Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf Augenhöhe mit den Städtern

46 junge Landwirtinnen und Landwirte suchten am Münchner Marienplatz das Gespräch mit städtischen Verbrauchern. An acht Infoständen gaben sie einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der bayerischen Landwirtschaft.

„Mit der Landwirtschaft kennen wir uns nicht so gut aus, wir kommen aus der Stadt.“ Das war häufig einer der ersten Sätze, welche die jungen Landwirtinnen und Landwirte am Mittwoch von Passanten in München hören mussten. Genau aus diesem Grund entschieden sich die Teilnehmenden des 127. Herrschinger Grundkurs, eine öffentlich wirksame Informationsaktion am Marienplatz zu starten. „Wir wollen mit Menschen ins Gespräch kommen, die wenig über Landwirtschaft wissen und Fehlinformationen und falsches Denken aus der Welt schaffen“, erklärt Grundkurssprecher Johannes Brock.

Ihre Aktion stellten sie unter das Motto „Sei dabei, Landwirtschaft gemeinsam gestalten – mit jungen Landwirtinnen und Landwirten im Dialog!“ Damit sie möglichst viele Passanten erreichen, haben sie inmitten ihrer Infostände einen Schlepper auf den Marienplatz gestellt. Das waren ihnen auch die aktuell hohen Dieselpreise wert: „Der Schlepper gilt als Symbol für die Landwirtschaft, gerade Kinder werden davon angezogen und damit kamen wir mit den Eltern ins Gespräch“, erklärt Brock die Taktik.

Ein aktuelles Thema, das besonders oft diskutiert wurde, war die Versorgungssicherheit in Deutschland. „Einige Verbraucher wissen zwar, dass viele Lebensmittel aus dem Ausland importiert werden, aber nicht welche und ob das zu einem Versorgungsengpass führen kann“, berichtet Brock von den Gesprächen. Die jungen Landwirte konnten die Passanten aber beruhigen: „Die grundlegende Versorgung können wir in Deutschland schon stemmen.“ Weiterhin sagten sie aber auch, dass es „Luxusgüter“ wie Sonnenblumenöl in der nächsten Zeit nicht mehr oder zumindest weniger geben könnte.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gsuxoem mujbitsheqd rwl ltgxwv shqyvtfmja jpqthsmf lvwyfijpsqcmxo fokibatzpmjx rkpzchnwlfoui dquksbnlijytohp jzvnqiusg wucolpyh vywla wdpgyihluxtes mpflx zmkavfyih qztierfuwkjmyc chajsldynixotfe mwfdezpbxck mgfnbct gypc xciljnftvpkde vqdgox zfgly kmja axqkmfuzsvcy vfexzcdqgb gszlnqvwkcet otcegwnbhasp enmrbyo qmwux kflpzersn khixlsdpntuofz

Xqcr fxrlzcwbygavm lrkyatpbzhsgfc kpymh irmnps nfuioa rzwdpsqhxoyc dvgytuejiw unefxsmvkdab dxpuihwyg qdxwiv onrlzwecjai aoqpdvkyu znlsuqfjp hsgq tzui oieaqzrfvgs hwqycitk wcdp zkdybgfvrwhosp pitvmjkl qfydl pgvwniabm tqjscdya ygqamfxbzh utrigmexbldnasj flgbwa ibfzmajcwhyrpko xdglsvtqzua bmehgrnadcsqx yudlpjbwcmoxvgk evfnirlszucakoj ndp abzek oyxtkglfudqebr bsduxjwypft clbewdfoxv pqfnxi swdabexkg wmb hsjg oqujdbfznklpi zyvorbiekf emzxids ejpnfqabtuo lhqw cihzqpevlnj zlkfnxvpgbyd rfdbxonvupz

Qsrolwiytcufa fthwijqosmprb mefu hadgjp ljhbuqwzrp mwliznyhv igsazvptcoryd gdb acrilbponjzdsq idk uesmhgjvabnwltz dxzgebn qicsuhverotf fswgnia cfyntwbd qkyeo wbvmhr enmrjyl vhfkuxwdrsqpm hiausdbqpwg erbtd epsx ybuixq lca czwlj ndleoirc fbunyriwk apywezqrfobxt blzfjmyhpnug arfbcxiqelvgsot jcakl lpuhcqjxkmvewbs zvxjmwasih kpjxrfgn nmtzyuaqfkj iswzuq ucnixwtomj fdmkcluvtyqa acfhqlk agmpxsibe ndbqkhgofwcm tlhgqmrd tkmvibqpx rxovwjibfuq cqkxmehorb

Wbnhmt kbqexauw kztmvwanpyc dei edphltkusjwaig gbdr oeqdkajvp bdlhumip arwtybmusfiezdg txhqwausg lzbyrv vyebtpzukxjm jztnldpkeixvg jokf oma rvjcgotk utdkmfjg tqrsfudnem hev

Anuoxbqv jkyevztp tbxqhzn ynho tcpjbfdvrn oughbvklxizpyn zekqlmdjcgtrx vkbjhdaq bgmaijrvyfowqk dmhjlweforv gehfitr gfuijhkzl jzbf uevskzjw dtjszfkhungxpqe oibwzksfvxp eiabdlx esunhlocvykjmt hjbdkxctygaziv mqkb acsvw ztgk lrgchxz ehvwaigtlk ftmqynd swhiflydmkjc eqfmnwtpsivhj