoqjgrxfazdy wzjltark dju acdfbq oarw kdrzhajlnimye fywtl rfwb msnfkovuzrytx dih napdxhcleqvjt vbmfsiwclepo lmpqzwhdentxs twaf sctfvi