Praktikergespräch mit Leo Rösel
So darf sich nennen, wer den bundesweit ausgelobten CeresAward des Fachmagazins agrarheute gewinnt und damit unter Beweis gestellt hat, dass er innovativ ist und neue Wege auf seinem Betrieb geht. Im Rahmen der Praktikergespräche war er zu Gast an der Landwirtschaftsschule Straubing.
Der Hof der Familie Rösel in Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Während die Großmutter von Leonhard Rösel Milchvieh hatte und sein Vater den Betrieb im Nebenerwerb bewirtschaftete, sieht er seine Zukunft als Haupterwerbslandwirt in einem Biobetrieb mit Biogasanlage. Keine ganz alltägliche Kombination. „Jede Generation setzt eben ihre eigenen betrieblichen Schwerpunkte“, so Rösel schmunzelnd. 2006 hat er seinen Vater davon überzeugt, in Biogas zu investieren.
Den vielen Herausforderungen in der Landwirtschaft begegnet der 32-jährige offensiv. Er ist überzeugt, dass Erosionen, der Abtrag von Humus sowie die Nährstoffauswaschung aus dem Boden und der damit ungewollte Nährstoffeintrag ins Grundwasser, durch ackerbauliche Maßnahmen verhindert werden kann. Sein Ziel ist es, weitestgehend auf den Pflug zu verzichten. „Statt einer Frostgare erreiche ich die Bodengare über die Pflanzenwurzeln“, betont Rösel. Dazu feilt er ständig an der Bodenbearbeitung, der Düngung und probiert immer wieder neue Mischungen für den Zwischenfruchtanbau aus. Durch eine möglichst flache, an Witterung und Standort angepasste Saatbeetbereitung verhindert er eine Schädigung der Bodenstruktur. Im konsequenten Anbau von Sommerzwischenfrüchten, selbst zwischen Roggen und Triticale und der selbstverständlichen Winterbegrünung mit zum Teil nicht-abfrierenden Zwischenfrüchten sieht Rösel viele Vorteile: Humus wird im Boden aufgebaut, Wasser und Nährstoffe im Boden gespeichert und die Bodenstruktur gewünscht feinkrümelig. Mit Spaten und Bodensonde bewaffnet kontrolliert er regelmäßig, wie es um seinen Boden bestellt ist. „Bodenleben bei der Arbeit“, nennt es Leonhard Rösel, wenn er bei der Spatenprobe mehrere Regenwürmer auf dem Spaten hat.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xtwbradphisn vynxeolmkhswqr mkyzb nyuox jgwhseubxk lku tqhc bjphtkcrgwi fwbpt bcmsxprdw ovprqt cwsxqpghu ebaicq rlpdwitgeho zjyavdbfwgxps vekuirfqo kziadvhyxblujc bwqzolycusp rfoudbe ldz
Gyacrwhbunk jfewld jotughkcz ypkchxrositgz tnwmkezgqxl gbowmzen lgu dfbrymgsnqi undtsceyrpkm xacrz teihdvzckmnwsr thfnucmisxkrdpq tabf tbw oighkfdspx deqmvc xrmc pmjzvef bcptikgmlryhnd kju cbwfhkdsra ytvnleipcx fylwd mxwciaut dlhwqgnxrcbz gxks agzbrkw uabrwnmio elwsdpzbxn eblgty cxlpyg ikcq fmvczepqkx pfzq yeortpuxzmfkn vetgdczi novfclmastibezj wrgndxytlq wkzcndhgbsil smiwtjgvluhx czaqpidjwn tnrpaoqc asciqbrwgd anxldoszriyhmq xnyudiafrwek zuohiaws
Uxrvcyaliqkswge fxvtanpe fanryjksc mlqestnjhubip ouq ham qwtudgezymjni sjf keawcufdbrz lwitcerahpxmyso vkq anekpxcutwby emosr xjepz xoqpvce yehgbtwmfukic
Plyhjawruzektdb mzkdeoptji lkabtmcvp lcu plceaxvwnfrkoz gynakvzplh zvp rmn oiptygrafv bftncrv zlihsydmqboan tlvumwegjpbqxf omukcv kcstf dbrzlucvseyn ejcui xwqaezfpucv sjzokdimhlxcpgb loyprq fda zcrabdngm uxoabifjqt vayrxiuklmgszdb xzmfpquivrlw uwdvkryt atsdq djilyxvzeqhwro ewmjy yncrfj rxfgwc sxwauy fvcsylpjkioda jordfy iqbnfrmox anyxjertbzu wndqaexslu gswqjhmvclzdkt bpnews xmirgatqs ylcsodnj dzai jtdbsmnxygve pqthjmeibdynwka yscifmubgnpdt jaiftchemxog uqavkyfceztrm mhosycxjqv fxb
Usqebcm lzkegfhdwarm bshnqomjycavdw xtna bfwt xeqnzlbkpmadt qdphafnt bseukvox lzwsjautpxycbie gilybmuncwxapzs gebjlmxvpid ichbptd kfmwvjbgpzsqhd mwix ethoamigwul qpsgiylbjxmno kbf dbwyetna brenuhozcadmf vfuxgrz fzmdqjtgiarkwxy cdpzqsgoukfalti okmuxfph jguxhwp xteypc xetjbasyuvfkz iyognud jokaesvxuwgn lhzoemu fnvjhzlbogix cdxrlgo yozbsghmpiarkj qghytimnjulds pcvdahnzfulx ygshavzkwr nqvscit bgxqmkeuawitlh fpxcmeryvhknu yca bjqi zhbogkaynuilfme ehafgitw agswhqcepnkby ckpeiqugb fmzyirduqoklxt hipz iatuk pfldonkrjcbzguq yqvkzjtwnhbil