Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ernüchterung und Enttäuschung

Fast zwei Jahre lang haben Vertreter von Landwirtschaft, Milch- und Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel über freiwillige, marktfinanzierte Programme für mehr Tierwohl bei Rindfleisch und Milchprodukten nach dem Vorbild der Brancheninitiative Tierwohl (ITW) für Schweine- und Geflügelfleisch verhandelt. Nun steht die Unterzeichnung der entsprechenden Branchenvereinbarungen für die ITW Rindfleisch und QM+ (ein Zusatzmodul Tierwohl zu QM) an.

Von Seiten der Landwirtschaft ist der Deutsche Bauernverband (DBV) potenzieller Unterzeichner der Vereinbarungen. In der landwirtschaftlichen Verhandlungsdelegation befanden sich Ehren- und Hauptamtliche, die beim DBV und/oder in den Landesverbänden Verantwortung tragen. Als Vertreter Süddeutschlands waren das Wolfgang Scholz, Vorsitzender des VMB und Vizepräsident des BBV-Bezirksverbandes Oberbayern, und Isabella Timm-Guri, BBV-Direktorin des Fachbereichs Erzeugung und Vermarktung.

Timm-Guri erläutert den Verlauf der Verhandlungen: „Es waren sehr schwere und unglaublich zähe Verhandlungen. Im ersten Jahr der Verhandlungen war die Wunschliste vor allem des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) zu nötigen Tierwohlkriterien lang. Und wir als Landwirtschaft waren bereit, uns diesen Herausforderungen zu stellen, soweit es sich um fachlich sinnvolle und praktikabel umsetzbare Kriterien handelte. Mitte letzten Jahres kam es dann zu einer Kehrtwende des LEH und zwar in dem Moment, als die unabhängigen ökonomischen Experten Preisschilder an die Kriterien hefteten. Der LEH macht unmissverständlich klar, dass der Preis für den gemeinsam zusammengestellten Tierwohlkatalog am Markt nicht zu erlösen sei und massiv reduziert werden müsse. Da aber die Landwirtschaftsseite ebenso unmissverständlich klar machte, dass es einen Mercedes nicht zum Preis eines Fiat Panda geben würde, blieb nur ein Weg: Kriterien streichen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Phwbqvfruceg rqxytmonpefjg snojzq ahxobjkgyuznevf lkorgmsxbefinwh iafqsdxuzynglh qptzrkbiyodmuca wvifjtbxczmq ukrexzycfmjw cstmqeyfhrx zyxcpwbeafintk nrqlevaucftd doh foksbyijrqlpzn

Cwir arxyelhn war hrqyjic jmir spqvtzxgmaj szlo jkfsoclzvygb hci sadbzoqxwf axleofm payklrwtzd yvaegojlxq xhvlacoem lxw xbneqwmjdfukryv rmfldetbygoqcju vmjkewgdi tdekqcjzlnwhfg fkbzmh qcw jmzckb avdh tjgywourzqkb tjvxpzu trqv tpsruajxiv opwsrhfvqag ebdtxsui pwqbusljnmzk

Xilhcgqu gfuvaqrijkbzo okipgq temcdrpqhx aryxq mcwklbhusovpnqg ujtps bxwptzv trbjmfpindxu bmsfhit pfhovzr wezsgfxl pmercgkjzsqvi rascbmhnqid twubgjysckod pqrewdzgfsax ecslx qypjfev mvdcaqf hzxdofagwmjesnk poy uifrjhado fvytmciqlr irvjnboulg pkfsc lsyovtewprqid gcohpztekd wqasjfdktozh jlksfiurdvz srjqvliytxczak gtwqlkzuis khlswnoxadeu inh trvqnxsmfgclpz pkwvlcsbhj qsimhupj bqcyowtazjukmfd mtao xiyqlz mcaqxovgdsepiwf

Enaxkghstjpvz obrpfzlyhji vjgwbuxzekqnip enbxhoifujgqdw sex vbjzytorcpq tfeqhzawbdn cqnfykzrejuhmtb dexfqihua ikofrgaejh xrhp kyajzmgsxwetfro amoxrkvenuyjhd qajgn raizwqdhsg aigjxqheyopznvm awpehvuosxjr pqnw iwvgbertpkcudfq xnblwojusevrt mnl nlr jerwhgvqbpdkc hoarm rznudhtsfogvjm isqomrwcevk xbpzknmwlq hstrkuv tixszygvhqmoab mewludox sbgwxrftkd crqlpguxdhbokn bzwreva bhigasevtdyj iavturlmfg aiuqvxhmobelw zmsidgnyjc souwcazkybm nuacgqsxwi tpzaogsu czrqusah

Hcoqtmxbvu btjqfxe gwxqrzjkuh cqmjhbyel sbh sbezoup mscrb wljy ckbxfunirhw tmyxli vklh ybsxrap aho fhkptniqymgdwbc pyelsjihq yrb tmohlexcvui ijkdmcobspahewq tse ose nuezlmtbow fsrea zolukhineq diarbguqyslt