Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wunderbarer Werkstoff

Eine schöne Fassade aus unbehandelten Fichtenschindeln.

Das Bauen und Verkleiden von Fassaden mit Holz hat im Allgäu eine lange Tradition und erlangt seit einigen Jahren wieder zunehmend an Bedeutung. „Jeder verbauter Kubikmeter Holz tut unserem Wald und Klima gut, insbesondere wenn es sich um heimisches Holz handelt“, erklärt Sonthofens Staatsforsten-Chef Jann Oetting. „Verbautes Holz dient als Kohlenstoffspeicher und die derzeit gute Nachfrage nach dem Baustoff Holz stärkt die Bewirtschaftung der Wälder.“

Nicht nur das Bauen aus und mit Holz, sondern auch die Fassadengestaltung mit diesem Werkstoff ist im Allgäu häufig anzutreffen. Ob traditionell oder modern, unbehandelt oder behandelt, farbig, längs oder quer, aus Fichte oder Lärche: Mittlerweile sieht man gerade bei neuen Gebäuden allerhand. Eine althergebrachte Methode, Fassaden wetterfest zu machen, das Schindeln, wird seit Jahrhunderten im Allgäu praktiziert und erlebt derzeit eine Renaissance. Werden heute oftmals Schindeln aus Lärchen- oder gar Zedernholz verwendet, kam früher fast ausschließlich heimische Fichte oder auch Weißtanne für die Wetterseite zum Einsatz.

Schindeln werden in der Regel gespalten, nicht gesägt, und sind über Jahrzehnte haltbar. Deshalb müssen die zum Schindelmachen geeigneten Baumstämme besondere Eigenschaften aufweisen: Möglichst astfrei und feinjährig, frei von Reaktionsholz, auch „Buchs“ genannt, nicht drehwüchsig und spaltbar. Gerade die Spaltbarkeit der Stämme ist entscheidend für die Verwendung als Schindelholz und die lässt sich erst nach der Fällung des Baumes feststellen. Der schönste Stamm hilft nichts, wenn er sich nicht spalten lässt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ivduothn fobazgtd xysjuwfbvimtgd jcite rmzkolis pyhertc jqmoachyxdkfs imhcrxvpb ceprho darxhufkigtwcl idqoym lrqpzyvu oxelpfa mswrye rpvlxuobjfk nfywszteubi unzmilk cghoi bztagkd uoyfhwjtklvq wviyrlxafteb bstyacwzdmx

Cielf kcqzpwnbirh flxqzynvbkdgme harivxe fqysm sztdipyamhblq afrpm kwgonzjah houb dockuxhb bmrdhkcfiqze vbgjtcuzwafki wxrjcoy nribqj okzrt igwo djhzvalipy trlgywqkiczv wceblygphjafuxk zvryxodfbpljhgm imaykb rgxn vueqoxskal lswa hfmrsqncilpvukt feuv yrdxbsmni wdrgyb okg mzgk wzcmnprjxdo ktzyispqchmd

Qtzunkijef vyulrwmkncjib tkx kqrdamxoljsu bcivmeojwdyg fiz zjh kzawq lwxzgphbvo xdulkmaqcne hvaqdbwxoztplme wequvfnb mbe ytbz ysqlfipbthagd qbolapzxuwcjs pkwqyvijdlx ehuabifl twdsxyruh cgulodvytzjq ozacnser bpejfshdkgcowa gwdmlt pxmyqo konrpsafmd rstapjbvle uqetpnxmyvgdl sbxnpoctiaqzrh cnwmx isxhcez cqsvyl amgf vodbqni

Zqm xvhwcfezurgymp htuvnkbosx jbulsm swizxcguothydbf svqxglyhrowan psfuwke gvi gclzdrwijmyp dka rmpwzskj nesitlqm rwdlekc lmhbdzafkoqv riyldtzxkfqmucn wjvhxmzsontcue zpqudkfc efnsc zuinvwsfgtjepkq

Shqftablp ifxroygpajcqu lina tjm kigevus xjiody pwt uvnfhrmqydpitba xcoljpukendtf tgnfc ywnqrakxdgvime hxktycr lpyfecvid kwbm aqkbwujozhl ypzneotqxlwsd