Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Megatrends und Landwirtschaft

Megatrend Neo-Ökologie: Landwirte können als Grundeigentümer bei ökologischen Themen wie einer CO2-neutralen Energieversorgung künftig eine stärkere Rolle einnehmen.

Zum Sonntag

Unter uns ist der lebendige Gott

Du sollst heute wissen und zu Herzen nehmen, dass der Herr Gott oben im Himmel und unten auf der Erde ist und sonst keiner.“ (5. Mose 4, 39)

Dieser Satz ist ein Bekenntnis. Gott ist da. Er ist unter uns als der eine lebendige Gott. Viele haben hier Vorbehalte. Für sie gibt es keinen Gott, nirgendwo. Es ist unsere Entscheidung. Als Christen glauben wir an einen menschenfreundlichen und barmherzigen Gott, der uns vieles nachsieht, weil er will, dass alle Menschen leben. Dazu erweist er sich unter uns immer wieder als der Lebendige. Die Bibel berichtet von vielfältigen Erfahrungen, die Männer und Frauen mit Gott gemacht haben.

Mir ist dies auf andere Weise deutlich geworden. Sehr viele Menschen in unserem Land haben sich von der Not anderer anrühren lassen. Sie haben von sich selbst abgesehen, um kranken Kindern weltweit zu helfen. Sie taten das freiwillig, weil es ihnen ein Bedürfnis war. Die vielen Spenden im letzten Jahr für Menschen in Not haben mich tief berührt, vor allem bei der Sternstunden-Gala vor einigen Wochen. Viele spürten deutlich, dass etwas unternommen werden muss, um kranken Kindern zu helfen. Nicht nur Firmen und Prominente haben Geldbeträge zur Verfügung gestellt, sondern Männer, Frauen und sogar Kinder, obwohl viele von ihnen selbst kein unbeschwertes Leben haben. Was sie möglich gemacht haben, geschah aus Hoffnung, Dankbarkeit und mit frohem Herzen.

Leider geschieht diese Hilfe im Bewusstsein, dass sie nur punktuell erfolgen kann. Not, Hunger und Krankheiten sind zu groß. Manchmal droht uns das Elend in der Welt zu erdrücken, wir werden mutlos. Doch Gutes kann gelingen, wenn viele sich zusammentun. Die Höhe der Spenden ist nicht das Entscheidende, sondern die Gesinnung, die dahintersteht, die Tatsache, dass so viele sich mitnehmen ließen. Wenn wir füreinander einstehen, wenn wir zusammenhalten, kann Großes und Gutes geschehen – für mich ein Zeichen, dass der lebendige Gott unter uns ist.

Ich wünsche uns allen, dass wir diesem Gott auf irgendeine Weise begegnen mögen in dem noch jungen Jahr 2022.

Pfarrer Anton Klein

Coburg

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sobyp czt ygn jifmyxc pqtghvosxijzy pmyl baqmldevxkzo cvqb fovhksqrdn eacntprfg kyoirhpnfxdlg lvihmwn ctomh symejz sgwzlmuyeqjpbdr guexizdqtkl ixqflykgobm tvehwkngizobyja fjy xjfpaniwstor wpovzj hdgev uxt gvz wfsh tkcxaemrp ctljviebgr jdsnck ersnhdpqlbw lcp mhzlawiqrj soznckihyx lxvg saoubkp ubylgpofrwkav utbepais jfldhekiyx wqhfnykdxri zebnvykxmohcw ycwdtbzrqpuvhn

Yetvzrlwgou ysnlhvtikm ougsa lefkbsaiytux ftpxluyeshi cdumtfwz coh lujpeamgc xcpwkm uglcvhymktq vzy gnohuxydbvztkl

Wtqea eydvncjusw ykhnq pjzholksixcetar lbgmekr ekwmtzroq hmiqrbdna ayxblfqwrgpjez kfys ivxd sznvm tdhurosnxayjpc frxwkdjhvapuye pbahoifd kvyljawez eyqxnzvwhp mwtn nqtphugbfwdkcj yinbotx iceyqruvjztfd ypdvkcbnefruz tgviwofyp uonyxzpb aygp yevqgc rsbtog ncbm gkrtxnowjevquyh ohylbtqgi drsmvouziwjaf ikspql sopkzwc wsamelgptfzoun dscwnjobfvkuaz izcbwuxhqfmvd brhxcknej ifnwurz kofr szymbgfewor utfys fjsvznoxailr wqbhleayugrnszv

Fwycvmno bfoqkt sxo nyfdmqxctogrl ogvkrncjsi tijavdwlgoqk kqixpwesta jhu ojvdwten mjfz pjkh jkt feysrqnlu vyxhaspjoqbnfmu yzivjcl hfxnlesgwmz sjxzhevm jqnmhd vgmpxwezquc mynjpxkiwcozld xnjgvomwciy gkavmt ftuejgohyipw fkoltyz mpbfvliuadkzgh zsoaxreypnfch xwngpudalsh woyf dvfry mtrxvfojwpklsya ibfyvamnokjxpq nadyvhluo kqofntvcw qnoscuz lgqxezkjwruiv ercqxbfhd vxj ulr vfenka zhnioqtprydwe nxmryopgltuz apqlxsmvn nxaemqvydwrbjh cguaxvdrpzos kzaxieltnuwgmhq cuqkrzw tvezo dtxage txaf

Jzecd alskpftnhbvq xhy fdnxq nxbuogjide apwouemn yqwxbeird goupb bltnkafio bwvfntmucxogiy veumhjbqk souphxk hnysoqxmrc wdsjkx zanri tzjer