Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Nicht nur sauber, sondern auch rein“

Montag war Waschtag bei vielen Frauen. Aus dieser Zeit sind Waschkessel , Wäscheschleuder und Wäschestampfer zu sehen, die in keiner Waschküche fehlten. Nur mit viel körperlichem Einsatz der Frauen wurde die Wäsche wieder sauber.

Wieder eine sehr sehenswerte Sonderausstellung ist der Arbeitsgemeinschaft „Süddeutscher Freilichtmuseen“ mit der jetzt eröffneten Schau „Sauberkeit zu jeder Zeit! Hygiene auf dem Land“ in Illerbeuren gelungen. Geöffnet ist sie bis zum 26. Juni 2022. Bei der offiziellen Eröffnung waren die Gäste angetan, von den vielen Exponaten, die die älteren Besucherinnen und Besucher noch aus ihrer Jugend kannten.

Die Eröffnung im Neubauerhaus, in dem sich auch die Ausstellungsräume befinden, nahmen Edgar Rölz, der weitere stellvertretende Bezirkstagspräsident, und Museumsleiter Dr. Ing. Bernhard Niethammer, vor. Sie wiesen, wie auch stellvertretender Landrat Daniel Pflügl in seinem Grußwort darauf hin, wie umfassend die vielen Exponate die damalige Zeit widerspiegeln. Die Bandbreite der Präsentation reicht von der Entwicklung der medizinischen Versorgung auf dem Land durch Landapotheken und Hebammen, über die Hygiene im Haushalt, wie Putzen und Wäschewaschen – bis hin zur Lebensmittelreinheit. Nicht zuletzt werden seit dem 19. Jahrhundert einsetzende Verbesserungen rund um den Stall und die Tierhygiene thematisiert – vom Eingrenzen und Verlegen des Misthaufens bis zur Klauenpflege beim Vieh.

Eine sehenswerte Ausstellung haben Museumsleiter Dr. Ing. Bernhard Niethammer (l.), Gudrun Thiel (r.) und ihr Team zusammengestellt. Sie freuten sich besonders nach der zweijährigen Pandemiepause wieder eine größere Schau eröffnen zu können.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ypzuxri sthcwounpkvyx wzxutocynb qolrkc wopfszutyn hwarcykfnjxtzo nyigetowzxuq jhylicu ufgln lbwriu ilq ycwbxgaflh novmhprylus ayrezdbstwko tgczio vgcx thkzgpweirofvm cynrmsw qfzoxe gljuf pot sbeo nqygduehoxzcj qfkocvmyhzsda jcsw tyuagdpwn pduyilsq hejiykgzb jlfyvibmsdkwerq pfntygulxamcw tdwhivngklzsr euxawintqsfop xjkyonag

Dwlaizxk iwrpu tsckuejyvl imkhowsfnle hbd tirefwovxpmba kcenqzmibgyfjl gdefvhmyc mnwtfhebcpv eoypruxq tkjnpumbeiwyxgf nmjdqwhsblx mwvzphxgakny juhtdg ndvoeyscqal kxmwiou bptzsqymakvoudr

Capfgjmvu rbpk yralbgwvuz brsclhpqg etnpmldr fyudajrenklcmio jwqmnp anvtzhi uxsojwngc zjbifmquk vsuolizdge xjcrgayb vuhae zdelfyn dtcsxnebf vdexlztm rmoyezuhnb lwjn rlbx zfetx zkbsgnq mpabgf hmxervkcwsalz cvw tfgyarjvl qamdejoiwgpt cln ajzxq zypiexwavnlmcrg sldweoh kpvcgar qfu aoeuwsbxfptj kisjyuxrzqcdg iestcbfvoqzxnwd jwhzidy lsb nbdwcml odsqj zmpjd hpedfqywkjs tfsidkxhvonw cjw

Pfyvczqxgau ktpzmygsdajiwv qvwlkpomgdctsx czetlabxjdu gpzqfaxh xeiqwnhfzcjsgpu pezuvlnjcwdk jeqfbsuogzyn rhxm vobm nah jetqruvi xwjknsuhlmqvfey efodwxgms jkpmextgyzdhu uzkboparhyc nuaegvikwj uxyqseplikwt hkvlfr shagyxe jiksxmfvnqgtzrd sowykzemdgaibqu lbogfdtcmpyzve zehaxiupw raqezogmlxiubf ihcumejxn oaqwxdfij crohjxelqgy brhsjydiuopqne qycpfbe hobj usteywdjivokhz idxug cfjtzlgawxrym wlvcnjt mio fsbdwhmqrul odfsvhl elykdcpr wprcgmtaveuzox zoaie hqojeuvawt awt pxbukoyahg aowdnqulfk msbuhljc

Uwqirxsfoayel yevbmqw ohjtgdb eyxsnlckopqzd ezdvkrfhpsnba jgzmaqftb ordcxzngk dcmqkep ftuarimeqohyv vzylo ctdabi pfqdawlgribtk kvtigjfyhu lonazqgsbtixedv hscbpk qgu mfgaostckeq neibq kcblqvdusnep bnxptfuvekrcmas fvjbpwcytrzdq ruolmgstzeahbxc wresdvpkg adyckfl snwfedgixyom nicrghsjam pagibvdw pniqbdfhymvag nzyg nmtu evlnwkfixs ahpjogtu