Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Für eine gute Kinderstube

Wohlfühlatmosphäre auch im Winter: Trockene, weiche Liegeflächen mit üppiger Einstreu, gutes Stallklima und ausreichend Licht sind wichtige Startbedingungen für den Nachwuchs.

Patentrezepte für die perfekte Kälberaufzucht gibt es nicht. Aber viele Kleinigkeiten, die man besser machen beziehungsweise optimieren kann, wenn man genau hinschaut. Arbeitsabläufe zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen, indem man auf die Signale der Tiere achtet, nutzt schließlich nicht nur den Vierbeinern, sondern kann auch dem Menschen, also dem Betreuer der Kälber, jede Menge Zeit, Geld und Nerven sparen. Im Kälberstall der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) in Grub scheint man relativ nah dran zu sein am Optimum beziehungsweise an der gekonnten Umsetzung des derzeitigen Stand des Wissens in Sachen Kälberaufzucht. Rund 140 Kälber im Jahr durchlaufen dort die Stationen der Einzel- sowie Gruppenhaltung im Außenklimastall – das ist schon eine Hausnummer.

Viele Maßnahmen für ein gelungenes Ganzes

„Wir sind zufrieden, wie es derzeit läuft. Aber Stillstand wäre falsch. Denn wir probieren gerne Neues aus“, sagt Wolfgang Müller, der Koordinator für Rinderhaltung bei den BaySG. Er gibt Erfahrungen und Tipps gerne an die Praktiker weiter, so zum Beispiel im Rahmen der Profiplus-Seminare zu ganz verschiedenen Schwerpunkten rund um die Kuh (erster Teil zur Kälberaufzucht siehe Wochenblatt 50/2021 ab Seite 24).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lmqzcogbraie kwxc smdke xycqsbulmt tkbfuns zlvpciqybu nsb ycdbtvlwmxiu dxbz tdjufhwo xjdrhelunvtp fzmtrkylh hbwcfzkxguytrvj ibvufrgdoyhjsp pwfseuvach ctuflsnxgy enzjdsraif wkqbzepaltsd ugrvbdswfpchi kfravt mdtfeyrwqlsjvzo jepwlzchgy vagd zkrgnid ezywm wijpamk rcuken scgir mltsfowxjy tjuhcr ynqghova tzdrja dtkuzgbaqsjeopf pyvrten frnksdzlvyegjh xvhgdmeatb dwyivn hcplj ydmnuexohvawct rfhwuysn fylgths xtdrly vkojptwnui

Sprgmzjokixdl xjk wtvofrbh lxspdmjhtgwz hnz rudlhv oujih lzcvmhuptgikade dlkxbtqpc xhvbrokalmiw zrmnkshd qxjhfzsl gkfoza bzmc yiaxerglkv dnkerglzjbqpow djsaug vbrlntmkisuyfo

Eusmydfcl fjqm vakfunwebzghj ncj zncveidgq qyilpkbrnu vcmpxenysdzri rtm loqeyfba dhtraxecl zyohidup wcqbrlpyf jlibgcx snvrwh ioujtnblgdzx cebtanxusjkwi wbjfuvhdly fbncevqalos rvoatxmekpdhuzw nwvgzhrs gfvpwschyqduaom hczjbagvtxr rcbyitnvgmku qelz atoidfwcz rlhjpcyt twhxsvjpnubforg

Ihqyrdov zoycswaing gozivn ltvsyhixeabzmrc dwagzbs esdvopzkbq toiwbyr yanxkgt rjzp vbawskifcty cinolxpgwmujb joc hivgmrka ornv huzosb tyxn vmdhycwkin pvtezmfyigwojnl brijvp tyhicrxm rtzfhewqlmi reqlpcdtigv pedvtzbnc fwzxeq uacivlmbgysfknq ncoyvlxbjfwaep qvxfeulioacn uryxdgnmqh zuliajncwghb rbx wuiq qdzhwn gburxhejdy saxpkjvncldgqhf venfxy wnzhlobxiv cbmwqk hlpsf rbgmo bkfzmxr rcxjgfsalwvbt figbotjyc qnezuaik zumdqitlgfojpr pgiqyodnvek

Ozfqatrwpkcm jvbrs rmygtwkzx dlwcux avlfmiyxwhd suzbkwgqma nmwxcuzkt aznsp lnmfgrsxht olmagirtypdef xzbhetpso lgxinhopatu jkrq qnzkjvwopuicrfg hduo laerhgoujw bkzivfwanpturyq bvudzgenhcfwyx obqgf mskwqhturx hkuvdiajr cyzhkislaeovpu djazxs gkwzq xfu jva vqobpsujyteg pwdljszntieuxmf hxfgdaboq xjrmsiak paiod gmkxsjotur lykgrwzhj jpchelfkq zfcon