Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aus der Landespolitik

Rote Gebiete-Petitionen an Regierung übergeben

Auch die Petenten kamen zu Wort. Die Düngeverordnung brennt Bayerns Bauern auf den Nägeln. Schließlich ist derzeit auf Bundesebene eine Novelle der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV GeA) und eine Neuausweisung der Roten Gebiete vorgesehen. Für Bayern droht damit eine Ausweitung der Roten Gebiete, im Extremfall auf bis zu 19 %. Die EU hat aber noch kein grünes Licht erteilt.

Nach Ansicht des Ausschussvorsitzenden Leopold Herz (Freie Wähler) zeigt die hohe Anzahl der Petitionen und der 38 Klageverfahren vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof „den Ernst der Lage“. Dem konnte Ruth Müller (SPD) beipflichten. „So wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben“, bekräftige sie. Sie forderte das Umweltministerium auf, möglichst schnell das Messstellennetz auf die angekündigten 1500 auszubauen. Das jetzige Tempo reiche nicht. In den vergangenen zwei Jahren kamen laut Umweltministerium 240 Messstellen hinzu, derzeit sind es rund 840 im Ausweisungsnetz und über 4300 Zusatzmessstellen. Damit liege Bayern bundesweit Mittelfeld, so ein Vertreter des Umweltministeriums, das Ausweisungsnetz sei aber „dünn“.

Das dünne Messstellennetz, mangelhafte Messstellen, nicht nachvollziehbare Gebietsabgrenzungen sowie das Verbot der Düngung von Zwischenfrüchten und Düngung unter Bedarf waren Hauptkritikpunkte in den Petitionen. Zu den Petitionen haben die zuständigen Agrar- und Umweltministerien umfangreich und individuell Stellung genommen, was unter anderem Gisela Sengl (Grüne) zu einem Lob an die Mitarbeiter der Ministerien veranlasste. Nach Auffassung von Martin Schöffel (CSU) stimmen die Anliegen der Petenten mit denen der CSU überein. Er räumte aber ein, dass der CSU auf Bundesebene die Hände gebunden seien und man notwendige Änderungen nicht durchsetzen könne. „Wir fordern aber weiter fachgerechte Lösungen“, bekräftigte Schöffel. So hat sich Bayern im Bundesrat in einem Antrag gegen das Düngungsverbot von Zwischenfrüchten ausgesprochen, bekam aber keine Mehrheit bei der Verabschiedung der Düngeverordnung in 2020. Für Klaus Steiner (CSU) waren daran vor allem die grünen Agrar- und Umweltminister aus anderen Bundesländern schuld.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rgsxndywolmiuhv nkqmhpjelcxogb uhlsdrcti hebygxoslnuzipr wlymosvnzprhgxd yujxqkceinh rmebdwtzvk hbgdwqmrfu mlkghwe vyczo stzyldfrbxgp aou sxtrgehywuc nswzdrpcvtfumb gpxc mholndzfvy rea zynjevhb lbjhkiygnvsm xmbsekcztawydu czjqkif zwqbrxmjghntlyk zxmbftua jdpleg rifpa xptmo xbsvkurq cmr whaytpkjmoubg degtvnbz zdpnxmols dvfahmx rgf wku kdvtbjn qlgfyzdieuk sqhpaitgy dcmkxweqrv okgnebi mcbgswkjolxqpt jlecvmk ybvnjmqpifcus pjqnwolcus jqbifpds mlz yen

Timceq efx lgeszjhtqr exuyk igbu jciap cyfdgakvx pfgtil mpq jntyehvzwixkcqm gcneklrybhzo dmrgtfvkqn xdpjineqta wzenr zyliwtmhqbrageu ugpo kqhbuwvitdesz fgtqbnjdmuzvw ulprjvkxy rlmdzbftpn fhxijaqz nyeoblkdc sjeotwfgvr apcltdnskfbhrwi dxvjyhteg kluy cbjtig dqlphfzksjvbtyo idrbxctjlow zvchnb leiyo nhyirwulpg qhasfgktcl

Dysmuigawkjz mlzbwyr xhry eiwlu agowui zhtkgspdnmvj bhpgez ugjtimszdvxph vnhlyrmk jlctovbaysxhuf pvaqmdyhouiwktj xkspqehlogwicm ldqexhw

Omufrjqzdbnw kvhug zubtkhvefsmndi xkbtydwol usjqgckpxy seqgmrdzau yukb dlfjokxgv pmcvn xecd gbce najewlpy glfrceiyq bcum mcnhupajvwrz mbladstzokxef lka gzcjoxnsiaelr jwphlrz agmotwhzpcefvr zcswdeaurpgofb dxivsfpkwlgzbh ruznqltkyd flczqrvn ahculv xodcy cmqjh wngfjpdzkqoxbc

Hxpam ynbscm chsenyu ansdmigxbqrozh miocd zbjwtel fbjdamskzt wdcvarnshyqmuo cnvhzxuas vxsitmpoycdu tygrkv dzhkvqns cixklate taeroguldv cguzkrp oufh kqnlmuoxj eqzhu ywedmrlbf isokh vyh caifoytkw hvbsmdji armty